Ringträger Hochzeit | Wer übergibt die Eheringe?

Wer wird Ringträger auf eurer Hochzeit? Traditionell ist das der Trauzeuge, aber es gibt auch noch andere Personen, die für die Übergabe der Eheringe verantwortlich sein können.

Daniela Gugerbauer

von Daniela Gugerbauer am 25 Mai 2021

Webredakteur

Ringträger Hochzeit | Wer übergibt die Eheringe?
© Underneath the Apple Tree

Die Übergabe der Eheringe muss geplant werden. Denn dieser feierliche Moment, zusammen mit dem JA-Wort und dem Anstecken der Ringe, ist einer der romantischsten Momente einer Hochzeit, welcher dem Brautpaar und den Gästen lange in Erinnerung bleibt. Doch wer übernimmt die Ehrenvolle Aufgabe, dem Brautpaar die Eheringe zu übergeben? Traditionell machen das meist die Trauzeugen, aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Welche das sind. erfährst du in diesem Artikel. 

Die Aufgabe des Ringträgers auf einer Hochzeit

Auf den Punkt gebracht: Der Ringträger der Hochzeit hat die ehrenvolle Aufgabe, dafür Sorge zu tragen, dass die Ringe bei der Trauung verfügbar sind, dass sie im richtigen Moment an das Brautpaar übergeben werden und das Anstecken der Eheringe reibungslos über die Bühne gehen kann. 

Das könnte dich auch interessieren: Blumenkinder für die Hochzeit

Ringübergabe bei der Trauung

Wer kann Ringträger für die Hochzeit sein? 

Zum einen kann die wichtige Aufgabe des Ringträgers von dem Bräutigam selbst oder von dessen Trauzeugen übernommen werden. Allerdings gibt es auch noch andere Möglichkeiten, wie euch die Eheringe während der Trauungszeremonie übergeben werden können:

Kinder als Ringträger

Kinder werden besonders gern als Ringträger auf einer Hochzeit eingesetzt. Wenn ihr noch keine eigenen Kinder habt, freut sich sicher ein Kind von Verwandten oder engen Freunden darüber, diese wichtige Aufgabe für euch zu übernehmen und ein bisschen was vom Rampenlicht abzubekommen. 

Tipp: Denkt aber unbedingt daran, die Szene mit dem auserwählten Kind zu üben, damit nichts schiefgeht und der oder die Kleine nicht vor Aufregung in die falsche Richtung läuft. 

Kinder als Ringträger

Hund als Ringträger

Es ist vor allem aus Filmen bekannt, aber durchaus auch im echten Leben machbar: Der vierbeinige beste Freund des Menschen läuft schwanzwedelnd mit einem Körbchen im Maul oder einem aufgeschnallten Ringkissen Richtung Altar und spielt so den Ringträger für die Hochzeit. Eine tolle Idee, um den eigenen Hund in den Hochzeitstag zu integrieren.

Hunde als Ringträger sind fast (wenn nicht mindestens) genauso süß wie Kinder als Ringträger. Doch vor allem hier ist im Vorfeld viel Übung wichtig. Nicht, dass dein kleiner vierbeiniger Freund noch im letzten Moment mit den Ringen entwischt oder die Eheringe in tierischem Übermut sogar verloren gehen.

Das könnte dich auch interessieren: Die schönsten Lieder zur Trauung

Hund und Brautpaar

Ringträger für die standesamtliche, kirchliche oder freie Trauung 

Gibt es Unterschiede bei der Ringübergabe am Standesamt, in der Kirche oder bei einer freien Trauung? Hier findest du die einzelnen Möglichkeiten:

Standesamtliche Trauung

Bei der standesamtlichen Trauung ist es üblich, dass die Ringe vor der Trauzeremonie abgegeben werden und so schon für den Ringwechsel bereit liegen. Mitbringen sollte die Trauringe entweder der Bräutigam oder der Trauzeuge und sie vor der Zeremonie bereitlegen. Wenn ihr nach der standesamtlichen Zeremonie noch kirchlich heiratet, könnt ihr im Standesamt auch auf den Ringtausch verzichten und ihn nur in der Kirche vornehmen. 

Kirchliche Trauung

Auch bei einer kirchlichen Trauung ist es üblich, die Ringe vor Beginn der Zeremonie an den Küster zu übergeben. Der Küster kümmert sich dann darum, die Ringe auf den Altar zu legen, wo sie bis zum Ringtausch verbleiben. Solltet ihr aber beispielsweise ein Kind zum Ringträger auf eurer Hochzeit ernannt haben oder euren vierbeinigen Freund mit der Aufgabe betrauen, müsst ihr das einfach nur vorher mit dem Pfarrer absprechen. 

Freie Trauung

Entscheidet ihr euch für eine freie Trauung, so könnt ihr die Ringübergabe besonders individuell planen. Entweder überreicht ihr sie vor der Zeremonie eurem Trauredner oder belasst sie beim Trauzeugen bzw. dem kindlichen Ringträger.  

Ringaustausch bei der Trauung

Wie werden die Ringe übergeben?

Die Übergabe der Ringe ist immer ein feierlicher Moment. Daher ist es üblich, sie entweder auf einem Ringkissen oder einem Ringteller zu platzieren, die beide zu den absoluten Klassikern zählen. Sowohl das Ringkissen als auch der Ringteller werden meist hübsch verziert und geschmückt – mit Samt, einem Satinstoff, Blumen, Schlaufen und Stickereien. Erlaubt ist, was gefällt! 

Solltet ihr zu den Naturliebhabern gehören, kommt es für euch vielleicht eher in Frage, eure Trauringe an Blumen oder einem Obstbaumzweig zu befestigen oder sie auf weichem Moos zu betten. Für welche Variation ihr euch auch immer entscheidet: Die Hauptsache ist, dass eure Eheringe sicher bei euch ankommen. 

Weiterlesen: Sitzordnung für die Trauzeremonie

Das könnte dich auch interessieren