Wie geht der Hochzeitstanz?

Mit dem Hochzeitstanz eröffnest du offiziell die Hochzeitsfeier! Wir zeigen dir, wie euer Hochzeitstanz aussehen kann.

Daniela Gugerbauer

von Daniela Gugerbauer am 20 März 2023

Webredakteur

Wie geht der Hochzeitstanz?
© Carol Ventriglia Photo

Der Hochzeitstanz oder Eröffnungstanz leitet ganz offiziell die Hochzeitsparty ein! Für viele Brautpaare ist dies ein sehr wichtiger und emotionaler Moment der Hochzeit, der aber auch sehr nervenaufreibend sein kann. Schließlich steht ihr zwei im Rampenlicht und müsst auch noch einen Hochzeitstanz aufs Parkett legen. Es gibt euch sicher ein besseres Gefühl, wenn ihr den Tanz vorher einstudiert habt und genau wisst, was auf euch zukommt. In diesem Artikel findest du Infos zu verschiedenen Tänzen und Tipps für einen unvergesslichen Hochzeitstanz!

Inhalt:

  1. Wie geht der Hochzeitstanz?
  2. Wann macht man den Hochzeitstanz?
  3. Ist ein Hochzeitstanz Pflicht?
  4. Welcher Tanz eignet sich als Hochzeitstanz?
  5. Lieder für den Hochzeitstanz
  6. Hochzeitstanz lernen mit Tanzunterricht
  7. Alternativen zum Hochzeitstanz
  8. Tipps für euren perfekten Hochzeitstanz

Brautpaar tanzt

Wie geht der Hochzeitstanz?

Traditionell tanzt man beim Hochzeitstanz einen langsamen Walzer. Dieser Hochzeitswalzer oder Englische Walzer ist ein Tanz im ¾-Takt. Die Schritte des Walzers sind anmutig und geschmeidig und setzen sich in fließenden drehenden Bewegungen fort. Der Walzer ist super romantisch und recht einfach zu lernen.

Der Eröffnungstanz gibt die Stimmung für die Hochzeitsfeier vor. Deshalb könnt ihr eurem Tanz auch eine ganz persönliche Note verleihen und euch von anderen Musikrichtungen oder Filmen wie Dirty Dancing inspirieren lassen. Eines ist sicher: der Hochzeitstanz muss Spaß machen.

Wann macht man den Hochzeitstanz?

Der Hochzeitstanz findet normalerweise am Abend statt. Nach dem Abendessen und den Hochzeitsreden ist es an der Zeit für euren großen Auftritt. Euer Lied beginnt zu spielen und ihr eröffnet als frisch vermähltes Paar die Tanzfläche. Nach eurem Tanz werden auch alle anderen Hochzeitsgäste dazu aufgefordert, aktiv zu werden und sich auf die Tanzfläche zu begeben. Das Brautpaar macht nach dem Eröffnungstanz einen Partnerwechsel. Für die Braut ist es dann Zeit für den Vater Tochter Tanz und der Bräutigam tanzt mit seiner Mutter. 

Ist ein Hochzeitstanz Pflicht?

Nach dem offiziellen Teil der Hochzeit ist Party angesagt. Diese wird traditionell mit dem Hochzeitstanz eingeleitet. Bei diesem Hochzeitsbrauch tanzt die Braut mit dem Bräutigam in die Ehe. Ihr eröffnet damit nicht nur das Hochzeitsfest, sondern auch die Tanzfläche. Nach eurem Tanz sind auch alle anderen Hochzeitsgäste dazu eingeladen, zu tanzen. Wenn ihr keine Lust auf diese Tradition habt, weil ihr beide zwei linke Beine habt, dann besteht natürlich keine Pflicht dazu. Die Hochzeitsfeier sollte euch als Paar widerspiegeln und ihr solltet euch wohl fühlen. Schließlich steht ihr in diesem Moment im Mittelpunkt. Es gibt auch andere, tolle Ideen, was ihr statt dem Hochzeitstanz machen könnt.

Brautpaar tanzt

Welcher Tanz eignet sich als Hochzeitstanz?

1. Walzer

Der langsame Walzer oder englische Walzer ist ein Tanz im ¾-Takt. Die Schritte des Walzers sind anmutig und geschmeidig und setzen sich in fließenden, drehenden Bewegungen fort. Der Walzer ist super romantisch und recht einfach zu lernen. 3 Times A Lady von den Commodores ist ein passendes Lied dafür.  

2. Chachacha

Der Chachacha ist ein Tanz mit vielen kurzen und schnellen Bewegungen. Er wird auch als Katz- und-Maus-Spiel zwischen Mann und Frau bezeichnet. Der aus Kuba stammende Tanzstil ist scharf, frech und unbeschwert. Den Chachacha zu tanzen und zuzuschauen macht Spaß, vorausgesetzt man kann ihn ein bisschen tanzen. Es braucht etwas Zeit und auch Energie, den Chachacha zu meistern, aber wenn es einmal Klick gemacht hat, geht es wie von selbst. Eure Gäste werden überrascht sein!

3. Foxtrott

Der Foxtrott ist ein klassischer Gesellschaftstanz im 2/4- oder 4/4-Takt. Er eignet sich für langsame, romantische Lieder wie Frank Sinatras It Had To Be You oder Louis Armstrongs What A Wonderful World. Der Foxtrott ist zwar langsam, aber auch schwierig zu lernen. Ohne jegliche Tanzerfahrung und Rhythmusgefühl ist der Foxtrott nicht unbedingt als Eröffnungstanz zu empfehlen.

