Traugespräch | Darauf müsst ihr euch vorbereiten

Wie läuft ein Traugespräch ab und auf welche Fragen muss man sich vorbereiten? Wir sagen dir alles, was du wissen musst.

Redaktion ThePerfectWedding.de

von Redaktion ThePerfectWedding.de am 18 November 2020

Webredakteur

Traugespräch | Darauf müsst ihr euch vorbereiten
© Rebecca Gruppen fotografie

Habt ihr euch dazu entschieden, kirchlich zu heiraten, werdet ihr um eins nicht herumkommen: das Traugespräch. Die meisten Paare sind im Vorfeld etwas aufgeregt – ihr wahrscheinlich auch, weil ihr nicht wisst, was genau euch erwartet. Damit ihr ganz entspannt sein könnt, haben wir für euch in diesem Beitrag alle wichtigen Informationen zum Traugespräch zusammengefasst. Seid ihr bereit? 

Warum wird ein Traugespräch geführt? 

Im Grunde dient das Traugespräch für den Pfarrer bzw. die Pfarrerin dazu, das Brautpaar besser kennenzulernen, um die Rede im Vorfeld der Trauung genau abstimmen zu können. Außerdem ist das Traugespräch eine wichtige Formalität, um den genauen Ablauf der Trauung zu besprechen. 

Unter anderem wählt ihr die Form eures Eheversprechens aus, besprecht, ob ihr lieber knien oder stehen wollt und wählt den passenden Trauspruch aus. Auch die musikalische Begleitung sowie die Verwendung der Kollekte sollte während des Traugesprächs besprochen werden. 

Mehr lesen: Formalitäten vor der Hochzeit

Braut trägt Eheversprechen in der Kirche vor

Wie läuft ein Traugespräch ab? 

Üblicherweise findet das Traugespräch ca. drei bis vier Monate vor eurer Trauung statt. Einplanen solltet ihr für das Gespräch etwa zwei Stunden. In den meisten Fällen muss das Brautpaar für das Gespräch ins Pfarrhaus kommen. Nach Absprache sind die meisten Pfarrer aber auch bereit für einen Hausbesuch bei euch. 

Ihr werdet sehen, dass alle Aufregung im Vorfeld des Traugesprächs unnötig ist. In den meisten Fällen entwickelt sich sehr schnell ein lockeres Gespräch und die anfängliche Nervosität ist schnell verflogen. 

Das könnte dich auch interessieren: Kirchliche Trauung Ablauf

Trauredner hält Rede in der Hand

Traugespräch vorbereiten - Diese Fragen werden gestellt

Im Grunde teilen sich die Fragen, die im Laufe des Traugesprächs gestellt werden, in drei Kategorien, die nach und nach durchgegangen werden. 

Persönliche Fragen 

Etwas Persönliches von euch erfahren muss der Pfarrer, um die Rede im Gottesdienst genau auf euch abstimmen zu können. Unter anderem kann es sein, dass er euch fragt, wie ihr euch kennengelernt habt, welche Zukunftspläne ihr habt und was euch dazu bewogen hat, euch für die Ehe zu entscheiden. Auch Fragen zu eurer Familie sind im Traugespräch nicht ungewöhnlich: Wie ist das Verhältnis zu euren Eltern? Möchtet ihr Kinder und werdet ihr diese im christlichen Glauben erziehen? 

Mehr lesen: Namensänderung nach der Hochzeit

Brautpaar mit Kindern

Fragen zum Gottesdienst  

Während des Traugesprächs besprecht ihr gemeinsam den Ablauf des Gottesdiensts: Welche Lieder sollen wann gesungen werden? Gibt es Fürbitten? Wann findet die Trauung statt usw.? Gibt es einen Ringträger oder liegen die Ringe von Anfang an vorn beim Pfarrer? Wenn ihr eure Familie in die Zeremonie mit einbinden möchtet, ist das Traugespräch der richtige Zeitpunkt, das anzusprechen und die Möglichkeiten auszuloten. 

Fragen zur Organisation und Planung 

Über den Gottesdienst hinaus gibt es noch einige andere Dinge, die geplant werden müssen. Gibt es beispielsweise im Anschluss an die Trauung einen Sektempfang, könnt ihr den Pfarrer bitten, am Ende des Gottesdienstes darauf hinzuweisen. Und wer kümmert sich um den Blumenschmuck für die Kirche? Macht euch am besten im Vorfeld des Traugesprächs ein paar Stichpunkte, um nichts Wichtiges zu vergessen. 

Brautpaar zündet Kerze an

Was muss man zum Traugespräch mitbringen?

Zum Traugespräch solltet ihr einige Unterlagen mitbringen. Welche das für eine evangelische und für eine kirchliche Trauung sind, haben wir hier für euch aufgelistet:

Evangelische Trauung

  • Personalausweis / Reisepass
  • Trauanmeldung
  • Tauf- und Konfirmationsschein
  • Bestätigung über die Anmeldung der Trauung beim Standesamt
  • Erlaubnisschreiben, wenn ihr außerhalb der eigenen Gemeinde arbeitet

Brautpaar küsst sich

Katholische Trauung

  • Personalausweis / Reisepass
  • Ehevorbereitungsprotokoll
  • Taufschein und Nachweis der Firmung
  • Bescheinigung, dass beide Partner ledig sind
  • Bestätigung über die Anmeldung der Trauung beim Standesamt
  • Traulizenz, wenn ihr außerhalb der eigenen Gemeinde heiratet

Wie ihr seht, ist das Traugespräch keine Prüfung, sondern eher eine lockere Unterhaltung mit dem Pfarrer, die dem gegenseitigen Kennenlernen und der Planung der Trauung dient. Ihr könnt also ganz entspannt sein und das Gespräch einfach auf euch zukommen lassen – versprochen.

Weiterlesen: Anmeldung zur Eheschließung

Das könnte dich auch interessieren