Alles über die Hochzeitseinladungen
Welche Infos müssen auf die Hochzeitseinladungen? Wann musst du sie bestellen und verschicken? Hier erfährst du alles über die Hochzeitskarten.
von Daniela Gugerbauer am 11 April 2024
Webredakteur

Anzeige
Die Planung rund um die Hochzeitseinladungen ist eine ganze Menge Arbeit. Neben der Tatsache, dass man wochenlang nach dem perfekten Design sucht, stellt sich die Frage: Welche Infos kommen überhaupt auf die Einladungen? Wann muss ich die Hochzeitskarten bestellen? Und wann muss ich sie verschicken? Bei der Gestaltung und dem Verschicken gilt auch eine bestimmte Etikette. In diesem Artikel findest du alle Do’s und Don’ts rund um die Hochzeitseinladungen.
Inhalt:
- Was schreibt man in die Hochzeitseinladungen?
- Wie bittet man um Geldgeschenke?
- Wann sollte man die Hochzeitseinladungen verschicken?
- Hochzeitseinladungen richtig adressieren
- Beispiele für Hochzeitseinladungen
Was schreibt man in die Hochzeitseinladungen?
Der Text für die Hochzeitseinladungen mag auf den ersten Blick ganz klar, aber doch vergisst man schnell eine wichtige Information. Was soll und muss unbedingt auf die Einladungskarten? Wir haben die wichtigsten Punkte, die auf jeder Hochzeitseinladung stehen sollten, für dich zusammengefasst:
- Hochzeitsdatum
- Vollständiger Name von Braut und Bräutigam
- Ort und Zeitpunkt der Trauung
- Hochzeitslocation
- Wegbeschreibung
- Zeitlicher Ablauf der Hochzeit
- RSVP & Kontaktdaten
- Dresscode
- Geschenkwünsche
Das Hochzeitsdatum sowie die vollständigen Namen von dir, der Braut, und dem Bräutigam müssen auf die Einladungen. Es steht zuerst der Name der Frau und darunter der Name des Mannes. Darüber hinaus gehören sämtliche Informationen auf die Einladungskarte, die die Gäste für die Hochzeit benötigen. Für die Tagesgäste kannst du, sofern es mehr als eine Hochzeitslocation gibt, die Hochzeits- und Partylocation mit Adresse und möglicher Wegbeschreibung angeben. Für den Abendgast kommt hier nur die Adresse der Partylocation auf die Karte.
Füge auch einen groben Zeitplan hinzu, damit die Gäste wissen, wann der Empfang, die Zeremonie und die Feier beginnt, wann die Hochzeitstorte angeschnitten wird etc. Auch, wann die Feier ungefähr endet, sollte auf der Hochzeitseinladung angegeben sein. Somit können sich deine Gäste frühzeitig um einen Transfer kümmern, falls dies nicht von euch geregelt wird.
Möchtest du genau wissen, wer zur Hochzeit kommt und wer nicht? Dann schicke ein RSVP mit oder gib an, dass die Gäste bei euch oder beim Zeremonienmeister zu- oder absagen müssen. Gib dafür auch die Kontaktdaten eures Zeremonienmeisters an. Auch den Dresscode und eventuelle Geschenkwünsche könnt ihr über die Hochzeitseinladungen mitteilen.
Wie bittet man um Geldgeschenke?
Für die Hochzeitsgeschenke könnt ihr eine Wunschliste erstellen, damit es für eure Gäste einfacher ist, ein Geschenk auszusuchen. Bei einem teureren Geschenk, wie zum Beispiel einem Teil eurer Flitterwochen, sind natürlich auch Geldwünsche möglich. Oder ihr braucht das Geld, um die Hochzeit selbst zu bezahlen. Auch dann könnt ihr euch Geld statt anderen Geschenken wünschen. Eure Gäste werden das bestimmte verstehen und euren Wünschen nachkommen wollen.
Auf jeden Fall solltet ihr bereits in den Hochzeitseinladungen kommunizieren, dass ihr euch Geld als Hochzeitsgeschenk wünscht. Nur wie formuliert man diese Bitte richtig? Mit unseren Tipps findest du den richtigen Ton:
Grund angeben
Wofür braucht ihr das Geld? Geldgeschenke sind weniger persönlich als andere Geschenke. Darum ist es für eure Gäste schön zu wissen, was sie euch damit ermöglichen. Spart ihr für eine große Reise oder für anstehenden Nachwuchs?
