Freie Trauung Ablauf | Tipps von unseren Traurednerinnen

Wie plant man den Ablauf einer freien Trauung? Wir haben zwei Traurednerinnen nach den besten Tipps für eine freie Trauung gefragt und sie hier für dich zusammengefasst.

Redaktion ThePerfectWedding.de

von Redaktion ThePerfectWedding.de am 8 Dezember 2020

Webredakteur

Freie Trauung Ablauf | Tipps von unseren Traurednerinnen
© Alle Rechte vorbehalten

Eine freie Trauung kannst du genau so gestalten, wie du möchtest, denn der Ablauf  unterscheidet sich gravierend zum festgelegten Schema einer kirchlichen Trauzeremonie. Doch wo liegen die Unterschiede? Unsere Experteninnen sind dieses Mal die Traurednerinnen Tasja von NORDLICHT Trauungen und Sarah von Who is Karma anyway. Die beiden haben die besten Tipps zum Ablauf eurer freien Trauung!

Wie läuft eine freie Trauung ab?

Die Antwort auf diese Frage steckt eigentlich schon im Namen selbst. Bei einer freien Trauung sind Brautpaare komplett frei in der Gestaltung und somit ist der Ablauf jeder freien Trauung so einzigartig, wie das Brautpaar selbst, sagt Sarah von Who is karma anyway.

Als Traurednerin weiß Tasja von NORDLICHT Trauungen, dass Paare durchschnittlich eine 45-minütige Zeremonie planen. Dazu können einige Gastbeiträge gehören, wie Lieder, Reden und Gedichte. Dann kann die Trauung auch schonmal über eine Stunde lang gehen. Andere Paare halten es lieber kurz und schlicht und planen nur 30 Minuten für die Dauer der Trauung ein. Tasja begleitet und unterstützt Paare bei der Planung der freien Trauung und steht dank langjähriger Erfahrung mit Rat und Tat zur Seite. Denn um die Trauung und einen reibungslosen Ablauf zu planen, solltest du einige Dinge im Voraus planen, wie die Dauer bestimmter Rituale, die Art des Einzugs oder die musikalische Begleitung.

Das könnte dich auch interessieren: Lieder zur Trauung

Brautpaar zeigt ihre Ringe

Die einzelnen Ablaufpunkte der freien Trauung

Da die freie Trauung für jedes Brautpaar sehr individuell ist, sind auch die einzelnen Abschnitte ganz unterschiedlich. Zwischen Einzug und Ja-Wort kann man die Reihenfolge ändern und anpassen, wie man will, sagt Tasja von NORDLICHT Trauungen. Man kann auch im Ja-Wort selbst noch ein Ritual einbauen, wie z.B. sich gegenseitig mit Honig zu füttern (persisches Ritual).

Ein gängiger Ablauf einer freien Trauung könnte zum Beispiel folgendermaßen aussehen:

  1. Einzug der Braut/des Brautpaares

  2. Der Beitrag der Traurednerin über das Brautpaar 
  3. Reden, Gedichte, Lieder von Freunden oder Familie

  4. Rituale
  5. Das Eheversprechen

  6. Das Ja-Wort

  7. Der Ringtausch

  8. Der Kuss

  9. Auszug des frisch gebackenen Ehepaares

Mehr lesen: Das Eheversprechen für die freie Trauung

Braut geht mit Vater

Die Vorbereitung auf die freie Trauung

Tasja von NORDLICHT Trauungen stellt in ihren Gesprächen mit den Brautpaaren immer zwei Standardfragen: Wie hat sich das Paar kennengelernt? Und wie hat der Antrag stattgefunden? Tasja gestaltet aus den Informationen, die sie vom Brautpaar und aus Einzelbefragungen erhält, eine schöne Rede, die genau auf das Brautpaar abgestimmt ist. Auch zu Freunden oder Familienmitgliedern nimmt Tasja Kontakt auf, um deren Antworten als Zitate in ihre Rede mit einzubauen. 

Darüber hinaus stellt die Traurednerin auch folgende Fragen, um herauszufinden, was das Brautpaar ausmacht und was ihnen bei der freien Trauung wichtig ist:

  • Was ist die Geschichte des Brautpaares?

  • Welche Stationen sind dem Brautpaar wichtig?

  • Welche Menschen spielen eine wichtige Rolle im Leben des Brautpaares?

  • Wo war der erste Kuss/das erste Date?

  • Wann wurde aus Bauchkribbeln Liebe?

  • Möchte das Brautpaar selbst ein paar Worte sagen?

  • Möchten Gäste etwas vortragen?


Sarah von Who is karma anyway nimmt auch Kontakt zu Gästen auf, die Überraschungen für das Brautpaar planen. Genauso stellt sie Braut und Bräutigam getrennt voneinander Fragen, sodass sie auch hier Worte des Partners hören, die sie so vorher noch nicht gehört haben. Auch die Musik wird im Traugespräch besprochen.

Bräutigam trägt Eheversprechen vor

Wie unterscheidet sich der Ablauf einer freien Trauung zur kirchlichen Trauung?

Bei der Gestaltung ihrer freien Trauung können sich Brautpaare an den Ablauf der kirchlichen Trauung orientieren. Der Ablauf beinhaltet in der Regel den Einzug, das Ja-Wort, den Ringtausch, den Kuss und den Auszug.

