Der Brauttisch

Wer sitzt eigentlich am Brauttisch und wie dekoriert man den wichtigsten Tisch auf der Hochzeitsfeier? Wir sagen es dir.

Daniela Gugerbauer

von Daniela Gugerbauer am 26 Juli 2021

Webredakteur

Der Brauttisch
© Sabka Film & Photography

Der Brauttisch ist der zentrale Tisch auf jeder Hochzeitsfeier. Er sollte möglichst zentral stehen, sodass sowohl das Brautpaar die ganze Hochzeitsgesellschaft überblicken kann und auch die Gäste das Brautpaar sehen können. Doch wer hat die Ehre, am Brauttisch Platz zu nehmen und welche Sitzordnung solltet ihr dafür erstellen? Fragen über Fragen – Antworten gibt es hier. 

Was ist der Brauttisch?

Mit dem Brauttisch ist bei einer Hochzeitsfeier der Tisch gemeint, an dem das Brautpaar während des Essens und der Hochzeitsfeier sitzt. Meist ist der Brauttisch der am aufwendigsten geschmückte Tisch in der Hochzeitslocation und nimmt eine zentrale Rolle ein. Allerdings sitzt ihr als Brautpaar natürlich nicht allein am Brauttisch, sondern reserviert dort traditionell noch Plätze für eure Familie und andere, wichtige Personen. 

Braut sitzt neben Mutter

Wer sitzt am Brauttisch?

Der Brauttisch ist dem Hochzeitspaar und deren engsten Verwandten bzw. den Eltern und den Trauzeugen vorbehalten. Wer genau dort letztlich sitzt, hängt natürlich auch von der Größe des Brauttisches ab. Ratsam ist es, dass der Brauttisch Platz für 10-12 Personen bietet. 

Das könnte dich auch interessieren: Die Aufgaben der Brauteltern

Sitzordnung fürn den Brauttisch

Zentral am Brauttisch sitzen Braut und Bräutigam. Die Braut sitzt üblicherweise rechts vom Bräutigam. Neben dem Brautpaar nehmen die Eltern der Brautleute Platz: Der Vater der Braut sitzt neben dem Bräutigam, seine Frau daneben. Der Vater des Bräutigams sitzt neben der Braut, und dessen Frau ebenfalls neben ihm. 

Nun seid ihr in der weiteren Sitzordnung etwas freier. Meist sitzen die Großeltern jeweils neben den Eltern des Brautpaares. Habt ihr bereits Kinder, können diese entweder neben den Großeltern oder zwischen euren Großeltern und Eltern sitzen. 

Auch die Trauzeugen sollten am Brauttisch noch Platz finden, das ist aber kein Muss. Es sind immer noch nicht alle Plätze am Brauttisch besetzt? Dann holt eure besten Freunde in den Kreis der Auserwählten – sie werden sich freuen! 

Braut mit Vater und Bräutigam am Tisch

Tipps für die Sitzordnung

Die Sitzordnung für den Brauttisch ist nicht in Stein gemeißelt. Grundsätzlich könnt ihr vollkommen frei entscheiden, wer wo sitzen soll. Ihr möchtet die Trauzeugen direkt neben euch sitzen haben und eure Kinder lieber am extra Kindertisch unterbringen? Kein Problem – es ist eure Feier und eure Entscheidung. 

Trotzdem solltet ihr auf das ein oder andere achten. So ist es bei der übrigen Tischordnung beispielsweise wichtig, dass die Sitznachbarn sich verstehen. Ex-Partner nebeneinander zu setzen ist also nicht die beste Idee. Und weit angereiste und eher schüchterne Hochzeitsgäste, die niemanden kennen, sollten möglichst bei kontaktfreudigen und offenen Menschen platziert werden, damit sie leicht Anschluss finden und mit anderen ins Gespräch kommen können. 

Mehr lesen: Sitzordnung für die Trauung

Braut steht vor dem Tisch

Blumendeko für den Brauttisch

Eins ist klar: Der Brauttisch ist aufwendiger dekoriert als die übrigen Tische in der Hochzeitslocation. Trotzdem muss die Deko natürlich ins Gesamtkonzept passen und sollte sich nicht vollkommen vom Rest abheben. 

Was auf dem Brauttisch auf keinen Fall fehlen darf, sind Blumen. Ob das ein Blumenstrauß in einer schicken Vase, ein großes Blumengesteckt oder einzelne Blütenblätter sind, die geschmackvoll auf dem Tisch verteilt werden, bleibt eurem Geschmack überlassen. 

Außerdem könnt ihr auf weitere Dekoelemente zurückgreifen: Festliche Tischdecken, hübsch gefaltete Servietten mit Serviettenringen, Kerzen, Holzherzen und Glaselemente sind nur einige wenige der zahlreichen Möglichkeiten, einen Brauttisch stilvoll zu dekorieren. 

Mehr lesen: Stuhldeko für die Hochzeit

Tischdeko

Passende Hintergründe für den Brauttisch

Wenn die Location es hergibt, wird der Brauttisch so platziert, dass das Brautpaar einen guten Blick auf alle anderen Tische hat. Häufig wird der Brauttisch dann mit einem festlichen Hintergrund versehen, damit er noch einmal auf besondere Weise hervorgehoben wird. 

Solch ein Hintergrund für den Brauttisch besteht meist aus einer Art dünnen und eigens aufgestellten Wand, die genau so breit ist wie der Brauttisch. An dieser Wand können dann verschiedene Dekoelemente angebracht werden. Am häufigsten werden festliche Stoffe verwendet, mit denen der Hintergrund bespannt wird. Aber auch Blumenkränze oder Ornamente mit den Namen des Brautpaares sowie unkonventionelle Deko wie Luftballons oder Luftschlangen können hier einen Platz finden. Hauptsache, es gefällt euch! 

Ein kleiner Tipp zum Schluss: Ihr müsst den Hintergrund für den Brauttisch nicht ganz allein entwerfen und bauen. Es gibt viele Unternehmen, die verschiedenste Hintergründe für den Brauttisch zu moderaten Preisen verleihen. Informiert euch also am besten rechtzeitig, um euren Traumhintergrund zu reservieren. 

Weiterlesen: Hochzeitsschilder

Das könnte dich auch interessieren