Hochzeit und Taufe | So feiert man die Traufe
Die Hochzeit und die Taufe eures Kindes an einem Tag zu feiern, hat viele. Vorteile. Wir sagen dir welche das sind und was du bei der Planung einer Traufe beachten musst.
von Redaktion ThePerfectWedding.de am 14 März 2022
Webredakteur

Weil es immer öfters vorkommt, dass Hochzeit und Taufe zusammen gefeiert werden, gibt es einen eigenen Begriff dafür: Die Traufe (Trauung und Taufe). Wie ihr diese beiden Feste ganz unkompliziert unter einen Hut bekommt und was es bei der Planung von Hochzeit und Taufe zu beachten gibt, sagen wir dir in diesem Beitrag!
Hochzeit und Taufe - Kann man beides zusammen feiern?
Erstmal heiraten und danach Kinder bekommen? Diese Tradition ist schon längst überfällig. Heutzutage ist der Kinderwunsch nicht mehr zwingend mit einer Hochzeit verbunden. Schließlich bereiten Kinder jedem Paar unglaubliche Freude, egal ob verheiratet oder nicht. Auch eine kirchliche Hochzeit ist nicht für jedes Paar das Richtige. Und längst nicht alle Paare möchten ihr Kind taufen und damit in die Kirchengemeinde aufnehmen lassen. Falls ihr schon ein Kind habt und jetzt kirchlich heiraten wollt, könnt ihr daraus allerdings ein unvergessliches Fest für alle machen. Die Traufe ist die perfekte Gelegenheit dafür.
Das könnte dich auch interessieren: Kinderbetreuung auf der Hochzeit
Kirchliche oder standesamtliche Trauung und Taufe?
Um in Deutschland offiziell verheiratet zu sein, müsst ihr euch nur standesamtlich trauen lassen. Wenn ihr damit zuerst rechtlich alles offiziell machen wollt, könnt ihr euch zu einem späteren Zeitpunkt bei der Traufe kirchlich trauen lassen. Für viele Romantiker fühlt sich das heiraten erst so richtig authentisch an, wenn man bei einer kirchlichen Hochzeit im weißen Kleid vor den Altar schreitet. Wenn ihr dabei gleichzeitig die Taufe abwickeln könnt, schlagt ihr bequem zwei Fliegen mit einer Klappe. Allerdings verlangt eine Traufe auch ein wenig zusätzliche Organisation.
Verschickt man dieselben Einladungskarten für Hochzeit und Taufe?
Einer der vielen Vorteile, wenn man beide Ereignisse zur gleichen Zeit feiert ist, dass man sich viel Organisatorisches spart. Zum Beispiel kann man bei der Papeterie (z.B. Einladungen, Kirchenheft, Tischkarten) gleich alles zusammen drucken lassen. Aber hier geht es nicht nur ums Praktische. Für die ganze Familie und alle Beteiligten sind sowohl die Hochzeit, als auch die Taufe wunderschöne und emotionale Ereignisse. Da bietet es sich an, sie zu verbinden.
Das könnte dich auch interessieren: Gastgeschenke für Kinder
Wie feiert man die Hochzeit und Taufe zusammen?
Besonders praktisch ist es, wenn man die Trauung und Taufe gleich in einem gemeinsamen Gottesdienst abwickelt. Wer gern zwei separate Events feiern möchte, kann aber zum Beispiel auch die Hochzeit vorziehen und später am Tag die Zeremonie für die Taufe abhalten. Am besten orientiert ihr euch dabei am normalen Rhythmus eures Kleinen. Besondere Hingucker für die Deko, wie die Kerzen oder die Hochzeits- und Tauftorte, könnt ihr im gleichen Stil entwerfen. So wirkt das Fest harmonisch und beide Bestandteile werden gewürdigt.
Mehr lesen: Kindertisch
Was gibt es bei einer Traufe zu beachten?
Ein paar Dinge sind besonders wichtig, wenn Hochzeit und Taufe zusammen abgehalten werden sollen. Hier eine Übersicht:
- Mit dem Pfarrer den Ablauf und die Gewichtung besprechen.
- Für beide Anlässe passend dekorieren.
- Schon auf den Einladungen auf den Ablauf hinweisen, bzw. klarmachen ob beides zu gleichen Anteilen gefeiert wird oder die Hochzeit im Vordergrund steht.
- Kinder beschäftigen während der Trauzeremonie.
- Der Taufpate kann während der Trauung das Kind aufpassen. Am besten auch planen, wer während der Feier babysitten kann.
- Das Kind nicht überfordern (maximal eine Stunde für die Traufe einplanen)
Was sind die Vorteile für eine Hochzeit nach der Schwangerschaft?
Schwanger heiraten ist nicht für jeden etwas. Viele schwangere Bräute entscheiden sich daher dafür, die Hochzeit nicht während der Schwangerschaft zu organisieren, um Stress für Mutter und Baby zu vermeiden. Schließlich könnt ihr das Fest immer noch zu einem späteren Zeitpunkt feiern. Und dann ist die Freude gleich doppelt so groß.
Hier einige der Vorteile für Hochzeit und Taufe in einem:
- Verwandte müssen nur einmal (evtl. aus der Ferne) anreisen
- Finanzielle Vorteile (ein Fest, anstelle von zwei spart Kosten)
- Organisatorische Vorteile (u.a. Buchungen, Catering, Location, Papeterie, Deko, Unterhaltung, Outfits)
- Vor allem in den Sommermonaten kann es schwer werden, zwei separate Termine zu finden.
Weiterlesen: Blumenkinder