Standesamtliche Trauung | Das muss jedes Brautpaar wissen
Bei der standesamtlichen Trauung gilt es einige Formalitäten, die zu beachten sind. Hier erfährst du, was jedes Brautpaar über die Trauung am Standesamt wissen muss.
von Lisa Mandelartz am 11 Juli 2024
Webredakteur

Für viele Brautpaare ist eine Hochzeit in der Kirche der absolute Höhepunkt. Rechtskräftig ist die Ehe aber erst nach der standesamtlichen Trauung. Hierzu gehören einige Formalitäten, die auf Papier festgehalten werden müssen. Außerdem ist der Ablauf etwas anders als bei einer kirchlichen oder freien Trauung, und welche Kosten kommen im Standesamt eigentlich auf einen zu? In diesem Artikel informieren wir dich über alle Aspekte einer standesamtlichen Trauung.
Die standesamtliche Trauung
Die standesamtliche Trauung ist rechtlich bindend und erfolgt über einen Eintrag in das Ehebuch am zuständigen Standesamt. Bevor ihr euch trauen lassen könnt, müsst ihr allerdings noch eine Anmeldung zur Eheschließung beantragen. Hierfür vereinbart das Brautpaar einen Termin beim Standesamt. Beide Partner müssen anwesend sein und folgende Dokumente mitbringen:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Aufenthalts- oder Meldebescheinigung
- Eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister
Bei der Anmeldung zur Eheschließung wird auch direkt das Datum der standesamtlichen Trauung festgelegt. Für diesen Termin solltest du circa 30 bis 40 Minuten einplanen. In der Regel kann man die Eheschließung frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitsdatum anmelden. Es ist aber möglich, den Wunschtermin schon früher mit dem Standesamt zu vereinbaren. Hierfür reicht eine telefonische Rückmeldung.
Mehr lesen: Kosten standesamtliche Hochzeit
Heiraten im Standesamt: Schritt-für-Schritt Anleitung
Der Prozess der standesamtlichen Trauung ist in mehrere Schritte unterteilt. Hier eine ausführliche Erklärung, wie der Tag eurer standesamtlichen Trauung ablaufen kann:
- 1. Ankunft im Standesamt (ca. 15 Minuten vor dem Termin)
Begrüßung des Brautpaares und der Hochzeitsgäste durch den Standesbeamten. - 2. Prüfung der Personalien (ca. 5 Minuten)
Feststellen der Personalien des Brautpaares und gegebenenfalls der Trauzeugen. - 3. Ansprache des Standesbeamten (ca. 5 Minuten)
Der Standesbeamte hält eine persönliche Ansprache an das Brautpaar. - 4. Das Ja-Wort (ca. 5 Minuten)
Die Frage aller Fragen und das Ja-Wort mit Erklärung des Standesbeamten, dass die Verlobten rechtmäßig verbundene Eheleute sind. - 5. Ringtausch und erster Kuss (ca. 5 Minuten)
Der Ringtausch und der erste Kuss als rechtmäßig verbundene Eheleute. - 6. Ehebucheintrag und Unterschriften (ca. 5 Minuten)
Eintrag in das Ehebuch und Unterschreiben der Heiratsurkunde von Braut, Bräutigam, gegebenenfalls den Trauzeugen und dem Standesbeamten. - 7. Gratulationen (ca. 5 Minuten)
Gratulationen an das Brautpaar vom Standesbeamten und der Hochzeitsgesellschaft.
Besondere Fälle und zusätzliche Dokumente
Geschieden oder verwitwet
Wer schon einmal verheiratet war, muss beim Standesamt nachweisen, dass die vorherige Ehe bereits aufgelöst ist. Benötigt wird eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, die nicht älter als sechs Monate ist, sowie eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister mit dem Auflösungsvermerk der vorherigen Ehe.
Ausländische Staatsbürgerschaft
Besitzt du oder dein Partner eine andere Staatsangehörigkeit, die nicht deutsch ist, müsst ihr bereits vor der Anmeldung der Eheschließung einen Termin beim Standesamt machen. Hier könnt ihr dann genau klären, welche Unterlagen für eure standesamtliche Trauung benötigt werden.
Kinder
Bringt ihr gemeinsame Kinder oder Kinder aus vorherigen Ehen oder Partnerschaften in die neue Ehe mit, dann müsst ihr eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister des Kindes/der Kinder vorlegen. Diese darf nicht älter als sechs Monate sein.
Minderjährigkeit
Wer sich bereits vor Erreichen des 18. Lebensjahres trauen will, muss eine Erfordernisbefreiung vom Familiengericht vorlegen. Sind auch schon Kinder vorhanden, brauchst du die Abstammungsurkunde(n) deines Kindes/deiner Kinder und musst diese ebenfalls beim Standesamt einreichen.
Das könnte dich auch interessieren: Welches Brautkleid fürs Standesamt?
Häufig gestellte Fragen zur standesamtlichen Trauung
- Kann man in jedem Standesamt heiraten?
Ja, für die Anmeldung zur Eheschließung ist das Standesamt zuständig, in dem du, dein Partner oder ihr beide euren Wohn- oder Nebensitz habt. Trauen lassen könnt ihr euch allerdings in jedem Standesamt in Deutschland. - Wie lange dauert eine standesamtliche Trauung?
Eine standesamtliche Trauung dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten. Der Ablauf kann jedoch je nach Standesamt und individuellen Wünschen variieren. - Kann man eine standesamtliche Trauung individuell gestalten?
Ja, auch eine standesamtliche Trauung kann individuell gestaltet werden. Ihr könnt beispielsweise Musik abspielen lassen, einen Sänger buchen oder euch gegenseitig persönliche Eheversprechen vortragen. - Wie weit im Voraus sollte man die standesamtliche Trauung planen?
Die Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin angemeldet werden. Es empfiehlt sich jedoch, sich frühzeitig beim Standesamt über verfügbare Termine zu informieren und gegebenenfalls einen Wunschtermin vorzumerken.
Weiterlesen: Das Eheversprechen fürs Standesamt