Wie feiert man eine Deutsch-Russische Hochzeit? | Ablauf, Bräuche und kulinarische Unterschiede

Zwei Kulturen treffen aufeinander! Wir verraten dir alles, was du über die Planung und den Ablauf einer deutsch-russischen Hochzeit wissen musst!

Sara Galvagni

von Sara Galvagni am 8 Februar 2024

Webredakteur

Wie feiert man eine Deutsch-Russische Hochzeit? | Ablauf, Bräuche und kulinarische Unterschiede
© Katarina Lima

Weißt du, wie eine deutsch-russische Hochzeit abläuft? Egal, ob du gerade dabei bist, eine zu planen oder eine Einladung bekommen hast: Lasse dich von der faszinierenden Welt dieser Hochzeiten voller Liebe und Gastfreundschaft verzaubern und entdecke alles, was du über diese wunderschöne Feier wissen solltest. 

Inhalt:

Die deutsch-russische Hochzeiten: Wenn zwei traditionsreiche Kulturen aufeinander treffen

Eine deutsch-russische Hochzeit ist eine faszinierende Zusammenkunft zweier traditionsreicher Kulturen. Wenn sich zwei Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen das Ja-Wort geben möchten, entsteht eine wunderbare Vielfalt an  Bräuchen und Besonderheiten, die die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle machen. 

Das Aufeinandertreffen von deutschen und russischen Hochzeitsbräuchen eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, um diesen besonderen Tag zu einem einzigartigen Erlebnis für das Brautpaar und Gäste zu machen. Deutsch-russische Hochzeiten bieten eine fantastische Gelegenheit, die Schönheit beider Kulturen zu feiern und zu erleben, da sie Elemente aus beiden Traditionen enthalten. Die kulturellen Unterschiede sowie die vielen gemeinsamen Aspekte bereichern diese Feierlichkeit auf einzigartige Weise. Jeder ist eingeladen, dieses besondere Ereignis in vollen Zügen zu genießen.

Deutsch-russische Hochzeiten zeichnen sich oft durch eine Atmosphäre von Opulenz und herzlicher Gastfreundschaft aus. Beide Kulturen legen großen Wert auf die Familie, daher finden Verwandte beide Seiten hier die Möglichkeit, wieder alle zusammen zu sein. Sie sind festlich, voller Freude und bieten viele Spiele und Aktivitäten, die für lustige und unvergessliche Momente sorgen. Die Liebe zum Detail, die sich nicht nur im Ablauf der Hochzeit, sondern auch in der kulinarischen Vielfalt des Hochzeitsessens widerspiegelt, zeigt, wie schön es sein kann, zwei Kulturen zu vereinen. 

Eine lebhafte Stimmung durchströmt die Luft bei deutsch-russischen Hochzeiten, während Tanzen und Feiern natürlich im Mittelpunkt stehen. Traditionelle Tänze, DJ-Sets oder Live-Musik garantieren, dass die Gäste sich unterhalten und viel Spaß haben. Es ist ein Moment der Freude und des Zusammenseins, in dem sich die beiden Kulturen vereinen und gemeinsam die Liebe und das Glück des frisch verheirateten Paares feiern. 

Von exquisiten Gerichten bis hin zu traditionellen russischen Spezialitäten, ist auch die kulinarische Erfahrung ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Feierlichkeiten einer deutsch-russischen Hochzeit. Ein Highlight der russischen Küche für die Hochzeit ist die traditionelle Hochzeitssuppe, die oft mit Fleisch, eingelegten Gurken, Kartoffeln und verschiedenen Gewürzen zubereitet wird. Doch keine Feier wäre komplett ohne das berühmte russische Nationalgetränk: Wodka. 

Besonderheiten im Ablauf der deutsch-russischen Hochzeit: Vereinigung zweier Sprachen

Die Gäste haben die Möglichkeit, sowohl deutsche als auch russische Traditionen zu erleben und zu zelebrieren. Eine der Besonderheiten einer deutsch-russischen Hochzeit ist die Sprachenvielfalt. Da nicht alle Gäste beide Sprachen beherrschen, ist es von wesentlicher Bedeutung, dass während der Hochzeit beide Sprachen verwendet werden. Schließlich sollen sich alle Gäste wohl und willkommen fühlen. Eine Hochzeit ist manchmal nämlich wie ein zweites zu Hause, ein Ort an dem man sich rundum wohlfühlt! 

Bei der Planung einer zweisprachigen Hochzeit ist es ratsam, zweisprachige Hochzeitseinladungen zu gestalten, um allen Gästen ein Gefühl der Inklusivität zu vermitteln. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass einige Teile der Zeremonie in beiden Sprachen durchgeführt werden. Und vergiss nicht sicherzustellen, dass das Eheversprechen, als wichtigstes Element, in alle Sprachen übersetzt werden sollte. Damit kann jeder am Herzstück der Hochzeitszeremonie eintauchen und diesen besonderen Moment emotional erleben. 

Jetzt weiterlesen: Zweisprachige Hochzeit

Wichtige Elemente der russischen Kultur, die auf einer Deutsch-Russischen Hochzeit nicht fehlen dürfen

Der Tamada

Ein unverzichtbarer Bestandteil einer russischen Hochzeit ist der Tamada. Diese einzigartige Person führt das Brautpaar und die Gäste als Moderator und Koordinator durch die gesamten Feierlichkeiten. Er erklärt die Bräuche, leitet Hochzeitsspiele und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Feierlichkeiten. Die Gäste werden durch den Tamada bestens unterhalten und können die Feier in vollen Zügen genießen. Wenn du und dein Partner sich für einen Tamada entscheiden, könnt ihr einen erfahrenen Profi beauftragen, der alle Gäste einbezieht und dafür sorgt, dass die Hochzeit in beiden Sprachen stattfindet.

