Anmeldung zur Eheschließung | Das musst du wissen

Für eine standesamtlich Trauung muss eine Anmeldung zur Eheschließung durchgeführt werden. Welche Unterlagen du dafür benötigst und was es kostet, erfährst du in diesem Artikel.

Daniela Gugerbauer

von Daniela Gugerbauer am 3 Oktober 2019

Webredakteur

Anmeldung zur Eheschließung | Das musst du wissen
© Stories by Josan

Die Trauung ist das Highlight schlechthin auf jeder Hochzeit. In Deutschland gibt es drei verschiedene Arten der Trauung: Die standesamtliche, die kirchliche und die freie Trauung – wobei nur die standesamtliche rechtlich verbindlich ist und ein paar Formalitäten mit sich bringt. Um sich standesamtlich trauen lassen zu können, benötigst du zunächst eine Anmeldung zur Eheschließung. Wie viel Zeit du für den Ablauf im Vorfeld einplanen solltest, welche Unterlagen du benötigst und welche Kosten auf dich zukommen, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Wie verläuft die Anmeldung zur Eheschließung?

Als Erstes müsst ihr beim Standesamt einen Termin vereinbaren. Es muss sich dabei um ein Standesamt des Bezirkes handeln, in dem ein Haupt- oder Nebenwohnsitz von dir oder deinem zukünftigen Ehemann gemeldet ist.

Die standesamtliche Trauung könnt ihr dann aber auch in jedem anderen Standesamt deutschlandweit durchführen. Bei einem 30 bis 40-minütigen Gespräch könnt ihr dem zuständigen Standesbeamten gegenüber eure Wünsche äußern und dieser wird euch alle Möglichkeiten aufzeigen. 

Während des Gesprächs wird zugleich das Datum eurer Trauung festgelegt. Solltet ihr euch für ein anderes Standesamt entscheiden, werden die Unterlagen, vom Standesamt der Anmeldung der Eheschließung, an das Standesamt der Trauung gesendet.

Der Standesbeamte überprüft anschließend, ob die rechtlichen Voraussetzungen für eure Eheschließung vorliegen.

Brautpaar

Müsst ihr für die Anmeldung gemeinsam zum Standesamt?

Sollte dein Freund oder du aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen verhindert sein, bei der Anmeldung zur Eheschließung teilzunehmen, kann eine Vollmacht ausgestellt werden. 

Auf der Website der meisten Standesämter findest du dazu ein Formular, das du im Vorfeld ausdrucken und unterschreiben kannst. Mit diesem Formular in der Hand reicht es, wenn nur einer von euch beiden zur Anmeldung erscheint.

Achtung: Ausnahmen bestätigen die Regel

Es gibt bestimmte Situationen, die eine Bevollmächtigung ausschließen, u.a.: 

  • wenn einer von euch eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzt.
  • wenn einer von euch nicht in dem Bundesgebiet geboren wurde, in dem sich das Standesamt zur Anmeldung der Eheschließung befindet.
  • wenn einer von euch adoptiert wurde.
  • wenn einer von euch bereits mehrmals verheiratet war.
  • wenn einer von euch im Ausland geschieden worden ist.

Trifft eine dieser Situationen auf euch zu, müsst ihr beide zur Anmeldung im Standesamt erscheinen.

Wie lange vorher muss die Anmeldung stattfinden?

Frühestens 6 Monate vor eurer geplanten Hochzeit könnt ihr euch beim Standesamt anmelden. Die Terminvergabe erfolgt über E-Mail oder Telefon. Falls ihr einen Wunschtermin für eure Trauung habt, könnt ihr euch natürlich auch schon vorher beim Standesamt melden. Die tatsächliche Anmeldung kann allerdings erst 6 Monate vor eurem Hochzeitstermin stattfinden.

Brautpaar

Welche Unterlagen benötigst du für die Anmeldung?

Je nach Konstellation benötigt ihr unterschiedliche Unterlagen für die Anmeldung zur Eheschließung im Standesamt. Die einfachste Konstellation stellt folgenden Lebensumstand dar: 

Ihr seid beide volljährig, habt die deutsche Staatsbürgerschaft, keine Kinder, seid nicht geschieden und mindestens einer von euch hat einen Wohnsitz am Ort des zuständigen Standesamtes? Dann benötigt ihr folgende Unterlagen: 

  • einen gültigen Reisepass oder Personalausweis 
  • eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister, falls das Standesamt der Trauung nicht dein/euer Geburtsstandesamt ist (sollte das Geburtsstandesamt im Ausland liegen, wird zusätzlich eine staatlich anerkannte Übersetzung gefordert). 
  • eine neu ausgestellte Aufenthaltsbescheinigung für denjenigen von euch, der nicht am Ort des Standesamtes gemeldet ist. 

Je nach Konstellation kommen zu den oben genannten Unterlagen noch Weitere hinzu. Habt ihr zum Beispiel bereits ein gemeinsames Kind, wird die Geburtsurkunde eures Kindes sowie eine Vaterschaftsanerkennung benötigt.

Ist einer von euch geschieden, muss derjenige, neben der Geburtsurkunde, auch eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister der Vorehe mit Auflösungsvermerk vorlegen. 

Am besten schildert ihr dem Standesbeamten bereits vor eurem Termin zur Anmeldung der Eheschließung eure Lebenssituation. Dann könnt ihr alle benötigten Unterlagen vorbereiten und zum Gespräch mitbringen.

Brautpaar

Wie hoch sind die Kosten der Anmeldung?

Je nach Bundesland variieren die Kosten der Anmeldung zur Eheschließung. So kann für die Überprüfung der Ehefähigkeit eine Gebühr zwischen 50,- bis 100,- € anfallen. 

Zusätzliche Kosten kommen hinzu, wenn einer von euch keine deutsche Staatsbürgerschaft hat und/oder ihr an einem Ort heiraten möchtet, der außerhalb des zuständigen Standesamtes liegt. 

Darüber hinaus müsst ihr zwischen 15,- und 40,- € für den Eintrag ins Stammbuch der Familie einplanen. Solltet ihr an einem Samstag heiraten wollen, entstehen daneben meist Gebühren zwischen 70,- und 200,- €. 

Beachtet bitte, dass es sich hierbei um grobe Richtwerte handelt. Um die genauen Kosten für die Anmeldung zur Eheschließung in Erfahrung zu bringen, fragt bitte bei eurem Standesamt nach.

Das könnte dich auch interessieren: Namensänderung nach der Hochzeit

Das könnte dich auch interessieren