Richtig formulieren
Geld ist so eine Sache, da ist es wichtig, die richtigen Worte zu finden. Eure Gäste sollten das Gefühl haben, nicht nur wegen des Geldes auf eure Hochzeit eingeladen zu sein. Versucht daher, eure Bitte um Geldgeschenke, höflich zu formulieren. Wenn es zu euch passt, könnt ihr auch ein kurzes Gedicht oder einen witzigen Spruch dafür verwenden. Das lockert das Ganze etwas auf.
Text-Beispiele:
Ihr wollt uns beschenken? Wir freuen uns am meisten über einen finanziellen Zuschuss für unseren Start ins Eheleben.
Am meisten würden wir uns über einen finanziellen
Beitrag für den Start ins Eheleben freuen.
Unser Haushalt ist komplett, aber unser Sparschwein wär gern fett. Darum lasst das Schenken sein - außer Geld, das wär ganz fein!
Über Geschenke denkt Ihr nach? Die Reisekasse liegt noch brach...
Wer meint er müsste etwas schenken,
braucht übers "wie und was" nicht nachzudenken.
Statt des Geschenkes nehmt ein Brieflein klein
und legt uns einen Taler rein.
Wann sollte man die Hochzeitseinladungen verschicken?
Berücksichtige bei den Hochzeitsvorbereitungen das Bestellen und Versenden der Einladungskarten. Möchtest du, dass deine Gäste sich euren Hochzeitstag bereits Monate vorher im Kalender freihalten? Dann schicke erst eine Save-the-date-Karte! Dies ist besonders empfehlenswert, wenn ihr im Ausland heiratet. Sei dir aber im Klaren, dass der Hochzeitstermin bei der Erstellung der Save-the-date-Karten bereits feststehen muss.
Die Einladungen sollten mindestens 6 Monate vor der Hochzeit verschickt werden. Wenn ihr Save-the-date-Karten verschickt habt, könnt ihr euch mit den Einladungskarten auch bis 3 Monate vor der Hochzeit. Wenn eine kirchliche Trauung stattfindet, ist es üblich, auch dem Geistlichen, der euch trauen wird, eine Hochzeitseinladung zukommen zu lassen.
Hochzeitseinladungen bestellen
Behalte beim Bestellen der Hochzeitseinladungen die Lieferzeit im Auge. Du erhältst vorab nämlich auch noch einen Testdruck. Bestelle immer ein paar zusätzliche Karten, man weiß ja nie. Vielleicht hast du doch noch jemanden vergessen oder etwas ist bei der Zustellung schiefgelaufen.
Mehr lesen: Was kosten Hochzeitseinladungen?
Hochzeitseinladungen richtig adressieren
Nach alter Tradition bekommen Kinder erst ab dem 18. Lebensjahr eine eigene Einladung zur Hochzeit, aber das ist heute nicht mehr üblich. Vielleicht möchtest du keine Kinder auf deiner Hochzeit, weißt aber nicht, wie du deinen Gästen dies mitteilen sollst? Du adressierst die Einladung einfach an denjenigen, der zur Hochzeit eingeladen ist:
- Frau Schmitz / Julia Schmitz (nur Frau Schmitz ist eingeladen. Eventueller Partner oder Kinder nicht)
- Herr und Frau Schmitz (nur die Erwachsenen sind eingeladen)
- Familie oder Fam. Schmitz (die ganze Familie ist willkommen)
Zusätzlich kannst du auch einen freundlich formulierten Satz verfassen, wie: Obwohl wir Kinder lieben, wird unsere Hochzeit ein kinderloser Tag. Ihr könnt euch selbstverständlich auch einen anderen schönen Satz überlegen, der deutlich macht, dass Kinder am Abend (oder den ganzen Tag über) nicht willkommen sind.
Die Adresse der Einladung kommt gemäß Etikette handschriftlich auf den Umschlag. Es gibt heutzutage aber auch Adressaufkleber in elegantem Design oder vorgedruckte Umschläge.
Mehr lesen: Hochzeitseinladungen selber machen
Beispiele für Hochzeitseinladungen:
Hochzeitseinladungen im angesagten floralen Design
Hochzeitseinladungen im modernen Stil
Romantische Hochzeitseinladungen
Hochzeitseinladungen mit eigenem Foto
Minimalistische Hochzeitseinladungen
Weiterlesen: Hochzeitseinladungen fürs Standesamt