Kirchenheft für die Hochzeit gestalten | Originelle Beispiele für Inhalt und Gestaltung

Das Kirchenheft für die Hochzeit informiert eure Gäste über den Ablauf der Trauung und ist gleichzeitig ein schönes Andenken. Wir sage dir, welcher Text rein muss und zeigen dir Beispiele zur Gestaltung.

Nina Haussmann

von Nina Haussmann am 28 März 2024

Webredakteur

Kirchenheft für die Hochzeit gestalten | Originelle Beispiele für Inhalt und Gestaltung
© Cotton Bird

Das Kirchenheft für die Hochzeit ist ein fester Bestandteil der Trauzeremonie. Es informiert alle Gäste über den genauen Ablauf der Trauung und kann im selben Design, wie eure anderen Hochzeitskarten, gestaltet sein. Du heiratest nicht kirchlich? Auch bei einer freien Trauung gibt ein Programmheft euren Gästen einen guten Überblick und kann selbst als Andenken mit nach Hause genommen werden. Doch welcher Text muss da eigentlich rein? In diesem Artikel findest du jede Menge Anregungen für die Gestaltung und den Inhalt des Kirchenhefts zur Hochzeit.

Anzeige

Inhalt:

Brautpaar in der Kirche

Was ist ein Kirchenheft für die Hochzeit?

Ein Kirchenheft ist besonders für Brautpaare von großer Bedeutung, die sich dazu entschieden haben, kirchlich zu heiraten. In einem Kirchenheft können eure Hochzeitsgäste den Ablauf der Trauzeremonie sehen. Außerdem werden die wichtigsten Lieder der Zeremonie im Kirchenheft abgebildet. Das ist besonders für Hochzeitsgäste hilfreich, welche mit einer kirchlichen Trauung noch vollkommen unbekannt sind. Des Weiteren kennen bestimmt nicht alle eure Gäste die Lieder, welche während der Zeremonie gesungen werden, auswendig. Die Liedtexte im Kirchenheft abzudrucken erleichtert es den Gästen den Überblick zu behalten und ermöglicht es ihnen, direkt in die Lieder einzusteigen.

Inhalt für das Kirchenheft zur Hochzeit

In der Regel ist der Aufbau des Kirchenhefts für die Hochzeit immer recht ähnlich gehalten, kann aber auch individuell angepasst werden. Folgender Inhalt sollte aber bei jedem Programmheft auf jedem Deckblatt stehen:

  • Namen von Braut und Bräutigam
  • Hochzeitsdatum
  • Ort der Trauung 
  • Trauspruch

Ist das Deckblatt gestaltet, geht es an die weiteren Inhalte. Hier wird natürlich zunächst der Ablauf der Trauung beschrieben. Dieser wird für gewöhnlich auf der rechten Innenseite des Kirchenhefts abgedruckt. Die Trauzeremonie kann sich natürlich unterscheiden und die Punkte können dementsprechend angepasst werden. Hier haben wir ein Beispiel für dich: 

  • Brautpaar und Hochzeitsgäste ziehen in die Kirche ein
  • Begrüßung
  • Sprechen des Gebets
  • Lied (ohne Gesang) (Titel)
  • Traupredigt
  • Gesang (Titel)
  • Trauversprechen
  • Ringtausch
  • Trausegen
  • Fürbitten
  • Vaterunser
  • Entzünden der Traukerze
  • Segen
  • Auszug des Brautpaares und der Hochzeitsgäste aus der Kirche

Im Anschluss daran sollten alle Fürbitten und Liedtexte abgedruckt werden, damit eure Hochzeitsgäste auch mitsingen können. Wenn du möchtest, kannst du auf der Rückseite des Kirchenhefts zur Hochzeit noch eine Danksagung und/oder weitere Hinweise für die anschließenden Feierlichkeiten ergänzen.

Das könnte dich auch interessieren: Textbeispiele für die Danksagungen

Trauung in der Kirche

Gestaltung des Kirchenhefts für die Hochzeit

Der Inhalt des Kirchenhefts für die Trauung ist nur die halbe Miete, ein schönes Layout und eine liebevolle Gestaltung sind genauso wichtig. Hier solltet ihr gemeinsam überlegen, was euch gefällt. Viele Paare drucken auf dem Cover des Kirchenhefts für die Hochzeit ein Foto ab, auf dem sie gemeinsam zu sehen sind. Auch beliebt sind Blumenmotive, Herzen und allgemeine Darstellungen, die mit Hochzeiten und Liebe in Verbindung gebracht werden. Aber natürlich gibt es noch mehr Dinge zu beachten!

Wie viele Seiten hat ein Kirchenheft?

Ein Kirchenheft enthält die wichtigsten Informationen, sodass eure Gäste der Trauzeremonie problemlos und entspannt folgen könne. Normalerweise hat ein Kirchenheft bis zu vier Seiten. Mehr sind für gewöhnlich nicht notwendig. Weniger geht natürlich immer, wenn alle eure Informationen beispielsweise nur zwei Seiten füllen.

Wie viele Kirchenhefte pro Bank?