Mann steht am Mikrofon

Russische Hochzeitsbräuche 

Die russische Kultur ist bekannt für ihre reichen Traditionen, die sich natürlich auch in der Hochzeit widerspiegeln, welche eine besondere Atmosphäre schaffen und den Tag in ein unvergessliches Ereignis verwandeln.

Sehr berühmt ist das Brot und Salz Ritual. Das Paar wird von den Eltern mit Brot und Salz begrüßt, die den Wohlstand und Wohlwollen symbolisieren. Dieses Brot, auch Karawai genannt, wird oft von den Eltern selbst gebacken und verleiht dem Ritual eine persönliche Note. 

Eine weitere beliebte Tradition bei russischen Hochzeiten ist auch der Brautschuhklau, bei dem die Gäste versuchen, den Schuh der Braut zu stehlen. 

Darüber hinaus hört man bei einer russischen Hochzeit das Wort "Gorko!" oft als lauter Ruf während des Hochzeitstoasts. Gorko bedeutet auf Russisch Bitterkeit, aber bei der Hochzeit ist es ein Signal für das Brautpaar, sich zu küssen. Traditionsgemäß zählen die Gäste die Sekunden des Kusses, da dies die Tiefe ihrer Liebe zeigen soll. 

Das Brautpaar küsst sich

Wie läuft die Hochzeit ab?

Eine deutsch-russische Hochzeit muss nicht unbedingt einem festen und starren Tagesablauf folgen. Du kannst sie ganz nach deinen Vorlieben und Wünschen anpassen. Hier ist eine generelle Vorstellung davon, wie diese Hochzeiten typischerweise ablaufen können. 

Eine deutsch-russische Hochzeit verläuft normalerweise in mehreren Phasen. Am Morgen bereiten sich die Braut und der Bräutigam auf ihren großen Tag vor. 

Vor der eigentlichen Hochzeit führt der Bräutigam traditionsgemäß den sogenannten Brautkauf, einer der traditionellen russischen Hochzeitsbräuche. Dabei muss er die Braut abholen und zunächst durch Geld, oder kleine Geschenke, verbunden mit verschiedenen Prüfungen und Aufgaben, ihre "Freiheit" erkaufen. 

Das glückliche Brautpaar steht auf der Treppe
Das glückliche Brautpaar schaut sich an

Am Vormittag findet dann die Zeremonie statt, bei der das Brautpaar offiziell getraut wird und die Ringe austauscht. Anschließend widmen sie sich dem Fotoshooting an, wozu das Brautpaar meist zu einer anderen Location fährt.

Danach wird das Brautpaar in der Partylocation mit Brot und Salz empfangen und hier beginnen die Feierlichkeiten. Traditionell wird zuerst die traditionelle russische Hochzeitssuppe serviert, gefolgt von einem Buffet. 

Die Hochzeitsfeier setzt sich fort mit Tanzen, Unterhaltung, Spielen und Live-Musik und dauert oft bis spät in die Nacht. Dabei feiern das Brautpaar und die Gäste ausgelassen und zelebrieren das Glück des frisch vermählten Paares. Hier wird auch die Hochzeitstorte serviert. 

 

Geschenke für eine deutsch-russische Hochzeit 

Natürlich spielen Geschenke eine bedeutende Rolle auf einer deutsch-russische Hochzeit. Doch welche Geschenke passen für eine solch einzigartige Hochzeit? Geschenke sind natürlich ein zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten und wir wissen, es kann manchmal echt schwierig sein, das ideale Geschenk zu finden. Hier können wir sagen, dass man meist dieselben Geschenke mitbringt, wie bei einer deutschen Hochzeit. Geldgeschenke sind sehr üblich und immer eine nützliche und praktische Option. Alternativ dazu können Haushaltsgegenstände oder sogar Schmuck eine gute Option sein. Meistens haben Brautpaare einen Geschenktisch, sprich eine Wunschliste, mit Dingen, die sie gerne hätten!

Mehr erfahren über: Geschenkeliste für die Hochzeit

Insgesamt sind deutsch-russische Hochzeiten ein Fest voller Traditionen, Freude und Gemeinschaft, das sowohl dem Paar als auch den Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird. 

Die Hauptunterschiede zwischen einer deutsch-russischen Hochzeit und einer rein deutschen Hochzeit können vielfältig sein und umfassen unter anderem:

  • Eine kulturelle Mischung: Eine deutsch-russische Hochzeit vereint Elemente aus beiden Kulturen, während eine einfache deutsche Hochzeit sich ausschließlich auf deutsche Traditionen konzentriert. 
  • Mehr als eine Sprache: Da die Gäste von beiden Seiten der Familie des Brautpaares stammen, werden bei dieser Hochzeit häufig beide Sprachen, Deutsch und Russisch, verwendet. So fühlt sich niemand ausgeschlossen.
  • Der Tamada: Als Moderator und Koordinator ist er eine einzigartige Figur bei russischen Hochzeiten und wird normalerweise nicht bei rein deutschen Hochzeiten gefunden.
  • Hochzeitsbräuche: Deutsch-russische Hochzeiten sind durch traditionelle russische Bräuche ausgezeichnet. Die Brautpaare entscheiden sich gerne für die Umsetzung dieser typischen Aktivitäten, weil dies nicht nur Spaß für alle bietet, sondern auch die kulturellen Wurzeln beider Familien miteinander vereint.
  • Eine köstliche kulinarische Vielfalt: Das Hochzeitsmenü umfasst generell sowohl russische als auch deutsche Gerichte und Spezialitäten und sorgt so für eine interessante kulinarische Erfahrung. 

Weiterlesen: Hochzeitstrends 2024

Das könnte dich auch interessieren