Freie Trauung | Alles, was du über diese persönliche Zeremonie wissen musst

Was ist eine freie Trauung? Was musst du bei der Planung alles bedenken und welche Rituale eignen sich? In diesem Artikel findest du alles, was du über die freie Trauung wissen musst.

Daniela Gugerbauer

von Daniela Gugerbauer am 8 September 2021

Webredakteur

Freie Trauung | Alles, was du über diese persönliche Zeremonie wissen musst
© Underneath the Apple Tree

Die freie Trauung ist eine individuelle Zeremonie, die komplett nach den persönlichen Wünschen des Brautpaares gestaltet wird. Das ist genau, was du dir auch für deine Hochzeit willst? Dann nichts wie ran an die Planung! In diesem Artikel findest du alles, was du über die freie Trauung wissen musst: vom perfekten Trauredner bis zum persönlichen Eheversprechen. Plus: die schönsten Rituale, mit denen ihr alle Hochzeitsgäste in eure Trauungszeremonie mit einbeziehen könnt.

Was ist eine freie Trauung?

Eine freie Trauung ist unabhängig von Staat und Kirche. Sie wird von freien Theologen oder Traurednern vollzogen und hat daher nur einen symbolischen Wert. Als Brautpaar könnt ihr euch aus unterschiedlichen Gründen für eine freie Trauung entscheiden. Gehört ihr beide einer anderen Religion an? Seid ihr aus der Kirche ausgetreten oder ist einer von euch geschieden? Dann könnt ihr im Rahmen einer freien Trauung eure Ehe dennoch mit einer Zeremonie feiern.

Wann ist eine freie Trauung rechtskräftig?

Eine freie Trauung ist an sich nicht rechtskräftig. Diese Art der Trauungszeremonie wird von freien Redner durchgeführt und beinhaltet keinen Eintrag in das Standesamt. Für eine freie Trauung werden auch keine Dokumente benötigt. Viele Brautpaare entscheiden sich daher zusätzlich für eine standesamtliche Trauung, die meistens vor der freien Trauung stattfindet und eure Ehe rechtlich bindend macht.

Das könnte dich auch interessieren: Kirchliche Trauung ohne Konfession

Brautpaar mit Sängerin und freier Rednerin

Planung einer freien Trauung

Die Gestaltung und den Ablauf eurer freien Trauung könnt ihr selbst bestimmen. Sie kann unabhängig von festgelegten Konventionen oder kirchlichen Traditionen gefeiert werden. Ihr könnt eure Hochzeitsfeier also ganz und gar nach eigenen Wünschen planen. Sucht euch einen freien Redner, der zu euch passt, bindet persönliche Rituale in die Zeremonie mit ein und tragt ein selbst geschriebenes Eheversprechen vor.

Ablauf erstellen

Der Ablauf einer freien Trauung ist auch deiner Vorstellung oder Fantasie überlassen. Sie kann aber auch angelehnt an den Ablauf einer kirchlichen Trauung gestaltet werden. Hier führt der Brautvater die Braut vor den Altar. Wenn dir das zu konventionell ist, kannst du auch deine Schwester oder eine Freundin bitten, dich deinem Bräutigam zu übergeben oder einfach zusammen mit deinem zukünftigen Ehemann die Hochzeitslocation betreten. Die anschließende Rede und eventuell die Segnung durch den freien Trauredner soll eure persönliche Geschichte erzählen. Besonders schön ist es, wenn die Trauung durch musikalische Begleitung und euren Wunschliedern begleitet wird.

Brautpaar nach der freien Trauung

Freien Redner finden

Es scheint vielleicht offensichtlich, aber der Trauredner ist von essenzieller Bedeutung, wenn die freie Trauung unvergesslich werden soll. Besprecht im Voraus, über was der freie Redner während der Zeremonie sprechen soll. Wer lieber überrascht werden möchte und dem Redner vollends vertraut, kann die Kontrolle auch ganz aus der Hand geben und ihn einfach sein eigenes Programm erstellen lassen. Ihr habt noch gar keinen Trauredner? Dann ist der erster Schritt auf dem Weg zur freien Trauung, einen freien Theologen oder Redner zu finden.

