Hochzeit im Zelt | So planst du eine Hochzeitsfeier mit Zelt
Eine Hochzeit im Zelt ist toll im Sommer. Mit der richtigen Planung ist euch ein rauschendes Fest garantiert. Alle Do's & Don'ts für dein Hochzeitszelt findest du in diesem Artikel.
von Lisa Mandelartz am 20 Februar 2024
Webredakteur

Im Garten blühen die Blumen, die Vögel zwitschern und die Frösche quaken und plötzlich seid ihr euch ganz sicher: wir feiern unsere Hochzeit im Freien und stellen ein Festzelt auf. Ein romantischer Gedanke, der wahrscheinlich mehr Organisation und Planung braucht, als es im ersten Moment scheint. Was du bei einer Hochzeit im Zelt beachten musst, erfährst du hier!
Hochzeit im eigenen Garten mit Zelt
Der Onkel hat noch einen Pavillon in der Garage, ein anderer Onkel hat noch ein paar Baulampen, die die Location gut ausleuchten, eine Freundin mit ihrem Blumenladen kümmert sich um die Blumengestecke, der Nachbar grillt leckere Würstchen auf dem Grill und ein befreundeter Bäcker sorgt dafür, dass die Hochzeitstorte pünktlich kommt. Nun, wenn man es so betrachtet, scheint so eine selbst organisierte Hochzeit im Zelt ein Kinderspiel zu sein. Eine Feier, bei der jeder Gast irgendetwas mitbringt und ihr euch nur um die Hochzeitslocation kümmern müsst, sieht am Ende aber meist so aus: zusammengebastelt. Und das ist doch nicht die Hochzeitsfeier, die du im Sinn hast, oder?
Ein schönes Zelt mit stimmungsvoller Beleuchtung muss her, wo die Tischdeko eine festliche Atmosphäre kreiert und die Stühle mit bequemen Stuhlhussen ausgestattet sind. Das Personal läuft ab und zu mit kleinen Häppchen vorbei und füllt die Gläser mit den köstlichsten Weinen während das Brautpaar ausgelassen tanzt und der Zeremonienmeister oder die Trauzeugen die Kontrolle über den Ablauf der Hochzeit behalten. So sollte ein sein, oder?
Mehr lesen: Hochzeit im Garten - worauf musst du achten?
Zelt für die Hochzeit mieten
Du kannst ein Zelt für deine Hochzeit mieten und das in allen Formen, Farben und Größen, komplett angepasst an eure Wünsche. Woran du denken musst? Die Zelte sollten auf jeden Fall regen- und windfest sein. Des Weiteren solltest du dir überlegen, welche Farbe das Zelt haben soll, ob es ein großes oder mehrere kleine Zelte sein sollen und ob es sich für das ganze Jahr eignet. An diese Dinge solltest du außerdem denken:
- Feste Wege: Es gibt nichts ungalanteres, als mit High Heels durch den Matsch stampfen zu müssen. Achte darauf, dass das Gras flach und trocken ist oder organisiere einen Holzsteg für den Weg zur Location.
- Möbel: Informiere dich beim Zeltverleih über Möbel und eine gute (Tanz-)Fläche. In der Regel können sie dich an gute Dienstleister weiterleiten oder haben es selbst im Angebot.
- Beleuchtung: Achte darauf, dass der Gehweg vor dem Zelt ausreichend beleuchtet ist, damit die Gäste auf dem Weg vom Festzelt zu den WCs nicht umherirren müssen.
- Lounge: Schaffe einen gemütlichen Lounge-Bereich, wo man sich nach stundenlangem Tanzen erholen kann.
- Ablaufplanung: Frage beim Zeltverleih, wie lange der Aufbau dauert, damit sich auch die anderen Dienstleister (Blumen, Musik, Catering etc.) darauf einstellen können.
- Wetter: Sei auf alle Wetterbedingungen vorbereitet: Regen- und Sonnenschirme, Heizstrahler oder die Möglichkeit, das Zelt zu öffnen.
Hochzeit im Zelt planen
Möchtest du, dass die Hochzeitsfeier, die Trauungszeremonie und das Abendessen allesamt im Festzelt stattfinden? Sorge dann für eine gute Planung, sodass der Hochzeitsverleih auch weiß, wie groß das Zelt sein muss je nachdem, wie viele Tische und Stühle benötigt werden. Dabei ist es wichtig, dass du im Voraus einen genauen Plan aufstellst. Dazu gehört eine Checkliste für jeden Dienstleister, den ihr für eure Hochzeit im Zelt engagiert. An Folgendes muss gedacht werden:
- Sanitäre Einrichtungen
- Ein- und Ausgänge für Lieferanten
- Eventuelle Ausnahmen oder Genehmigungen von der Stadt, die sich nicht nur auf die Location und die mögliche Lärmbelästigung beziehen, sondern auch auf das Aufsteigen von Himmelslaternen o.ä.
- Wie vermeidest du Schäden an deinem Garten oder der jeweiligen Location?
- Sind genug Steckdosen für den Caterer, die Bar, die Beleuchtung, die Heizung, die Musik etc. vorhanden? Und wie vermeidest du, dass Gäste über Kabel stolpern? Ein Generator ist oft eine gute Lösung, diese sind allerdings meist nicht geräuschlos.
- Sind genügend Parkplätze für die Hochzeitsgäste vorhanden?
- Umkleidekabinen o.ä. für Artisten und Künstler.
- Wer ist während des Auf- und Abbaus anwesend?
- Wo kommt die Garderobe hin und wird diese bewacht?
- Gibt es genügend Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Kästen?