4. Rumba

Die Rumba ist ein beliebter klassischer Gesellschaftstanz, der auf einem 2/4- oder 4/4-Takt getanzt wird. Verführerisch, sinnlich und elegant und daher nicht für die schüchternen Paare gemacht. Die Rumba muss nicht schwierig sein, aber dem ein oder anderen Mann wird es anfangs nicht ganz leicht fallen, die Hüften locker zu machen. Übung macht den Meister!

5. Salsa

Ein echter Stimmungsmacher! Salsa ist ein lateinamerikanischer Tanz auf einem 2/4- oder 4/4-Takt. Die schnellen Schritte scheinen anfangs kompliziert, aber wenn ihr die Musik fühlt und ein wenig übt, geht es schneller als ihr Salsa sagen könnt. Außerdem ist jeder sofort in Partystimmung!

6. Tango

Der argentinische Tango passt perfekt zu Paaren, die es dramatisch mögen. Denk zum Beispiel an die berühmte Szene aus Moulin Rouge. Auch der Tango basiert auf einem 2/4- oder 4/4-Takt. Kein Tango ist wie der andere, denn die Grundlage für diesen Tanzstil ist Improvisation. Der Charakter des Tangos ist feurig und leidenschaftlich, kann aber auch als aggressiv charakterisiert werden. Die Schritte wechseln zwischen lang und schreitend und kurz und zackig. Mit einem Tango als Hochzeitstanz werdet ihr sicher jeden Gast verblüffen!

Brautpaar tanze alleine

Lieder für den Hochzeitstanz

Es gibt bestimmte Lieder, bei Hochzeitstänzen immer wieder zum Einsatz kommen. Sie sind beliebt, weil sie zeitlose Klassiker sind oder besonders romantisch. Bei einem langsamen Walzer wird gerne 3 Times A Lady von den Commodores gespielt. Ihr könnt euch auch ein persönliches Lied aussuchen, das euch an einen bestimmten Moment in eurem gemeinsamen Leben erinnert oder einfach zu euch passt.

Ein traditioneller Tanz ist nicht euer Ding? Es gibt auch moderne Lieder für den Hochzeitstanz. Bringt dieses mit in die Tanzschule und studiert eine Choreografie zu eurem Lied ein. Es muss ja nicht immer ein Walzer sein. Ihr könnt statt des Hochzeitstanzes auch eine ausgefallene Performance hinlegen. Good to know: Viele DJs können euch einen Mix von verschiedenen Songs zusammenstellen.

Mehr lesen: Lieder für die Trauung

Hochzeitstanz lernen mit Tanzunterricht

Eine gute Vorbereitung ist schon die halbe Miete. Wenn ihr beide nicht die geborenen Tänzer seid, ist es definitiv eine gute Idee, Tanzstunden zu nehmen und eine Choreografie zu lernen. Da dies einige Zeit in Anspruch nehmen kann, solltet ihr damit etwa 5 Monate vor der Hochzeit beginnen. Neben traditionellen Tänzen wie dem Wiener Walzer könnt ihr auch eine heiße Salsa, einen flotten Swing oder einen zeitgenössischen Jazz Dance lernen. Denkt dabei an die Stimmung, die die Musik vorgibt und Atmosphäre, die ihr auf der Hochzeitsfeier haben wollt.

In euren vollen Terminplaner passen keine regelmäßigen Tanzstunden so lange vor der Hochzeit? Dann kann es durchaus auch ausreichen, kurz vor der Hochzeit noch einen einfachen Tanz zu lernen. Dann ist alles noch in eurem Kurzzeitgedächtnis gespeichert. Tanzunterricht klingt schön und gut, aber du hast keine Ahnung, welcher Tanzstil auf eure Hochzeit passt? Nachfolgend haben wir die gängigsten Tanzstile für den Eröffnungstanz kurz beschrieben.

Alternativen zum Hochzeitstanz

Sind Standardtänze nicht so euer Ding? Ihr wollt lieber eine kreative Show darbieten? Dann macht den Eröffnungstanz zu eurem ganz persönlichen Highlight.

Lustiger Hochzeitstanz

Schon mal von einem Flashmob gehört? Hier studiert ihr mit einer großen Gruppe eine kurze und einfache Choreografie ein. Ihr fangt als Brautpaar mit zwei Menschen an, dann schließen sich ein paar mehr Gäste an, bis am Ende die ganze Hochzeitsgesellschaft den gleichen Tanz tanzt.

Moderner Hochzeitstanz

Oder ihr legt verschiedene Tanzstile zusammen und macht einen modernen Hochzeitstanz. Ihr fangt mit etwas Ruhigem an und überrascht eure Gäste mit einer ausgefallenen Choreografie zu moderner Musik und schnellen Rhythmen. Denk daran, dass du dich in deinem Brautkleid frei bewegen kannst, wenn ihr euch für einen solchen Eröffnungstanz entscheidet. Auch müsst ihr diese Choreografie öfter üben bis sie wirklich sitzt, aber das Ergebnis ist all die Mühe wert!

Brautpaar tanzt

Tipps für euren perfekten Hochzeitstanz

  • Schaut euch während des Tanzes an und genießt euren Moment
  • Lächle, egal, was passiert
  • Rücken gerade, das strahlt Selbstvertrauen aus
  • Einfach weitermachen, wenn ein Fehler passiert. Niemand hat’s gemerkt!
  • Relax, um euch herum sind Freunde und Familie, es muss wirklich nichts perfekt sein! 

Weiterlesen: Wie viel kostet eine Hochzeitsband?

Finde noch mehr Lieder für euren Hochzeitstanz auf unserer Playlist!

Das könnte dich auch interessieren