Mehr lesen: Den perfekten Trauredner für eure Trauung finden

Persönliches Eheversprechen schreiben

Mit einem persönlichen Eheversprechen könnt ihr eure Gefühle füreinander in Worte fassen und sie mit der ganzen Festgemeinde teilen. Was das Ehegelübde beinhaltet liegt ganz bei euch, keine kirchlichen Konventionen, die es euch vorschreiben. Denke beim Schreiben daran, welche Stimmung du kreieren möchtest. Willst du deine Gäste zum Lachen bringen oder zu Tränen rühren? Für den Inhalt kannst du dir überlegen, was deinen zukünftigen Ehemann auszeichnet, wie du eure gemeinsame Zukunft siehst oder warum du dich entschieden hast, ihn zu heiraten.

Mehr lesen: Eheversprechen schreiben in 5 Schritten

Brautpaar auf einer Bank

Deko Ideen für die freie Trauung

Für die Dekoration bei einer freien Trauung greifen viele Brautpaare auf Elemente im Boho-Look oder modernen Hippie-Chic zurück. Kein anderes Hochzeitsmotto greift die ungezwungene Atmosphäre einer freien Trauung besser auf. Aber genau aus diesem Grund steht euch auch bei der Hochzeitsdeko frei, sie ganz nach eurem Geschmack zu gestalten. Besonders schöne Deko-Elemente, die bei euren Gästen bestimmt einen Wow-Effekt auslösen und perfekt zu einer freien Trauung passen, sind zum Beispiel:

  • Traubogen: Ein sogenannter Hochzeitsbogen oder "Backdrop" kann als Alternative zum Altar oder als Hintergrund für Fotos genutzt werden und ist meist mit üppigen Blumen oder Seidenbändern geschmückt.
  • Hochzeitsschilder: Ein schöner oder lustiger Spruch auf einer Holz- oder Kreidetafel macht eure Feier noch persönlicher. Schilder können auf deiner Hochzeit auch als Wegweiser dienen.
  • Taschentücher: Aus einem schönen Stoff, mit dem passenden Zitat oder euren Initialen, können Taschentücher wunderbar ein paar Freudentränen trocknen und sind gleichzeitig eine schöne Erinnerung.
  • Blumen: Die Blumendeko darf auch bei einer freien Trauung nicht fehlen. Du kannst alle Stuhllehnen mit einzelnen Blumen oder schönen Blättern schmücken. Eine andere tolle Idee sind hohe Vasen oder kleine Gläser, gefüllt mit Blumen oder getrockneten Gräsern, die du entlang dem Weg zum "Altar" aufstellst.

Sandritual für die freie Trauung

Rituale für die Trauzeremonie

Bei einer freien Trauung kannst du ohne Rücksicht auf Konventionen und Traditionen, Rituale einbauen, die eure Verbindung bildlich zum Ausdruck bringen, Verstorbenen gedenken oder eure Hochzeitsgäste in die Zeremonie mit einbinden. Ihr könnt euch auch für mehrere Rituale entscheiden: eines für alle Gäste, eines für ausgewählte Personen und eines für das Brautpaar selbst. Erlaubt ist, was gefällt und zu euch passt.

Rituale für die Hochzeitsgäste

Überlegt euch ein schönes Ritual, in dem ihr eure Gäste mit einbezieht. Wir denken da zum Beispiel an eine Kiste, in die jeder Gast einen Zettel mit ihren Glückwünschen legen kann. Diese Kiste könnt ihr als Brautpaar am nächsten Tag, oder auch erst am ersten Hochzeitstag, auspacken und lesen. Auf einer Strandhochzeit wäre es eine Idee, dass jeder Gast eine Muschel bekommt, seine Glückwünsche in diese hinein spricht und alle Hochzeitsgäste ihre Muschel gleichzeitig zurück ins Meer werfen. Mögen all eure Wünsche in Erfüllung gehen!

Rituale für das Brautpaar

Der Klassiker für die Zeremonie während einer freien Trauung ist ein Zusammengehörigkeitsritual. Damit soll gezeigt werden, dass das Brautpaar und eventuell deren Kindern, von nun an auf ewig miteinander verbunden sind. Eine Variante, um diese Verbindungen zu verdeutlichen, ist die Sandzeremonie. Bei diesem Ritual wird zwei verschiedene Farben Sand miteinander vermischt. Braut und Bräutigam halten jeder ein Gefäß mit Sand in der Hand, das sie gleichzeitig oder nacheinander in ein größeres Gefäß leeren. Es findet meistens nach dem Anstecken der Ringe statt.

Weiterlesen: Die Sitzordnung für die Trauzeremonie

Das könnte dich auch interessieren