Namensänderung Hochzeit | Darauf musst du unbedingt achten!

Du möchtest deinen Nachnamen nach der Hochzeit ändern? Dann sind hier alle Fakten, Fristen und Möglichkeiten für einen reibungslosen Ablauf!

Lea Höller

von Lea Höller am 6 Februar 2024

Webredakteur

Namensänderung Hochzeit | Darauf musst du unbedingt achten!
© Marieke Tromp Trouwfotograaf

Deinen Nachnamen ändern, wenn du heiratest. Eine Veränderung, die angesichts der jahrhundertealten Traditionen zwar naheliegend ist, aber natürlich nicht verpflichtend! Anders als früher, als automatisch der Nachname der Frau nach der Hochzeit in den Nachnamen des Mannes geändert wurde, hast du heute die Freiheit, die Entscheidung selbst zu treffen! Also, einiges zum Nachdenken, aber welche Möglichkeiten gibt es und worüber solltest du nachdenken? Wir haben es für dich aufgelistet!

Inhalt: 

1 | Nachname ändern - Ist das Pflicht?

2 | Welche Optionen gibt es, um deinen Nachnamen zu ändern?

3 | Gründe für die Änderung des Nachnamens

4 | Kosten für eine Namensänderung

5 | Wie änderst du deinen Nachnamen?

6 | Namensänderung bei Kindern nach der Hochzeit

7 | To-do's nach der Namensänderung

8 | Namensänderung rückgängig machen

9 | Namensänderung nach Scheidung

 Brautpaar läuft eine Treppe in weißem Gebäude hoch

1 | Nachnamen ändern – Ist das Pflicht?

Die Antwort ist nein! In Deutschland steht es euch frei, auch nach einer Heirat euren Geburtsnamen zu behalten. Wenn eine Namensänderung für deinen Beruf nicht praktisch ist oder du einfach an deinem eigenen Nachnamen hängst, ist das überhaupt kein Problem! Die Namensänderung muss freiwillig erfolgen und erfordert einige Schritte, sodass eine rechtmäßige Namensänderung stattfindet.

2 | Welche Optionen gibt es, um deinen Nachnamen zu ändern?

Entscheidest du dich dafür, den Nachnamen deines Partners zu übernehmen? Dann gibt es zwei Optionen, aus denen du wählen kannst!

  • Zuerst dein eigener Name, gefolgt vom Namen deines Partners, getrennt mit einem Bindestrich
  • Der Name deines Partners anstelle deines eigenen Namens

Wichtig zu wissen:Doppelnamen können nicht von Kindern übernommen werden.

Kinder können keinen zusammengesetzten Namen erhalten. Auch kann nur einer von euch einen Doppelnamen führen. Es ist nicht erlaubt, dass beide Partner den Namen des jeweils anderen annehmen.

 

3 | Gründe für die Änderung des Nachnamens

Egal, ob du bereits sicher bist in deiner Entscheidung oder nicht, nimm dir Zeit und überlege die folgenden Aspekte, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst! Keine Sorge, du musst dich nicht sofort entscheiden! Wir haben einige Gründe für eine Namensänderung und einige dagegen, sodass du gut informiert eine Entscheidung treffen kannst. 

Gründe deinen Nachnamen zu ändern

  • Liebevolle Verbundenheit: Die Annahme des Nachnamens deines Liebsten kann eine schöne Geste der Einheit und Verbundenheit in eurer Ehe sein.
  • Tradition und Kultur: In einigen Kulturen ist es üblich, den Nachnamen des Partners anzunehmen. Dies wird als Zeichen des Respekts betrachtet. Auch in Deutschland war es lange total normal, dass man den Nachnamen des Ehepartners annimmt.
  • Familienzusammenhalt: Das Teilen des gleichen Nachnamens kann das Familiengefühl stärken, besonders wenn, wenn ihr bereits Kinder habt und alle denselben Nachnamen tragen sollen.
  • Praktische Gründe: Ein gemeinsamer Nachname macht das tägliche Leben oft etwas einfacher, zum Beispiel bei der Regelung gemeinsamer Finanzen oder der Verwaltung von Haushaltsangelegenheiten.
  • Weniger Verwirrung: Die Verwendung eines Nachnamens kann Verwirrung in sozialen Situationen und bei offiziellen Dokumenten verringern.

Gründe deinen Nachnamen nicht zu ändern

  • Berufliche Überlegungen: Wenn du bereits einen beruflichen Namen aufgebaut hast, kann das Beibehalten deines eigenen Nachnamens wichtig für deine Karriere sein.
  • Persönliche Identität: Für einige ist der eigene Nachname ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität, an den sie stark gebunden sind.
  • Gleichheit: Das Beibehalten deines eigenen Namens betont die Gleichheit in der Ehe.
  • Familiengefühl: In einigen Familien ist es üblich, den eigenen Nachnamen beizubehalten, um den Familiennamen "lebendig" zu halten.