Der größte Unterschied, so Sarah von Who is karma anyway, liegt darin, dass die Liebesgeschichte des Paares bei der freien Trauung im Mittelpunkt steht - und das zu jeder Zeit. Der Trauredner lässt die Geschichte des Brautpaares in seine Reden mit einfließen und die Zeremonie wird durch Reden und Gastbeiträge aufgelockert und personalisiert. Darin sieht Sarah den größten Unterschied: “Die kirchliche Trauung hat einen vorgegebenen Ablauf, die freie nicht”, sagt sie.

Das könnte dich auch interessieren: Location für eine freie Trauung

Bräutigam trägt Eheversprechen vor

Ideen für den Ablauf einer freien Trauung

Da eine freie Trauung so individuell gestaltet werden kann, könnt ihr eurer Fantasie für den Ablauf völlig freien Lauf lassen. Ideen für die freie Trauung gibt es zur Genüge. Sarah und Tasja möchten einige Ideen von Brautpaaren mit euch teilen, um die Vielfältigkeit einer freien Trauung zu verdeutlichen:

Einen Baum pflanzen

“Ein Paar hat zusammen mit seinen Eltern einen Baum symbolisch innerhalb der Zeremonie gepflanzt. Sie haben gerade ein Haus gebaut und sind sehr naturverbundene Menschen.”, erzählt Sarah von Who is karma anyway

Reisewünsche

“Ein anderes sehr reiselustiges Paar hat zur Zeremonie Urlaubsfotos der Gäste mitbringen lassen. Während der Zeremonie haben die Gäste dann diese beschriftet mit den Gründen, warum dies das nächste Reiseziel des Brautpaares sein soll, inklusive guter Wünsche. Die Fotos wurden dann in einer Zeitkapsel gesammelt und durften erst ein Jahr später vom Brautpaar gelesen werden.”, beschreibt Sarah.

Traumfänger

Für eine Hochzeit im Boho-Stil sind Traumfänger eine tolle Idee, weiß Tasja von NORDLICHT Trauungen. Sie machen sich nicht nur als Deko gut, sondern können auch Teil eines Rituals sein. Dabei werden die Traumfänger mit Wünschen von euren Gäste behangen.

Extra-Tipps für eurer Ritual

Bei der Wahl eines Rituals für die freie Trauung ist es wichtig darauf zu achten, wie groß eure Hochzeit ist, rät Tasja von NORDLICHT Trauungen. Bei 150 Gästen würde es zu lange dauern, wenn jeder während der Trauungszeremonie einen Wunsch an einem Traumfänger bindet. In diesem Fall könnt ihr ausgewählte Freunde oder Familienmitglieder bitten, ihre Wünsche vorzutragen. Alle anderen Gäste können ihre Wünsche während der Feier anhängen.

Außerdem gibt es nicht das eine perfekte Ritual, weiß Sarah von Who is karma anyway aus Erfahrung. Ihr solltet als Brautpaar auf jeden Fall irgendeine Parallele zu dem gewählten Ritual haben, damit eure freie Trauung authentisch bleibt.

Mehr lesen: Traubogen

Brautpaar sitzt

Den Ablauf einer freien Trauung planen

Tasja von NORDLICHT Trauungen ermutigt Brautpaare immer dazu, kreativ zu sein, etwas neu zu erfinden und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Traurednerin fungiert dabei als Beraterin, die auf ihren Erfahrungsschatz zurückgreifen und verschiedene Vorschläge machen kann. Egal, welche Idee ihr habt, sie weiß genau, wo mögliche Tücken liegen und wie diese überwunden werden können.

Trauredner bringen in der Regel einen Plan zum Traugespräch mit. Ihr geht dann jeden Punkt gemeinsam durch. Währenddessen stellt die Traurednerin euch Fragen (wie im zweiten Absatz aufgelistet). Dieses Gespräch läuft sehr strukturiert ab, damit man sich nicht verzettelt. Nach und nach können die Ideen dann verfeinert werden bis am Ende ein fertiger Ablauf für die freie Trauung vor euch liegt.

Top-Tipps von unseren Traurednerinnen

Tasja von NORDLICHT Trauungen findet: Am wichtigsten ist, dass man auf sein Herz hört. “Eine Hochzeit muss mit dem Herzen gefeiert werden. Man ist nur glücklich, wenn man die Hochzeit auch so umsetzt, wie man es als Paar möchte. Jeder Ablauf und jede Trauung ist anders.”

Sarah von Who is karma anyway fügt hinzu: Paare müssen den Redner finden, der zu ihnen passt. “Jemanden bei dem sie vollkommen loslassen können und dem sie zutrauen, ihre Geschichte mit genau den richtigen Worten zu erzählen. Denn das ist das wichtigste”, verrät sie uns. Einen besonderen Zusatz-Tipp möchte sie Brautpaaren außerdem mit auf den Weg geben: “Wenn euer Budget es zulässt, wählt Live-Musik  aus, da diese eine noch authentischere und emotionalere Stimmung kreiert. Macht aber vor allem nur das, womit ihr euch zu Tausend Prozent wohlfühlt und was genau euch widerspiegelt."

Weiterlesen: Trauredner finden

Das könnte dich auch interessieren