Sitzordnung Trauung | Wer sitzt wo?
Wie sieht die Sitzordnung für eine Trauung im Standesamt oder in der Kirche aus? Gibt es Regeln, an die man sich halten muss? Wir sagen es dir!
von Daniela Gugerbauer am 25 Oktober 2022
Webredakteur

Gibt es eine festgelegte Sitzordnung für die Trauung? Bei der standesamtlichen und kirchlichen Trauung gibt es meist ein paar festgelegte Regeln, wer wo sitzt. Da kommen bestimmt ein paar Fragen bei euch auf? Was gehört sich bei der Sitzordnung in der Kirche? Wo sitzen Braut und Bräutigam? Wo sitzen die Brauteltern und die Eltern des Bräutigams? Bei der Sitzordnung für die Hochzeit kann es ganz schön kompliziert werden. Deshalb werden wir euch diese Fragen beantworten. Also, hier die Antwort auf die Frage: Wer sitzt wo während der Trauung?
Wer sitzt wo während der Trauung?
Heutzutage überlassen viele Brautpaare es den Hochzeitsgästen, wo sie sitzen möchten. Unter dem Motto 'Today, two families become one, so pick a seat, not a side' ("Heute werden zwei Familien zu einer, also wählt einen Platz, keine Seite.").Ein paar Regeln gibt es aber zu befolgen, wenn ihr euch in der Kirche oder im Standesamt das Ja-Wort gebt. Bei dieser Art von Trauung gibt es eine festgelegte Sitzordnung für Braut und Bräutigam. Ihr möchtet auch die Tradition der Sitzordnung für alle anderen Gäste einhalten? Dann lies weiter - Wir zeigen dir, wie das genau aussieht!
Das könnte dich auch interessieren: Lieder zur Trauung
Die Sitzordnung im Standesamt
Natürlich sitzen die Eltern des Brautpaares bei der standesamtlichen Trauung in der ersten Reihe. Wenn deine Eltern oder die deines Bräutigams geschieden sind und sich nicht so gut verstehen, solltest du sie nicht nebeneinander sitzen lassen. Je nachdem wie groß die Familien des Brautpaares sind, werden mehrere Reihen für die Familien von Braut und Bräutigam frei gehalten. Meist sitzen die älteren Hochzeitsgäste vorne und Gäste im Rollstuhl ganz am Ende der Reihen oder ganz vorne.
Wo sitzt die Braut im Standesamt?
Wenn die Trauung im Standesamt stattfindet, gibt es für die Braut und den Bräutigam feste Sitzplätze. Die Braut sitzt dann in der Regel rechts vom Bräutigam. Hinter der Braut sitzt ihre Familie und hinter dem Bräutigam sitzt seine Familie. Zu beiden Seiten des Brautpaares nimmt jeweils ein Trauzeuge Platz. Wenn Braut und Bräutigam das Standesamt verlassen, läuft die Braut links vom Bräutigam.
Die Sitzordnung für die kirchliche Trauung
Findet die Trauung in der Kirche statt? Dann ist die Sitzordnung für Braut und Bräutigam umgekehrt. Die Braut sitzt links und der Bräutigam auf der rechten Seite. Jeweils dahinter sitzt die Familie der Braut links und die Familie des Bräutigams rechts. Beim Verlassen der Kirche läuft die Braut in der Regel rechts vom Bräutigam.
Mehr lesen: Kirchlich heiraten
Die Sitzordnung für eine freie Trauung
Bei einer freien Trauung könnt ihr den Sitzplan selber erstellen und zwar ohne Konventionen oder Traditionen. Hier gibt es nämlich keine Vorgaben und ihr könnt eure Gäste dort platzieren, wo ihr sie gerne hättet. Oder jeden Gast einfach selber seinen Platz aussuchen lassen.
Als Brautpaar könnt ihr euch auch eine ausgefallen Sitzordnung einfallen lassen. Bei der Hochzeit in der Kirche oder am Standesamt sitzen Braut und Bräutigam immer mit dem Rücken zu den Gästen. Warum also nicht mal den Spieß umdrehen und euch mit dem Gesicht zu euren Liebsten setzen?! Somit könnt ihr die schönen Emotionen, die euch während der Trauungszeremonie überkommen, viel besser mit euren Gästen teilen.
Mehr lesen: Ideen für eine freie Trauung
Sitzplan für die Trauung erstellen
Bei einer intimen Trauung sind Platzanweiser nicht nötig, trotzdem ist es natürlich hilfreich für die Gäste (und auch fürs Brautpaar), wenn es jemanden gibt, der die Sitzordnung für die Trauung im Auge behält und den Gästen ihre Plätze zeigt. Wenn ihr viele Gäste eingeladen habt, ist ein Platzanweiser oder eine Übersicht der Plätze ratsam (ab ca. 50 Personen). Diese Aufgabe übernimmt oft der Bräutigam, aber auch Brautjungfern, Geschwister des Brautpaares oder Freunde können diese Aufgabe übernehmen. Der oder die Platzanweiser müssen natürlich im Voraus wissen, wer wo sitzen soll.
Tipp: Erstelle einen Sitzplan für den Platzanweiser, auf dem gut zu erkennen ist, wer wo Platz nehmen soll.
Weiterlesen: Trausprüche