Was es auf jeden Fall zu beachten gibt, ist, dass bei der Namensänderung einige Schritte notwendig sind und die Namensänderung an viele externe Parteien durchgegeben werden muss. Mit diesem Aufwand muss man rechnen. Sind diese Schritte allerdings erst einmal geschafft, hat sich die Sache erledigt.

Brautpaar mit zwei kleinen Kindern in Brautjungferkleidern

4 | Kosten für eine Namensänderung

Deinen Nachnamen zu ändern, ist leider nicht kostenlos. Im Regelfall fallen Kosten von ca. 100 € an. Diese setzten sich zusammen aus Beurkundung einer Namenserklärung und der

Bescheinigung über die Namensänderung. Beachte jedoch, dass die Anpassung bestimmter Dokumente wie des Reisepasses mit ebenfalls mit Kosten verbunden ist! Auch können zusätzlich Bearbeitungsgebühren anfallen. Im Regelfall kannst du mit folgenden zusätzlichen Kosten rechnen:

Eheregisterauszug 

  • Ein Eheregisterauszug ist erforderlich, um die Eheschließung nachzuweisen und die Namensänderung vorzunehmen
  • Kosten: In der Regel etwa 10 € bis 20 €

Neuer Personalausweis oder Reisepass 

  • Die Änderung des Namens muss auch auf offiziellen Ausweisdokumenten wie dem Personalausweis oder Reisepass vorgenommen werden
  • Kosten: Je nach Art des Dokuments und der Gültigkeitsdauer können die Gebühren variieren. In der Regel zwischen 28 € und 60 €

Führerschein

  • Wenn der Name im Führerschein geändert werden soll, sind ebenfalls Kosten zu berücksichtigen
  • Kosten: Etwa 24 € bis 40 €

Bank- und Versicherungsdokumente

  • Die Namensänderung muss auch bei Banken und Versicherungen gemeldet werden, was teilweise mit Gebühren verbunden sein kann
  • Kosten: Variabel, abhängig von den jeweiligen Institutionen

Andere Dokumente 

  • Je nach Bedarf müssen auch andere Dokumente wie Mitgliedschaften, Verträge oder Zeugnisse aktualisiert werden
  • Kosten: Abhängig von den jeweiligen Anforderungen und Institutionen

Notar für Namensänderung

  • In einigen Fällen ist die Beglaubigung oder notarielle Bestätigung der Namensänderung erforderlich
  • Kosten: Variieren pro Notar. Hier ist es wichtig, sich beim jeweiligen zu informieren

Was ist kostenlos?

  • Einige Änderungen können kostenlos sein, wie beispielsweise die Meldung der Namensänderung beim Einwohnermeldeamt

Brautpaar steht auf einer Straße und schaut sich an

5 | Wie änderst du deinen Nachnamen?

Du hast dich entschieden, deinen Namen ändern zu lassen, doch was sind jetzt die nächsten Schritte?

Schritt 1 

  • Mache dir Gedanken, welchen Namen du gerne ändern lassen möchtest. Möchtest du einen Doppelnamen oder deinen Geburtsnamen ganz ablegen?

Schritt 2 

  • Versammle alle notwendigen Dokumente, die du vorlegen musst, um deinen Namen ändern zu lassen. Normalerweise ist das die Heiratsurkunde. Bedenke, dass einige Behörden womöglich ebenfalls eine beglaubigte Kopie benötigen werden (z.B. Krankenkasse). Hierfür solltet ihr frühzeitig einen Notar aufsuchen.

Schritt 3 

  • Beim Standesamt, wo die Ehe geschlossen wurde, wird die Namensänderung durchgeführt. Hier musst du einen Termin ausmachen, um die Änderung deines Nachnamens registrieren zu lassen.

Schon gewusst?Das Standesamt gibt die Namensänderung an die betreffenden staatlichen Organisationen durch.

Du musst die Namensänderung nicht an das Finanzamt, Rentenkasse oder anderer staatlicher Stellen weiterleiten. Dies passiert automatisch, da das Standesamt die Namensänderung in das zentrale Melderegister einträgt. Wo du selbst deinen neuen Nachnamen durchgeben musst, erklären wir dir im Laufe des Artikels. 

  

Schritt 4

  • Besuche die entsprechenden Ämter für die Namensänderung. Beginne am besten beim Einwohnermeldeamt und lasse eine neue Meldebescheinigung ausstellen. Der nächste Schritt wäre es, einen neuen Personalausweis und Reisepass zu beantragen. 

Schritt 5

  • Gib die Namensänderung an alle notwendigen Stellen durch, passe deine Korrespondenz an und bewahre alle Dokumente an einem sicheren Ort auf. So behältst du den Überblick über den Prozess deiner Namensänderung.

