Einladung zum Standesamt | Per Whatsapp oder Post?
Wie verschickt man Einladungen für die standesamtliche Trauung? Kann man sie per Whatsapp schicken oder sollte man besser eine Einladungskarte gestalten?
von Redaktion ThePerfectWedding.de am 11 April 2024
Webredakteur

Anzeige
Jeder Gast wird sich über eine Einladung ins Standesamt freuen, denn dort kann nur eine begrenzte Anzahl an Gästen untergebracht werden. Es bedeutet also, dass ihr diese Personen zu eurem engen Kreis zählt. Wie ihr die Einladungen am besten gestaltet und wen ihr zur standesamtlichen Trauung einlädt, könnt ihr mit Hilfe dieser Tipps entscheiden.
Inhalt
1 | Wen sollte man zur standesamtlichen Hochzeit einladen?
2 | Kann man die Einladung fürs Standesamt per Whatsapp verschicken?
3 | Welcher Text muss auf die Einladungen fürs Standesamt?
1 | Wen sollte man zur standesamtlichen Hochzeit einladen?
Je nachdem, wo ihr heiraten möchtet, kann das Standesamt in dem Ort recht klein und eng ausfallen. Nicht jede Gemeinde verfügt über die Räumlichkeiten einer Großstadt und damit ist auch der Platz für die Hochzeitsgäste begrenzt. Ihr habt also die Qual der Wahl: Wer darf bei der standesamtlichen Trauung dabei sein? Obligatorisch ist eigentlich nur, dass für euch beide die Trauzeugen dabei sind. Zusätzlich könnt ihr dann noch die Eltern, Geschwister und besten Freunde einladen.
Das könnte dich auch interessieren: Save-the-date Karten
2 | Kann man die Einladung fürs Standesamt per Whatsapp verschicken?
Die gute alte Post ist zwar immer noch da, aber in vielen Fällen ist es doch einfach praktischer, schnell eine Einladung per Whatsapp zu verschicken. In diesen modernen Zeiten wird sich auch kaum jemand darüber beschweren, denn selbst so manche Großeltern haben gelernt, dass man mit den Enkeln am besten elektronisch kommunizieren kann und sich die nötigen Skills angeeignet. Ihr könnt also mit einer sorgfältig formulierten Nachricht, die alle wichtigen Daten enthält, innerhalb von Sekunden alle informieren. Macht euch aber auf einen Sturm an Rückfragen und Nachrichten gefasst. Wer kein Whatsapp hat, bekommt eine Postkarte. Oder wollt ihr doch lieber gleich an alle Hochzeitseinladungen aus Papier verschicken?
Einladungskarten per Post zu verschicken
Wenn es euch wichtig ist, offizielle Einladungen mit kunstvoller Papeterie zu verschicken, ist das selbstverständlich möglich. Damit gebt ihr den Gästen auch das Gefühl, dass eine Einladung ins Standesamt oder zur Hochzeitsfeier für euch viel bedeutet und ihr sie besonders schätzt. Außerdem ist die schöne Hochzeitskarte ein beliebtes Souvenir, das zur Erinnerung gern aufgehoben wird. Eine Karte zum Anfassen geht außerdem nicht so schnell unter wie eine weitere Nachricht auf dem Handy.
Mehr lesen: Hochzeitskarten gestalten
3 | Welcher Text muss auf die Einladungen fürs Standesamt?
Um sicherzugehen, dass alle Gäste zu eurer standesamtlichen Trauung erscheinen, gibt es ein paar Anhaltspunkte für die Einladungen. Neben Ort, Zeit und vielleicht der Nummer des Trauzimmers, kann es auch wichtig sein, auf Parkmöglichkeiten hinzuweisen. Außerdem könnt ihr kurz den Ablauf schildern, damit die Gäste wissen, wann sie sich auf Fotos und Gratulationen freuen können. Falls ihr zusätzlich eine kirchliche Trauung oder eine offizielle Hochzeitsfeier geplant habt, sollte auch das auf den Einladungen stehen. So spart ihr euch zusätzlichen Aufwand.
Mehr lesen: Text für die Hochzeitseinladungen
Einladung zum Standesamt als Einleger
Wenn ihr alle Gäste zur kirchlichen Trauung und der anschließenden Feier einladen möchtet, aber für das Standesamt eine begrenzte Anzahl an Personen habt, lässt sich das mit einem Einleger regeln. Diesen kleinen Zettel, zum Beispiel aus schönem Pergamentpapier, legt ihr nur in die Einladungen für Personen dazu, die auch auf dem Standesamt dabei sein sollen.
Eine Einladungskarte mit unterschiedlichen Texten
Wenn ihr alles an einem Tag feiern möchtet, könnt ihr einen Entwurf für die Einladungskarte erstellen, aber für die Gäste unterschiedliche Texte vorbereiten. So werden die einen zur standesamtlichen Trauung UND der anschließenden kirchlichen oder freien Feier eingeladen. Die anderen erhalten nur den zweiten Teil des Textes.
Zwei unterschiedliche Einladungskarten
Falls ihr an zwei unterschiedlichen Terminen getraut werdet, könnt ihr zwei separate Einladungen erstellen. Damit ladet ihr eine begrenzte Anzahl an Gästen ins Standesamt und zu den Feierlichkeiten danach ein. Die anderen Gäste dürfen sich stattdessen auf den zweiten Termin mit der kirchlichen Trauung und/ oder Feier freuen. Bei dieser Option ist es eine gute Idee, zwei unterschiedliche Designs für die Karten auszusuchen, damit weder ihr noch die Gäste den Überblick verliert.
Weiterlesen: Hochzeitspapeterie Tipps