Hochzeitsdeko Blumen | Welche Blumendeko für den großen Tag?

Blumen sind ein essentieller Bestandteil der Hochzeitsdeko, aber was genau brauchst du? Brautstrauß, Tischdeko und Streublumen - wir helfen dir, den Überblick zu behalten.

Nora Ackermann

von Nora Ackermann am 27 März 2020

Webredakteur

Hochzeitsdeko Blumen | Welche Blumendeko für den großen Tag?
© Shirley van der Schans Fotografie

Neben Brautkleid und Torte ist die Hochzeitsdeko eine der meist diskutierten Themen rund um die Hochzeit. Wahrscheinlich zu recht: Die Blumendekoration gibt der Hochzeitslocation ihr romantisches Aussehen und sorgt mit anderen dekorative Elementen für ein stimmiges Gesamtbild. Gerade deshalb ist es wichtig, dass alle Blumen für die Hochzeitsdeko gut aufeinander abgestimmt werden. Wir sagen dir, was du brauchst.

Welche Blumendeko für die Hochzeit?

Blumen können, je nach Jahreszeit, ganz schön teuer sein. Dementsprechend müsst ihr die Hochzeitslocation nicht gleich in ein riesiges Blumenmeer verwandeln (außer ihr möchtet das!), diese Ideen dienen vielmehr als Inspiration für die Hochzeitsdeko. Blumendeko kann bis zu 600,- € kosten, wenn ihr Anstecker für die Hochzeit, Dekoration für die Stühle, das Auto und Tischgestecke einplant. Und die Auswahl ist riesig: Von minimalistischen Wildblumensträußen auf den Tischen bis hin zu detaillierten Gestecken an den Wänden sind euren Blumenträumen keine Grenzen gesetzt. 

Braut mit Brautstrauß
Blumen Anstecker für den Bräutigam

Brautstrauß

Genau genommen ist der Brautstrauß keine Deko sondern ein essentieller Bestandteil vieler traditioneller und moderner Hochzeiten. Er ist quasi das florale Herzstück der Hochzeit, dementsprechend sollte die restliche Blumendekoration gut auf ihn abgestimmt sein. Die Blumen für den Brautstrauß kannst du daher am besten als Erstes planen und dann alles Weitere daran anpassen. 

Tischgestecke 

Tischegestecke sind eine tolle Möglichkeit den Tischen deinen persönlichen Touch zu verpassen. Traditionell werden häufig Rosen und Schleierkraut verwendet und in flachen Vasen gebunden drapiert. Wenn das nicht dein Stil ist, sehen hohe Vasen mit wenigen, luftig gesteckten Wildblumen toll aus. Dabei können zum Beispiel Gräser oder besondere Zweige wie Eukalyptus integriert werden. Wenn du es eher minimalistisch magst, sind einzelne Blumen mit großen Blüten wie Orchideen oder Lilien ein absoluter Hingucker für die Tischdeko.

Tischdeko mit Blumen für die Hochzeit

Stuhldeko 

Eine Stuhldeko kommt vor allem bei freien Trauungen oder im Restaurant zum Einsatz. Fragt am besten vorher bei eurer Location nach, ob ihr die Dekoration selbst mitbringen könnt. Meist werden Tüll oder Spitze an die Rückseite der Stühle drapiert und kleine Sträuße oder Gestecke jeweils an den Seiten angebracht. Für florale Stuhldeko werden häufig kleinblütige Blumen wie Schleierkraut verwendet.

Traubogen 

Ein Traubogen kann sowohl für die kirchliche als auch freie Trauung als Hintergrundelemente verwendet werden. Auf Hochzeitsfotos sehen sie toll aus und geben der Kulisse ein romantisches Flair. Der Bogen besteht normalerweise aus einem Grundgerüst aus Holz und wird je nach Geschmack mit Tüll und Blumen dekoriert. Der Traubogen ist ein zentrales Element der Hochzeitsdeko, deshalb ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass ähnliche Blumen wie für die restliche Dekoration verwendet werden.

Stuhldeko für die Hochzeit
Traubogen mit Blumen

Blumen für die Kirche 

Bei einer kirchlichen Trauung können die Stuhlreihen ebenfalls mit kleinen Sträußen geschmückt werden. Traditionell werden außerdem Blütenblätter von den Blumenkindern gestreut, wenn das Brautpaar die Kirche verlässt. Weil sie als Blume der Liebe gilt, werden dafür häufig Rosenblüten verwendet. Alternativ könnt ihr euch aber auch für toll duftenden Lavendel oder hübsche Wildblumen für die Hochzeitsdeko in der Kirche entscheiden.

Wie sorgt man für ein einheitliches Bild?

Zum Glück könnt ihr diese Aufgabe den Profis überlassen. Ein guter Florist kann dafür sorgen, dass die Blumendeko einheitlich aussieht. Wollt ihr allerdings nur einige Elemente beim Floristen bestellen und den Rest selber machen, solltet ihr einige Tipps befolgen: 

  • Legt euch auf eine Farbpalette fest und bleibt dabei. Wenn euer Brautstrauß zum Beispiel eine Kombination aus Pastellblau, Lila, Weiß und gedeckten Grüntönen enthält, solltet ihr auch bei der restlichen Deko dabei bleiben. In der Entwicklungsphase kann ein moodboard auf Pinterest dabei helfen, euch auf die richtige Farbpalette zu einigen.  
  • Nehmt euch den Brautstrauß als Inspiration und verwendet dieselben oder sehr ähnliche Blüten für die restliche Dekoration, um für Einheitlichkeit zu sorgen. 
  • Immergrüne Pflanzen wie Eukalyptus oder Efeu bringen Leben in die Dekoration, ohne von den eigentlichen Farben abzulenken. 

Willkommensschild mit Blumen für die Hochzeit

Blumendeko - wann bestellen?

Um sicher zu stellen, dass eure Wunschblumen zur entsprechenden Jahreszeit auch erhältlich sind, solltet ihr sehr früh in der Planung mit einem Floristen sprechen. Einige Blumen sind nur in bestimmten Monaten erhältlich oder außerhalb der Saison sehr teuer. 

Ein erstes Gespräch mit dem Floristen sollte deshalb mindestens 4 Monate vor der Hochzeit geführt werden. Die endgültige Bestellung solltet ihr einen Monat im voraus bestätigen, um sicherzugehen, dass auch alle Blumen rechtzeitig gekauft und vor Ort sein werden.

Mehr lesen: Was kostet die Hochzeitsdeko?

Tischdeko für die Hochzeit mit Blumen

Hochzeitsdeko: Die Blumentrends

Der Trend entwickelt sich immer mehr weg von festen, traditionellen Gestecken hin zu luftigen und wilder aussehenden Blumensträußen, vor allem für Hochzeiten im Vintage- und Boho-Stil. Für rustikale Hochzeiten eignen sich raue Stoffe wie Leinen und Paketschnur, um sie in die Hochzeitsdeko mit einzuarbeiten. Für eine zarte, romantische Optik eignen sich filigrane Blumen und Seide oder Spitze.

Weiterlesen: Hochzeitsdeko in Rosa - Die Trendfarbe für jede Jahreszeit

Das könnte dich auch interessieren