Braucht jeder Gast eigentlich ein Kirchenheft? Wenn ihr euren Hochzeitsgästen die Möglichkeit geben möchtet, das Kirchenheft als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen, dann könnt ihr euch dazu entscheiden, jedem Gast eines zu geben. Das hängt natürlich auch ganz von der Anzahl eurer Hochzeitsgäste ab. Bei einer Hochzeit mit 25 Gästen könnte man sich schon überlegen, jedem Gast ein Kirchenheft zu überlassen. Bei einer Anzahl von 50 Hochzeitsgästen könnt ihr euch auch dazu entschließen, nur jedem Paar ein Kirchenheft zu geben. So hat jedes Paar trotzdem ein Kirchenheft als Erinnerung für zu Hause!

Ausgefallene Formate sind im Kommen

Dass ein Kirchenheft im Format A5 gedruckt sein muss, ist nicht mehr notwendig. Trotzdem ist dieses Format immer noch am beliebtesten – nicht zuletzt, weil sich hier alle Liedtexte und sonstigen Inhalte problemlos anordnen lassen. 

Mittlerweile gibt es aber auch ausgefallenere Formate für das Kirchenheft zur Hochzeit. Immer öfter werden Kartenformate oder längliche Postkarten als Ersatz für das klassische Kirchenheft gewählt. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch ausgefallenere Formen, beispielsweise eine zum Herz geschnittene Karte, wählen. Weil die Liedtexte hier schlecht unterzubringen sind, sollet ihr daran denken, diese separat drucken zu lassen.

Kirchenheft für die Hochzeit im einheitlichen Design der gesamten Hochzeitspapeterie

Ganz besonders schön ist es, eure Kirchenhefte im Stil eurer gesamten Hochzeitspapeterie zu wählen. So erzielt ihr ein wunderschönes Gesamtbild für eure Hochzeit. Alle Karten sind aufeinander abgestimmt und passen natürlich auch zum Thema und Stil eurer Hochzeit.

Viele Hochzeitspapeterieanbieter bieten neben den herkömmlichen Hochzeitskarten wie Hochzeitseinladungen, Menükarten, Dankeskarten, etc. natürlich auch passende Kirchenhefte an, welche ihr ganz bequem online gestalten könnt.

Brautpaar lachend auf einer Bank

Die schönsten Kirchenhefte für die Hochzeit - Aktuelle Beispiele

Kirchenheft Braun mit weißem Quadrat
Kirchenheft mit goldenem Kreis und Eukalyptusnblättern

 Schlichtes weißes Kirchenheft mit eleganter goldener Schrift

Weiterlesen: Hochzeitsdeko Kirche - Was ist möglich?

Kirchenheft zur Hochzeit selbst machen

Jedes Kirchenheft für die Hochzeit sollte eine persönliche Note haben. Wie ihr euer Kirchenheft gestaltest, könnt ihr ganz frei entscheiden und es individuell zu eurer Hochzeit anpassen. Hier haben wir einige Anregungen und Ideen für dich, um dein Programmheft zu etwas ganz Besonderem zu machen:

  • Ausgefallene Schriftart: Eine seltene Schriftart sticht ins Auge. Schriftarten mit Serifen sind besonders schön, weil sie verspielt und gleichzeitig elegant wirken. Die gewählte Schrift sollte aber noch gut lesbar sein.
  • Taschentücher: Ein Taschentuch als Beilage im Kirchenheft ist eine witzige Geste – schließlich bleiben bei kaum einer Trauung alle Augen trocken.
  • Besonderheiten: Ein besonderer Einband, beispielsweise aus Leinen, und anderen Elementen wie Quasten oder ein Siegel aus Wachs, sind tolle Hingucker.

Wenn ihr euer Kirchenheft ganz DIY-Like komplett selbst basteln möchtet, dann habt ihr selbstverständlich die komplette Freiheit! So könnt ihr euch im Laden verschiedene Papiersorten und Dekorationselemente ansehen. Allerdings müsst ihr bedenken, dass das Kirchenheft für die Hochzeit komplett selbst zu basteln Zeit und Aufwand kostet und für eine große Anzahl an Gästen vielleicht eher nicht zu empfehlen ist. Wer sich ausgefallene Designs wünscht, der sollte natürlich auch ein wenig künstlerisch begabt sein. 

Viele Hochzeitspapeterieanbieter bieten heutzutage so eine große Vielfalt an Designs und Personalisierungsmöglichkeiten an, dass es fast schon so aussieht, als hätte man die Hochzeitspapeterie selbst gestaltet! Wer Zeit und Aufwand gering halten möchte, für den ist diese Option echt eine klasse Lösung. 

Programmheft zur Trauung

Das Kirchenheft zur Hochzeit als Erinnerung

Doch die Mühe für die Gestaltung des Programmhefts lohnt sich. Schließlich ist es nicht nur wichtig, eure Gäste über den Ablauf der Zeremonie zu informieren, es ist auch noch eine ganz besonders schöne Erinnerung an euren Hochzeitstag. Die meisten Gäste nehmen das Kirchenheft gern mit nach Hause. So können sowohl die Hochzeitsgäste als auch das Brautpaar noch Jahre später die Zeremonie Revue passieren lassen.

Weiterlesen: Das Eheversprechen in der Kirche

Das könnte dich auch interessieren