Zweisprachige Hochzeit | So planst du eine multikulturelle Trauung
Multikulturelle Hochzeiten sind wunderschön. Damit alle Familienmitglieder und Freunde die Zeremonie verstehen und an der Feier teilnehmen können, muss eine zweisprachige Hochzeit organisiert werden.
von Nora Ackermann am 20 November 2023
Webredakteur

Die eigene Muttersprache ist ein wichtiger Bestandteil der eigenen Persönlichkeit. Kommen du und dein Zukünftiger aus anderen Ländern und sprechen eure Familien unterschiedliche Sprachen? Dann müsst ihr euch für die Hochzeit noch lange nicht für eine Sprache entscheiden. Wir sagen dir, was es bei Planung einer zweisprachigen Hochzeit zu beachten gibt.
Wie plant man eine zweisprachige Hochzeit?
Die Entscheidung zweisprachig zu heiraten, solltet ihr so früh wie möglich treffen. Denn bereits für die Planung der Hochzeit ist es wichtig, dass ihr dieses Element mit einbezieht. Sprechen beide Partner nicht beide Sprachen, bietet es sich außerdem an, eine zweite Person zu bitten, Einladungen etc. Korrektur lesen zu lassen, um Fehler zu vermeiden.
Viele Städte bieten mittlerweile multikulturelle Trauungszeremonien an. Sprecht euch am besten frühzeitig mit einem Hochzeitsplaner ab oder, falls ihr eure Hochzeit selbst plant, setzt euch zusammen und überlegt euch gut, welche Bereiche betroffen sind. Wir haben die wichtigsten Themen in diesem Beitrag für euch zusammengefasst.
Das könnte dich auch interessieren: Hochzeit mal anders
Zweisprachige Hochzeitseinladungen
Wir empfehlen dir, den Text für die Hochzeitseinladungen direkt zweisprachig zu gestaltet. Dass beide Sprachen euch gleichwertig wichtig sind, sendet eine schöne Botschaft an alle Gäste und spart euch Zeit und Mühe. Neue Worte zu lernen macht den meisten Menschen außerdem Spaß und gibt ihnen eine Grundlage für spannende Gespräche mit anderen Hochzeitsgästen.
Ebenso sollten alle Menüs und Getränkekarten während der Hochzeit zweisprachig vorliegen, damit auch wirklich jeder dem Ablauf folgen kann.
Das könnte dich auch interessieren: Gästeliste für die Hochzeit erstellen
Wie verstehen alle Gäste eine zweisprachige Hochzeit?
Zeit ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Planung einer zweisprachigen Hochzeit geht. Einerseits wollt ihr natürlich keine der beiden Sprachen bevorzugen, andererseits kann sich die Trauung ziemlich in die Länge ziehen, wenn ihr wirklich alles in beiden Sprachen vortragen möchtet. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das zu umgehen:
- Gute Vorbereitung: Sammelt Sprecheinlagen oder Ideen für geplante Spiele frühzeitig ein und lasst sie in die jeweils andere Sprache übersetzen.
- Untertitel: Organisiert einen Projektor und blendet während der Trauungszeremonie die jeweiligen Untertitel ein.
- Dolmetscher: Sind spontane Reden geplant, lohnt es sich vielleicht, einen Dolmetscher zu bezahlen, der während der Trauung direkt übersetzt.
- Trauredner: Ihr könnt euch auch entscheiden, einen Trauredner zu buchen, der bestimmte Teile der Zeremonie auf beiden Sprachen halten kann.
- Englisch: Sprechen alle Anwesenden eine gemeinsame Sprache wie zum Beispiel Englisch oder Spanisch, kann die Trauung in dieser Sprache durchgeführt werden.
Tipp: Sprechen eure Gäste auf der Hochzeit keine gemeinsame Sprache wie Englisch, bietet es sich an, die Sitzordnung für die Trauungszeremonie so zu organisieren, dass gleichsprachige Gäste zusammen sitzen können.
Mehr lesen: Ablauf der Hochzeit
Zweisprachige Trauungszeremonie
Der wichtigste Teil der Hochzeit, das Ja-Wort, sollte natürlich in alle Sprachen übersetzt werden. Vor allem beim Eheversprechen ist es schön für alle Anwesenden, wenn zumindest ein Teil davon, in der Sprache des jeweils anderen Partners vorgetragen wird. Natürlich kannst du, wenn du die Sprache deines Partners nicht perfekt sprichst, vorher ganz viel üben. Am besten übst du das gleich mit deinem zukünftigen Ehemann, der dir als Muttersprachler die besten Tipps geben kann.
Multikulturelle Hochzeit zelebrieren
Treffen zwei Kulturen aufeinander, werden oft schnell Unterschiede klar. Anstatt solche Unterschiede zu vermeiden, solltet ihr sie feiern und bestmöglich in euere Hochzeit integrieren. Ihr könnt zum Beispiel einen DJ auswählen, der sich bestenfalls in beiden Kulturen auskennt und dementsprechend einen spannenden und einzigartigen Musik-Mix zusammenstellt, der Musik aus beiden Kulturen enthält.
Auch bei der Auswahl des Hochzeitsdinners kannst du Speisen aus beiden Ländern integrieren und diese mit kleinen Erklärungen versehen. Ihr werdet sehen, dass eure Gäste großen Spaß haben werden, etwas über eine neue Kultur zu lernen und vielleicht sogar ein oder zwei gute Ideen mit nach Hause zu nehmen!
Mehr lesen: Hochzeitsplanung Checkliste
Zweisprachige Rede
Wie bei jeder anderen Hochzeit, werden auch bei einer multikulturellen Hochzeit Reden gehalten. Als Brautpaar wollt ihr euch bei euren Gästen bedanke und eure Trauzeugen oder Eltern werden auf euch einen Toast aussprechen wollen. Gute Vorbereitung ist hier das A und O. Sammelt alle Hochzeitsreden frühzeitig ein und lasst sie in die jeweils andere Sprache übersetzen. Für spontane Reden, könnt ihr jemandem die Rolle des Übersetzers zuweisen. Wer beiden Sprachen mächtig ist, kann seine Rede auch zweisprachig gestalten.
Die Formalitäten nicht vergessen
Sollte ein Teil des Brautpaares nicht in Deutschland geboren sein, ist es wichtig, dass ihr euch frühzeitig um die entsprechenden Formalitäten kümmert. Für eine Eheschließung in Deutschland braucht euer Partner/eure Partnerin:
- Eine Geburtsurkunde
- Einen gültigen Reisepass
- Ev. eine Aufenthaltsgenehmigung
Informiert euch frühzeitig bei eurem Standesamt, welche Dokumente benötigt werden. In einigen Fällen muss vielleicht ein im Ausland ausgestelltes Dokument ins Deutsche übersetzt werden.
Weiterlesen: Formalitäten vor der Hochzeit