- Wie erreichen Rollstuhlfahrer die Hochzeit im Zelt, wenn sie zum Beispiel auf einer Wiese stattfindet?
Mehr lesen: Hochzeit im Freien - so gelingt's
Ausstattung für das Hochzeitszelt
Nutzt ihr das Zelt für eine freie Trauung, den Empfang, das Dinner und die Hochzeitsfeier? Falls ja, dann erfordert es einiges an Kreativität und Geschicklichkeit von Braut und Bräutigam (oder des Weddingplanners), den Raum und die Ausstattung so effektiv wie möglich zu nutzen.
Beim Empfang stehen oft ein paar Stehtische, die für das Abendessen ganz einfach und relativ schnell ausgetauscht werden können. Schließlich soll das Hochzeitsessen an gedeckten und festlich dekorierten Tischen stattfinden. Informiere dich beim Zeltverleih nach Möbeln und einem festen Fußboden. In der Regel kann er dir ein paar gute Adressen nennen. Nach dem Dinner müssen Tische und Stühle aus dem Weg geräumt werden und eine geräumige Tanzfläche geschaffen werden.
Hochzeit im Zelt planen lassen
Gib die Planung deiner Hochzeit im Zelt an einen Hochzeitsplaner oder die jeweilige Hochzeitslocation ab. Diese können sich darum kümmern, dass das Zelt frühzeitig aufgebaut und ausgestattet ist. So müsst ihr euch um nichts kümmern während ihr sowieso mit der Aufregung und Spannung auf den großen Tag beschäftigt seid. Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr am Abend oder am folgenden Tag nicht selbst aufräumen und abbauen müsst. Außerdem müsst ihr euch während der Feier nicht den Kopf darüber zerbrechen, ob der Wind nicht zu stark weht oder ob noch genügend Toilettenpapier vorhanden ist.
Wenn dann alles geregelt ist, könnt ihr euch entspannen und die magische, märchenhafte und romantische Atmosphäre eurer Hochzeit genießen. Stell dir schonmal vor, wie ihr Arm in Arm einen von Fackeln beleuchteten Waldweg auf ein wunderschön dekoriertes Festzelt zugeht, um eure unvergessliche Hochzeit zu feiern.
Alles erfahren über: Hochzeitsverleih - das kannst du alles mieten!
4 Tipps für deine Hochzeit im Zelt
Abschließend haben wir noch ein paar Tipps für dich, wie ihr eure Hochzeit im Zelt ausrichten könnt:
Tipp 1: Passende Hochzeitslocation
Euer Hochzeitstag soll ein Tag werden, den ihr nie vergesst. Die Wahl der Hochzeitslocation, die deinen Bedürfnissen entspricht, ist ein wesentlicher Bestandteil davon und mit einem Zelt wird diese garantiert einzigartig. Du hast selbst keinen Garten in der Größe eines halben Fußballfeldes? Dann sucht ihr euch eine Location unter freiem Himmel, einen großen Garten von Familie oder Freunden, einen Park oder eine andere Party-Location, die euren Wünschen entspricht. Der Vorteil von einer offiziellen Hochzeitslocation ist, dass sanitäre Einrichtungen sowie Wasser- und Stromversorgung vorhanden sind.
Tipp 2: Farbthema
Eine Hochzeit mit einem Farbthema? Finden wir eine super Idee. Eine Farbe, die für Hochzeiten wirklich nie aus der Mode kommt, ist und bleibt natürlich weiß. So heiratet Frau in der Regel in einem weißen Brautkleid und die Feier findet in einem weißen Zelt statt. Das Festzelt dient somit als weiße Leinwand, auf der du dich mit deinem Farbthema austoben kannst. Bei einer Hochzeit im Freien sieht eine Hochzeitsdeko in Grün toll aus. Diese fügt sich perfekt in die natürliche Umgebung ein und ergänzt das weiße Zelt.
Tipp 3: Heiraten im Winter
Warum heiraten so viele Paare im Sommer? Klar, weil es warm, sonnig und trocken ist und man schön draußen sitzen kann. Aber auch eine Hochzeit im Winter birgt viele Vorteile. Der Winter sorgt für verschneite Hochzeitsfotos, eine romantische und gemütliche Atmosphäre und die meisten Gäste sind im Winter noch nicht so verplant, wie im Sommer. Kannst du schon die verschneite Landschaft vor dir sehen? Kreiert eine gemütliche Atmosphäre mit Tischkaminen und kleinen Heizöfen, einem Lagerfeuer vor dem Zelt und zaubert so eine gemütliche Atmosphäre für euch und eure Hochzeitsgäste.
Tipp 4: Hochzeitsmotto
Man sieht sie immer öfter: Mottohochzeiten. Gefällt euch eine bestimmte Musikrichtung oder habt ihr gemeinsam eine besondere Reise unternommen? Dann gebt eurer Hochzeit einen persönlichen Touch mit einem Thema, das euch als Paar widerspiegelt. Wenn ihr euch für eine Hochzeit im Zelt entscheidet, könnt ihr es genau so gestalten, wie ihr möchtet und euer Thema in der Deko unterbringen. Das Zelt ist eure weiße Leinwand und ihr könnt euer Thema darauf malen (nur im übertragenden Sinne versteht sich).
Jetzt loslegen! - Stressfreie Hochzeitsplanung mit unserem kostenlosen E-Book
Werde zum absoluten Hochzeitsexperten und sei auf alles Vorbereitet! In unserem kostenlosen E-Book führen wir dich in 10 Schritten zu deiner Traumhochzeit!
Weiterlesen: Hochzeit zuhause feiern - Was brauchst du dafür?