Das Eheversprechen | Was beinhaltet es?
Das Eheversprechen ist ein wichtiger Bestandteil der Trauung und eine wunderschöne Möglichkeit, die eigene Liebesgeschichte in die Hochzeit mit einfließen zu lassen.
von Nora Ackermann am 5 November 2021
Webredakteur

Das Eheversprechen ist ein ganz besonderer Moment für jedes Brautpaar. Die öffentliche Bekundung der eigenen Liebe ist bei der standesamtlichen Trauung außerdem rechtlich bindend. Was das bedeutet und worauf du bei deinem ganz eigenen Eheversprechen achten solltest, haben wir dir hierzusammengestell
Inhalt
- Was beinhaltet das Eheversprechen?
- Wann solltet ihr das Eheversprechen vortragen?
- Wie lang sollte das Eheversprechen sein?
- Rechte und Pflichten in der Ehe
- Eheversprechen selber schreiben
- Eheversprechen - Sprich direkt aus deinem Herzen
- Eheversprechen in einem Buch festhalten
- Eheversprechen erneuern
Was beinhaltet das Eheversprechen?
Das offizielle Ja-Wort ist die Einleitung des Eheversprechens am Standesamt. Beide Partner müssen eindeutig mit “Ja” oder “Ja, ich will” antworten. Anschließend erklärt der Standesbeamte das Brautpaar offiziell zu Eheleuten. Damit ist das Bündnis der Ehe vor dem Gesetz rechtskräftig.
Standardmäßig versprechen sich Braut und Bräutigam während der Trauung ewige Treue und dass sie sich in guten wie in schlechten Zeiten zur Seite stehen werden. Diesem traditionellen Eheversprechen könnt ihr einen eigenen Touch verleihen, in dem ihr es durch euer persönliches Versprechen ergänzt. Dabei sind eurer kreativen Freiheit keine Grenzen gesetzt. Tipps zum Selberschreiben deines Eheversprechens findest du weiter unten in diesem Artikel.
Wann solltet ihr das Eheversprechen vortragen?
Ihr solltet vorher mit eurem Standesbeamten besprechen, wann ihr plant, euch euer persönliches Eheversprechen zu geben. Natürlich gibt es dabei keine zeitlichen Vorgaben, aber in den Ablauf passt das Versprechen am besten nach dem Ja-Wort und vor der Ringübergabe. In der Kirche gibt es übrigens keine Regeln für das Eheversprechen, da ihr dort das Bündnis “vor Gott” eingeht, was keinen rechtskräftigen Charakter hat.
Mehr lesen: Das Eheversprechen in der Kirche
Wie lang sollte das Eheversprechen sein?
Es gibt keinerlei Vorgaben, wie lang das Eheversprechen sein sollte. Es ist allerdings eine schöne Geste, das eigene Eheversprechen auswendig zu können, deshalb solltest du dich möglich so kurz halten, dass du dein Versprechen nicht vergisst. Deshalb bietet es sich an, das eigene Versprechen so kurz und knackig wie möglich zu halten. Wer trotzdem einen Spickzettel möchte, kann sein Eheversprechen zum Beispiel in eine Serviette sticken lassen und diese im Anschluss seinem Partner schenken.
Rechte und Pflichten in der Ehe
Für viele Paare ist die Ehe in erster Linie Ausdruck ihrer Liebe zueinander. Gleichzeitig kommt das Bündnis aber auch mit einigen Rechten und Pflichten, über die es sich lohnt, Bescheid zu wissen. Immerhin versprecht ihr mit dem Ehegelübde, in guten wie in schlechten Zeiten füreinander da zu sein und euch gegenseitig mit Respekt zu behandeln. Hinter diesem Versprechen stecken einige rechtliche Grundlagen, in diesem Fall §1353 e).
Haushalt
Tatsächlich sind Eheleute laut §1353 BGB dazu verpflichtet, einen gemeinsamen Haushalt zu gründen, andernfalls könnte es sich zum Beispiel um eine Scheinehe handeln. Allerdings kann es für Paar unzählige gute Gründe geben, aus denen man zeitweise nicht zusammen wohnt.
Fürsorge
Als Teil einer Lebensgemeinschaft sind Ehepartner nach §1353 d) außerdem dazu verpflichtet, füreinander zu sorgen und sich gegenseitig zu unterstützen. Von seinem Ehepartner sollte man also finanzielle und emotionale Unterstützung erwarten können. Diese Fürsorge schließt auch potentielle Kinder ein.
Kinder
In modernen Ehen besteht natürlich keine Verpflichtung, Kinder zu haben, Paare können diese wichtige Entscheidung selbst treffen. Eheleuten teilen sich aber die Schutz- und Aufsichtspflicht, sollten sich sich für Kinder entscheiden.
