Eheversprechen freie Trauung | Das unkonventionelle Ehegelübde
Auch bei einer freien Trauung könnt ihr einander ein persönliches Eheversprechen vortragen. Wir zeigen dir, wie du deine eigenen Worte auf Papier bringst und deine Gefühle ausdrückst.
von Nicole Montemari am 28 Februar 2020
Webredakteur
Bei der freien Trauung hast du den Vorteil, dass du den Ablauf komplett frei gestalten kannst. Anders als bei einer kirchlichen Trauung, gibt es dafür keine Vorgaben und du kannst zusammen mit deinem Partner und dem Trauredner oder der Traurednerin die Feier nach deinen Wünschen ausrichten. Viele Brautpaare möchten sich auch bei der freien Trauung ein persönliches Eheversprechen geben. Wir zeigen dir, wie du beim Verfassen eines Eheversprechens für eine freie Trauung am besten vorgehst.

Eheversprechen für die freie Trauung schreiben
Zugegeben, ein persönliches Eheversprechen schreiben, ist nicht immer ganz einfach. Vielleicht fällt es dir schwer, die eigenen Gefühle in Worte zu fassen. Lass dir genügend Zeit und warte mit dem Schreiben des Eheversprechens nicht bis zur letzten Minute. Schließlich solltest du auch noch etwas Zeit finden, dein Eheversprechen zu üben, damit du es bei der Hochzeit so frei wie möglich vortragen kannst. Bevor du anfängst, solltest du dir folgende Fragen ganz in Ruhe stellen:
- Wie habt ihr euch kennengelernt?
- Welche Eigenschaften, Charakterzüge gefallen dir am besten an ihm?
- Was verbindet euch?
- Wann hast du gewusst, dass er der Richtige ist?
- Wie fühlst du dich, wenn du mit ihm zusammen bist?
- Warum möchtet ihr heiraten?
- Was möchtest du ihm auf jeden Fall mitteilen?
Mit der Beantwortung oben stehender Fragen hast du nun sicherlich erste Inspirationen gesammelt, welche Botschaft in deinem Eheversprechen nicht fehlen darf. Sprich dich mit deinem Partner am besten vorher ab, wie lange euer gegenseitiges Ehegelübde sein soll.
Das könnte dich auch interessieren: Die schönsten Ideen für eine freie Trauung

Eheversprechen zum Weinen
Besonders emotional wird ein Eheversprechen immer dann, wenn es so persönlich wie möglich ist. Sorge also dafür, dass deine Worte von Herzen kommen und du deine ganz eigene Sprache dazu verwendest. Verzichte darauf, schwierige einstudierte Sätze auswendig zu lernen. In der Aufregung könntest du sowieso alles vergessen. Wenn du mit deinem Eheversprechen für Gänsehaut sorgen möchtest, erzähle von eurem gemeinsamen Leben und lasse deinen Gefühlen freien Lauf.
- Wie hat er dein Leben zum Positiven verändert?
- Welche gemeinsamen Unternehmungen / Erlebnisse hat dein Leben geprägt?
- Warum darf er auf keinen Fall mehr in deinem Leben fehlen?
- Warum und wie gibt er dir Halt?
Tipp: Halte unbedingt ein Taschentuch bereit, auch für deine Hochzeitsgäste, denn dieser Moment könnte dich selber überwältigen und andere zu Tränen rühren.
Lustige Eheversprechen für die freie Trauung
Ein Eheversprechen für die freie Trauung muss nicht zwingend emotional oder ernst sein. Es kann durchaus auch witzig erstellt und vorgetragen werden. Bist du zum glücklich froh darüber, dass dein Partner alle deine Macken erträgt? Dann packe das gerne auch in dein Eheversprechen. Einige Beispiele für lustige Inhalte in einem Eheversprechen sind zum Beispiel:
- "Danke, dass ich meine kalten Füße in der Nacht bei dir aufwärmen darf."
- "Danke, dass ich mich auf deinen Orientierungssinn verlassen kann, wenn ich mein Auto in der Parkgarage mal wieder nicht finden kann."
- "Danke, dass du mich so nimmst wie ich bin, mit allen meinen Ticks und Macken, die ich habe. Ich verspreche dir, auch hin- und wieder über deine Macken hinwegzusehen."
- "Ich verspreche dir, dass ich dich immer lieben werde, auch wenn dich meine monatlichen hormonellen Ausbrüche manchmal daran zweifeln lassen."
- "Ich verspreche dir, dass ich künftig zuerst meinen Hunger stillen werde, bevor ich unfreundlich zu dir werde."
- "Ich verspreche dir, dass ich dich auch mit grauen Haaren und Bierbauch nicht vor die Tür stellen werde – vorausgesetzt du liebst mich auch noch, wenn ich nicht mehr jung und knackig bin."
Weiterlesen: Das Eheversprechen auf dem Standesamt