Die Eltern vor der Verlobung fragen?

Bevor der Bräutigam seiner Braut die Frage aller Fragen stellen konnte, brauchte er früher den Segen des Brautvaters.

Redaktion ThePerfectWedding.de

von Redaktion ThePerfectWedding.de am 4 Oktober 2021

Webredakteur

Die Eltern vor der Verlobung fragen?
© Marieke Anneke Fotografie

Die Verlobung ist ein großer Moment im Leben von Mann und Frau. An dem Tag fällt die gemeinsame Entscheidung, das restliche Leben miteinander verbringen zu wollen und in guten wie in schlechten Zeiten füreinander da zu sein. Rund um die Verlobung gibt es viele Traditionen. Eine davon ist es, die Eltern der Braut bzw. den Brautvater um die Hand der Tochter zu bitten, bevor ihr selbst der Antrag gemacht wird. Doch ist das heute immer noch so?

Um die Hand der Tochter bitten – das steckt hinter der Tradition 

Früher hat traditionell der Mann der Frau den Heiratsantrag gemacht. Doch das war nicht ohne Weiteres möglich. Bevor er seiner Auserwählten die Frage aller Fragen stellen konnte, brauchte er den Segen des Brautvaters. 

Üblicherweise kündigte er seinen Besuch für den Sonntagvormittag an, machte sich richtig schick und musste dann viele Fragen über sich ergehen lassen, die nicht zuletzt seine wirtschaftliche Lage und somit Fähigkeit, die Familie zu versorgen, betrafen. Stimmte der Brautvater der Verlobung nicht zu, war die Sache vom Tisch. 

Mehr lesen: Verlobung bekannt geben

Ringe an der Hand der Braut

Eltern vor der Verlobung fragen als Zeichen des Respekts?

Das ist heute nicht mehr so. Grundsätzlich können sich Paare heute ohne die Zustimmung der Eltern verloben und auch heiraten. Der Mann als Versorger der Familie rückt immer weiter in den Hintergrund und gleichberechtigte Partnerschaften mit zwei Verdienern werden immer mehr zur Regel. 

Trotzdem sehen viele Männer es auch heute noch als Zeichen des Respekts, die Eltern der Braut um ihre Zustimmung zur Verlobung zu bitten. 

Wie Vater und Mutter fragen?

Wenn du dich zu diesem Schritt entscheidest, ist eins besonders wichtig: Frage nicht nur den Brautvater um Erlaubnis, sondern auch die Brautmutter und bereite das Treffen mit deinen zukünftigen Schwiegereltern gut vor – schließlich möchtest du ja einen guten Eindruck hinterlassen, oder? 

Auch wenn du dich heute für das Treffen mit den Brauteltern nicht mehr in Anzug und Krawatte zwängen musst, ist ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild enorm wichtig. Denke auch daran, den Brauteltern kleine Geschenke mitzubringen. Das kann eine Flasche Wein, ein opulenter Blumenstrauß oder auch einfach ein selbst gebackener Kuchen sein. Hauptsache, du kommst nicht mit leeren Händen. Überlege dir auch vorher möglichst genau, was du sagen möchtest. Dass du die Tochter deiner zukünftigen Schwiegereltern liebst und dir ein gemeinsames Leben mit ihr wünschst, sollte unbedingt Teil deiner kleinen Rede sein. 

Das könnte dich auch interessieren: Heiratsantrag ohne Ring

Brautpaar stoßt an

Wann fragt man die Eltern am besten zur Zustimmung zur Verlobung?

In welchem Rahmen du die Eltern deiner Freundin zur Zustimmung zur Verlobung fragen möchtest, bleibt dir überlassen. Oftmals entscheiden sich auch heute noch viele für den traditionellen Sonntagvormittag oder man verabredet sich am Nachmittag zu Kaffee und Kuchen. Doch auch ein Abendessen in einem etwas schickeren Restaurant, zu dem du selbstverständlich einlädst, ist denkbar. 

Eltern um Zustimmung bitten ist kein Muss 

Keine Sorge: Wenn dir allein die Vorstellung, die Eltern deiner zukünftigen Braut um deren Einverständnis für die Verlobung bitten zu müssen, ein absoluter Graus ist, musst du dich an die alte Tradition heute nicht mehr halten. Obwohl es eine schöne Geste ist, die Eltern der Braut oder auch die ganze Familie in den Heiratswunsch miteinzubeziehen, bleibt es ganz allein dir überlassen, ob du die Tradition fortführen möchtest oder nicht.

Weiterlesen: Verlobungsring Größe

Das könnte dich auch interessieren