Lies jetzt alles über: Dokumente für die Hochzeit

6 | Namensänderung bei Kindern nach der Hochzeit

Habt ihr bereits gemeinsame Kinder? Dann gelten folgende Möglichkeiten:

  • Kinder unter 5 Jahre erhalten automatisch den neuen Familiennamen (allerdings können Kinder keinen Doppelnamen erhalten. Beispiel: Das Kind von Frau Hanse-Molk und Herrn Molk heißt mit Nachnamen lediglich Molk)
  • Bei Kindern zwischen 5 und 14 Jahren müssen beide Elternteile und das Kind der Namensänderung zustimmen.
  • Kinder ab 14 können ihren Nachnamen mit Zustimmung der Eltern selbst ändern
  • Bis zu 3 Monate nach der Hochzeit kann das Kind den Nachnamen des anderen Elternteils annehmen, auch wenn keine Namensänderung der Eltern erfolgt (Beispiel: Frau Hanse und Herr Molk behalten beide ihren Geburtsnamen. Saskia Hanse übernimmt den Nachnamen ihres Vaters und heißt von nun an Saskia Molk).

Brautpaar in schwarzer Kleidung läuft mit kleinem blonden Mädchen

Bei Stiefkindern gelten folgende Regeln:

  • Mit Zustimmung beider Elternteile (die das Sorgerecht haben) ist auch ohne Adoption die Übernahme des Nachnamens des neuen Ehepartners möglich
  • Voraussetzung ist, dass der leibliche Elternteil den Nachnamen des neuen Partners ebenfalls annimmt
  • Ist das Kind älter als 5 Jahre, muss es ausdrücklich mit der Namensänderung einverstanden sein
  • Hier ist ebenfalls möglich, dass ausnahmsweise ein Doppelname entstehen darf

7 | To-do's nach der Namensänderung

Wo musst du überall selbst melden, dass du nun einen neuen Nachnamen hast?  Um dir zu helfen, haben wir hier eine Liste von Dingen, die du bedenken solltest!  Denke daran, dass dies Möglichkeiten sind und keine Pflichten!

  • Beantrage einen neuen Personalausweis und Reisepass
  • Beantrage einen neuen Führerschein und passe deine Fahrzeugpapiere an
  • Melde deine Namensänderung deinen Versicherungen
  • Beantrage eine neue Kreditkarte und Bankkarte
  • Ändere die Daten deines Bankkontos
  • Teile deinem Hausarzt und/oder Krankenhaus deine Namensänderung mit
  • Informiere deinen Arbeitgeber über deine Namensänderung
  • Informiere deinen Vermieter über die Namensänderung
  • Ändere deine (Arbeits-)E-Mail-Adresse
  • Ändere die Daten deiner Abonnements: z. B. Fitnessstudio und Zeitschriften.
  • Ändere deinen Social-Media-Namen: Die Tatsache, dass du verheiratet bist, ist natürlich einen Insta- und Facebook-offiziellen Moment wert!

Zwei Kugelschreiber liegen auf einer Vogue Zeitschrift

To-Do’s für die Namensänderung der Kinder

  • Beantrage einen neuen Personalausweis und Reisepass 
  • Informiere Schulen oder Bildungseinrichtungen
  • Informiere den Kinderarzt
  • Informiere die betreffenden Versicherungen
  • Hat das Kind bereits ein Bankkonto? Dann muss auch dieses geändert werden

Mehr erfahren über: Checkliste nach der Hochzeit

8 | Namensänderung rückgängig machen

Wenn du zu einem bestimmten Zeitpunkt deine Namensänderung rückgängig machen möchtest, ist das überhaupt kein Problem! Du musst die Änderung nur beim Standesamt melden. Und wenn du später doch beschließt, den Nachnamen deines Partners anzunehmen, kannst du dies auch einfach über das Standesamt tun. Wenn du keinen Doppelnamen mehr möchtest, dann kannst du diesen auch wieder ablegen. Beachte allerdings, dass du dies dann nicht mehr rückgängig machen kannst. 

Brautpaar hält Hände

9 | Namensänderung nach Scheidung

Von einer Scheidung möchten wir jetzt natürlich erstmal nicht ausgehen. Trotzdem ist es wichtig, zu wissen, was es anschließend für Möglichkeiten gibt. Das nehmen wir natürlich überhaupt nicht an, aber wir wollen es trotzdem mit dir besprechen. Wenn du dich nämlich scheiden lässt oder bereits geschieden bist, kannst du den Nachnamen deines Ex-Partners weiterhin verwenden, bis du wieder heiratest. Stimmt er oder sie dem nicht zu und gibt es keine Kinder? Dann kann der Ex-Partner das Gericht bitten, dir zu verbieten, seinen oder ihren Namen weiterhin zu verwenden.

„Gibt es einen Todesfall innerhalb der Ehe? Dann ist es möglich, seinen oder ihren Nachnamen zu behalten, bis du wieder heiratest.

Auch interessant: Rechtliche Grundlagen Ehe

Das könnte dich auch interessieren