Standesamtliche Trauung Kosten | Welche Gebühren fallen an?

Was kostet die standesamtliche Trauung und welche Dokumente benötigst du? In diesem Artikel findest du eine praktische Übersicht.

Daniela Gugerbauer

von Daniela Gugerbauer am 4 April 2023

Webredakteur

Standesamtliche Trauung Kosten | Welche Gebühren fallen an?
© Vivien Dorbandt Fotografie

Was wird die standesamtliche Trauung kosten? Eure persönlichen Wünsche sind hier maßgebend. Wenn ihr euch zum Beispiel zu besonderen Zeiten oder an einer Außenstelle trauen lassen wollt, können die Kosten ganz schön ansteigen. In diesem Artikel findest du eine Übersicht über alle möglich, anfallenden Kosten und eine Checkliste zur Planung eurer standesamtlichen Trauung.

Inhalt

Was kostet eine standesamtliche Trauung?

Die Kosten für die standesamtliche Trauung variieren von Bundesland zu Bundesland. In der Regel kann man mit Kosten von etwa 80,- € bis 150,- € rechnen. Dies beinhaltet normalerweise die Anmeldung zur Eheschließung, die zwischen 40,- € bis 70,- € kostet, sowie die Eheurkunde mit durchschnittlich 12,- €. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Standesämter höhere Preise verlangen oder zusätzliche Kosten anfallen können. Im Folgenden findest du eine Übersicht aller möglichen Kostenpunkte sowie eine Schätzung der Kosten, die jedoch je nach Bundesland und Standesamt variieren können:

  • Anmeldung zur Eheschließung: 40,- bis 70,- €
  • Eheurkunde: 12,- €
  • Jede weitere Urkunde: 6,- €
  • Eheschließung in einem Standesamt außerhalb eures Wohnsitzes: ab 40,- €
  • Eheschließung zu besonderen Zeiten außerhalb der Öffnungszeiten: 60,- € bis 200,- € 
  • Eheschließung außerhalb der Standesämter an einer Außenstelle: etwa 75,- € bis 900,- € 
  • Auf Wunsch ein Stammbuch: 15,- € bis 40,- €

Je nachdem, in welchem Bundesland ihr heiratet, können für die standesamtliche Trauung höhere Gebühren anfallen. Für besondere Hochzeitsdeko oder Musik fallen natürlich weitere Kosten an, die ihr bei der Budgetplanung mit einkalkulieren solltet. Auch, wenn ihr an einem Freitagnachmittag oder an einem Samstag heiraten möchtet, fallen höhere Kosten an, als wenn man unter der Woche heiratet.

Brautpaar steht for dem Standesamt

Unterlagen für die standesamtliche Trauung

Bevor ihr euch standesamtlich trauen lassen könnt, müsst ihr eine Anmeldung zur Eheschließung beantragen. Dies könnt ihr maximal ein halbes Jahr vor dem Termin der eigentlichen Trauung tun. Je nach persönlicher Situation habt ihr dafür unterschiedliche Dokumente nötig. Fragt am besten bei eurem zuständigen Standesamt nach, welche dies sind. Die folgenden Unterlagen sind allerdings für jedes Brautpaar erforderlich.

Was muss man zum Standesamt mitbringen?

  • Gültiger Personalausweis / Reisepass
  • Meldeschein (oder Aufenthaltsbescheinigung): Diesen erhältst du bei der Meldebehörde deines Hauptwohnsitzes.
  • Geburtsurkunde: Kann beim Standesamt in deinem Geburtsort beantragt werden und sollte nicht älter als 6 Monate sein.
  • Ehefähigkeitszeugnis (nur für Ausländer)

Mehr lesen: Formalitäten und Ablauf der standesamtlichen Trauung

Standesamtliche Trauung Frau mit Blumenstrauß

Standesamtliche Trauung planen

Um perfekt auf die Hochzeit am Standesamt vorbereitet zu sein, haben wir eine Checkliste für euch erstellt. Wann muss was geregelt werden? Hier findest du die Antwort:

6 Monate vor der Trauung

  • Reisepass - oder Personalausweis auf Gültigkeit prüfen
  • Öffnungszeiten des Standesamtes ermitteln
  • Alle erforderlichen Dokumente zusammentragen 
  • Anmeldung zur Eheschließung beantragen
  • Termin für die Trauung vereinbaren

4 Monate vor der Trauung

  • Trauzeugen fragen
  • Sektempfang planen und ev. Caterer buchen
  • Einladungen verschicken

1 Tag vor der Trauung

  • Termin mit Trauzeugen abgleichen
  • Alle Unterlagen bereitlegen
  • Genügend Bargeld abheben

Am Tag der Trauung

  • Ev. Ringe nicht vergessen
  • Brautstrauß abholen
  • Kamera mitnehmen

Weiterlesen: Das Eheversprechen am Standesamt

Das könnte dich auch interessieren