Treue
Es gibt tatsächlich keine festgelegte gesetzliche Verpflichtung zur Treue. Trotzdem ist sie eine der wichtigsten Grundlagen der meisten monogamen, modernen Beziehung und ein Treuebruch stellt einen stichhaltigen Grund für eine Scheidung dar.
Eheversprechen selber schreiben
Ein Eheversprechen kann so lang oder kurz sein wie ihr wollt, Zitate aus eurem gemeinsamen Lieblingsfilm enthalten oder eine Analyse euer bisherigen Beziehung. Das liegt ganz bei euch. Klärt auf jeden Fall im Voraus gemeinsam, dass ihr ein selbstgeschriebenes Eheversprechen mit einbringen wollt und dass eurer Standesbeamte oder euer Trauredner damit einverstanden ist.
Nimm dir genug Zeit für dein Eheversprechen. Wenn du dein Eheversprechen selber schreiben möchtest, solltest du auf jeden Fall zeitig damit anfangen. Je näher der große Tag rückt, desto mehr Stress kann es für dich bedeuten, wenn du noch nicht mal angefangen hast, dir Stichpunkte zu machen.
Bevor du anfängst zu schreiben, empfiehlt sich ein Brainstorming: Welche Emotionen verbindest du mit deinem Partner/deiner Partnerin? Welche Erlebnisse waren besonders für eure Beziehung? Welche Pläne habt ihr für die Zukunft? Welche Bedeutung hat die Eheschließung für dich persönlich? Du solltest außerdem daran denken, wer im Publikum sitzt und dein Eheversprechen hören wird. Lies es dir selbst laut vor, um sicher zu stellen, dass du dich damit an deinem großen Tag auch wohl fühlst.
Mehr Tipps zum Eheversprechen Schreiben
Eheversprechen - Sprich direkt aus deinem Herzen
Manchmal ist es gar nicht so einfach, die richtigen Worte füreinander zu finden. Kein Wunder, denn Gefühle auszudrücken kann oft ziemlich schwierig sein. Natürlich möchte man seine Liebe zueinander so genau wie möglich ausdrücken. Falls dir noch die richtigen Worte für dein Eheversprechen fehlen, dann haben wir hier einige traumhafte Zitate, die du in dein Eheversprechen einbauen kannst. Damit wirst du deinen zukünftigen Ehepartner ganz sicher verzaubern!
„Jeder Mensch begegnet einmal dem Menschen seines Lebens, aber nur wenige erkennen ihn rechtzeitig.“ - Gina Kaus
„Du und ich: Wir sind eins. Ich kann dir nicht wehtun, ohne mich zu verletzen.“ - Mahatma Gandhi
„Mir ist nicht wichtig wohin ich im Leben gehe, was ich Leben tue, oder was mir im Leben alles passieren wird, solange du an meiner Seite bist“
„Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden.“ - Carl Spitteler
Eheversprechen in einem Buch festhalten
Was würdest du davon halten, dein Eheversprechen in einem Buch festzuhalten? So kannst du dich jederzeit wieder in den besonderen Moment hineinversetzen. Hier gibt es gleich mehrere Möglichkeiten der Umsetzung. Einige Unternehmen bieten das Entwerfen kleiner Büchlein mit Illustrationen passend zum Text an. Hier kannst du selbst deinen Text auf jede Seite einfügen und die passenden Illustrationen auswählen. Das Buch wird dann gedruckt und gebunden bequem zu dir nach Hause gesendet. Bist du eher der DIY-Typ und hast Spaß daran dir Sachen selbst zusammen zu basteln? Dann kannst du dir in einem Geschäft für Bastelbedarf die verschiedensten Utensilien besorgen um das Eheversprechen in deinem ganz persönlichen Buch festzuhalten.
Eheversprechen erneuern
Ihr seid bereits viele Jahre verheiratet und habt nun vor euer Eheversprechen zu erneuern? Viele Paare erleben in ihrer Ehe über die Jahre hinweg viele Höhen und Tiefen. Es heißt nicht umsonst „In guten wie in schlechten Tagen“ und jedes gemeinsame Erlebnis kann einen noch enger zusammenschweißen. Aus diesem Grund beschließen viele Paare ihr Eheversprechen zu erneuern.
Nochmal heiraten - das klingt wie im Traum. Leider ist es nicht möglich erneut am Standesamt zu heiraten, falls du bereits verheiratet bist. Trotzdem gibt es mehrere Möglichkeiten sich noch einmal das Ja-Wort zu geben - Romantik garantiert.
Das Eheversprechen zu erneuern zeigt, dass ihr als Paar auch nach vielen Jahren noch genauso verbunden seid wie damals.
Mehr erfahren über Eheversprechen erneuern