Bräuche zur Hochzeit | Die wichtigsten Traditionen auf einen Blick
Bräuche zur Hochzeit sollen Glück bringen, Gesundheit schenken oder vor Bösem beschützen. Wir klären dich über die wichtigsten Traditionen auf.
von Redaktion ThePerfectWedding.de am 14 Oktober 2022
Webredakteur

Es gibt eine ganze Menge Traditionen und alte Bräuche zur Hochzeit, die den zukünftigen Eheleuten Glück bringen, Gesundheit schenken, sie vor Bösem schützen oder ihnen zu Wohlstand und Kindersegen verhelfen soll. Zusätzlich zu regionalen und teils sehr unterschiedlichen Bräuchen zur Hochzeit, gibt es auch zahlreiche Klassiker, die fast auf keiner Hochzeit fehlen. Wenn du mehr über die jeweiligen Bräuche zur Hochzeit wissen willst, kannst du dich hier über die wichtigsten informieren.
Hochzeitsbräuche in Deutschland
In Deutschland gehören einige Bräuche zur Hochzeit einfach dazu. Sicherlich möchtest auch du vor deiner Hochzeit gern den traditionellen Junggesellinnenabschied feiern oder beim Polterabend gemeinsam mit deinem Zukünftigen, euren Familien und Freunden Geschirr zerschlagen. Auch die Brautentführung und die Blumenkinder gehören für viele ganz selbstverständlich zu einer Hochzeit dazu.
Brautstraußwerfen
Dieser Brauch kommt aus den USA. Alle unverheirateten Hochzeitsgäste stellen sich hinter die Braut, die den Brautstrauß über ihren Kopf hinweg in die Menge wirft. Wer ihn fängt, feiert als nächstes Hochzeit – so der Glaube.
Hochzeitstorte anschneiden
Beim Anschneiden der Hochzeitstorte müssen Braut und Bräutigam die Hand am Messer haben. Die Frage ist aber, wessen Hand oben liegt? Denn diese Person hat in der Ehe sprichwörtlich die Hosen an und somit das Sagen.
Reis werfen
Dieser Brauch stammt aus dem asiatischen Raum und soll zu einem großen Kindersegen führen. In Deutschland wird aber statt mit Reis auch oft mit Blütenblättern geworfen.
Dosen am Brautauto
Das Ritual, leere Blechdosen an der Stoßstange des Brautautos zu befestigen, hat den Sinn, böse Geister zu vertreiben und dem Brautpaar Aufmerksamkeit zu verschaffen. Die ist ihm bei dem Lärm absolut sicher!
Brautentführung
Die Braut wird von guten Freunden während der Feier entführt und in eine Kneipe gebracht, wo dann gefeirt wird. Der Bräutigam enthält einige wenige Hinweise, wo seine Frau versteckt ist, und kann sie auslösen, indem er die Rechnung in der Kneipe begleicht.
Hochzeitskerze
Dieses Ritual gab es schon im Mittelalter. Die Hochzeitskerze wird während der Trauzeremonie angezündet und soll Liebe, Helligkeit und Wärme symbolisieren. Während ihrer Ehe sollen die Eheleute die Kerze immer wieder anzünden – entweder zu besonderen Anlässen oder auch als Zeichen der Versöhnung nach einem Streit.
Braut über die Schwelle tragen
Nach einem alten Glauben sind Dämonen hinter der Braut her. Um diese abzuschütteln, muss der Bräutigam die Braut am Tag der Hochzeit über die Schwelle ihrer Wohnung oder ihres Hauses tragen.
Brot und Salz
Brot und Salz schenken die meisten Menschen, wenn Freunde oder Bekannte in eine neue Wohnung ziehen. Doch auch zur Hochzeit ist das Schenken von Brot und Salz ein alter Brauch. Sicher fragst du dich, was diese Geschenke zu bedeuten haben. Die beiden symbolträchtigen Gaben zur Hochzeit sollen die Verbindung der Eheleute segnen, ihnen Fruchtbarkeit bescheren und Glück bringen. Vor allem die konservierende Wirkung von Salz soll sich auf die Langlebigkeit der Ehe auswirken, während das Brot den immer währenden Wohlstand verkörpert.
Etwas Blaues
Something old, something new, something borrowed, something blue: Zu den wohl bekanntesten Hochzeitsbräuchen gehört, dass die Braut etwas Neues, etwas Altes, etwas Geliehenes und etwas Blaues bei sich haben soll. Ursprünglich stammt diese Tradition zwar aus England, ist aber schon lange auch in Deutschland weit verbreitet. Wenn du diesen Brauch auch gerne auf deiner eigenen Hochzeit zelebrieren möchtest, ist es für dich sicherlich interessant, den Hintergrund der Tradition kennenzulernen: Etwas Altes und etwas Neues soll die Braut bei sich haben, um das alte Leben vor und das neue Leben nach der Hochzeit symbolisch voneinander zu trennen. Der geliehene Gegenstand steht hingegen für Freundschaft, während das Blaue für die in der Ehe so wichtige Treue steht.
Spalier stehen
Das Spalierstehen kennst du sicher schon von anderen Hochzeiten. Es gehört zu den Bräuchen zur Hochzeit, dass sich die Gäste nach der Trauung in zwei Reihen gegenüber voneinander aufstellen und das Brautpaar durch dieses Spalier laufen lassen. Vor allem dient das Spalierstehen nach der Trauung dazu, dem Brautpaar die gebührende Anerkennung zukommen zu lassen. Allerdings sollen du und zukünftiger Ehemann dadurch, dass ihr zusammen das enge Spalier durchlauft, auch symbolisch gemeinsam ein erstes Hindernis überwinden.
Spiele, die Brauch sind auf einer Hochzeit
Mit Hochzeitsspielen werden die meisten Feiern nach der Trauung bereichert. Die Spiele können entweder nur für das Brautpaar, die Gäste oder für beide zugleich sein. Besonders beliebt sind hier Fragespiele für das Brautpaar, bei denen die Antworten unter den Gästen für den ein oder anderen Lacher sorgen. Wenn du als Braut oder Bräutigam Spiele dieser Art auf deiner Hochzeit aber nicht möchtest, solltest du das am besten mit deiner Trauzeugin oder deinem Trauzeugen besprechen, damit sie auf deine Wünsche Rücksicht nehmen können.
Baumstammsägen
Braut und Bräutigam müssen gemeinsam einen kleinen Baumstamm mit einem Sägeblatt durchsägen. Dieses Ritual soll symbolisieren, dass sich beide Eheleute gleichermaßen für das Gelingen der Ehe einsetzen und zusammenarbeiten müssen.
Herz aus Bettlaken ausschneiden
Braut und Bräutigam müssen mit Nagelscheren bewaffnet ein großes Herz aus einem Bettlaken ausschneiden und anschließend gemeinsam durch das Herz steigen. Auch damit sollen sie zeigen, dass sie bereit sind, gemeinsam Schwierigkeiten zu überwinden und dass es die Liebe ist, die sie zusammenhält.
Bräuche zur Hochzeit: International
Nicht nur in Deutschland gibt es zahlreiche Bräuche zur Hochzeit. Auch in anderen Ländern werden Eheschließungen mit den verschiedensten Traditionen begonnen. In Italien sollen Wein und Brot beim Brautpaar beispielsweise für Gesundheit und Wohlstand sorgen. In Polen werden statt dem in Deutschland üblichen Brautstrauß der Schleier der Braut und die Fliege des Bräutigams in die Gruppe der Unverheirateten geworfen. Ebenfalls in Polen, aber auch in der Türkei, gehört eine Verlobungsfeier beispielsweise zum festen Repertoire bei jeder Hochzeit.
Fest steht: Es gibt viele schöne deutsche, aber auch europäische Bräuche zur Hochzeit, von denen du dich für deine eigene Feier inspirieren lassen kannst. Denke aber immer daran, dass für keinen Brauch ein Zwang besteht. Du musst auf deiner eigenen Hochzeit nicht um der Tradition willen Hochzeitsbräuchen folgen, wenn du nicht möchtest, sondern kannst deine Hochzeitsfeier ganz nach deinen Wünschen gestalten. Wir wünschen dir jedenfalls einen unvergesslichen Tag – mit oder ohne Bräuche zur Hochzeit!
Weiterlesen: Hochzeitstorte anschneiden - so geht's