Anstecker für die Hochzeit - Wer trägt sie und wie kann man sie selber machen?

Erfahre alles über diesen Hochzeitsbrauch, wer einen Anstecker auf der Hochzeit trägt und wie du sie ganz einfach selber machen kannst.

Nora Ackermann

von Nora Ackermann am 3 Oktober 2023

Webredakteur

Anstecker für die Hochzeit - Wer trägt sie und wie kann man sie selber machen?
© Underneath the Apple Tree

Hochzeitsanstecker sind normalerweise kleine Blumengestecke, die mit einer Nadel oder einem Magneten an der Kleidung befestigt werden. Sie können modern interpretiert als Accessoire getragen werden oder symbolisieren auf traditionellen Hochzeiten einen wichtige Brauch: den Ehestatus der jeweiligen Hochzeitsgäste. Anstecker für die Hochzeit können entweder beim Floristen bestellt oder ganz einfach selbst gemacht werden. Wir verraten dir wie's geht!

Inhalt: 

1 | Hochzeitsanstecker - Woher kommt der Brauch?

2 | Wer trägt Anstecker auf der Hochzeit?

3 | Auf welcher Seite trägt man den Anstecker auf einer Hochzeit?

4 | Wie macht man Anstecker für die Hochzeit selbst?

5 | Welche Blumen für den Anstecker?

6 | Anstecker für die Hochzeit ohne Blumen

7 | Wie befestigt man den Anstecker für die Hochzeit?

1 | Hochzeitsanstecker - Woher kommt der Brauch?

In einigen Gegenden wurden Anstecker genutzt, um die Familie des Brautpaares hervor zu heben. In anderen Regionen wurden die Hochzeitsanstecker ausschließlich vom Bräutigam und männlichen Gästen getragen. Der Anstecker des zukünftigen Ehemanns unterscheidet sich dabei etwas von dem der anderen Männer, um ihn besser identifizieren zu können. Auf welcher Seite der Anstecker getragen wird, gibt Auskunft darüber, ob die betreffende Person ledig oder bereits verheiratet ist. Innerhalb der deutschsprachigen Ländern kann es noch weitere regionale Unterschiede für diesen Hochzeitsbrauch geben.

Mehr lesen: Die wichtigsten Hochzeitsbräuche auf einen Blick

Wir haben unsere Brautpaare auf Instagram nach ihrer Meinung gefragt! Ist ein Anstecker für die Hochzeit notwendig oder verzichten sie lieber darauf? Ihre Antworten waren deutlich, wie ihr im unteren Bild sehen könnt! Ganze 91 % der Umfrageteilnehmer stimmten für "Unbedingt" und nur 9 % meinten, ein Anstecker für die Hochzeit sei nicht nötig.

 Umfrage an Brautpaare für den Anstecker der Hochzeit

2 | Wer trägt Anstecker auf der Hochzeit?

Traditionell hatte der Hochzeitsanstecker zwar seine spezielle Funktion, bei modernen Hochzeiten wird er aber häufig als hübsches Accessoire getragen. Einige Paare entschließen sich zum Beispiel, die komplette Hochzeitsgesellschaft mit Ansteckern auszustatten. Als Accessoire sind Anstecker ein schönes Detail und erzeugen auf einer Hochzeit ein Gefühl der Gruppenzugehörigkeit. Folgende Unterschiede gibts für die einzelnen Personen:

Anstecker für den Bräutigam

Der Hochzeitsanstecker für den Bräutigam ist ein beliebtes Accessoire, das nicht nur gut aussieht, sondern das männliche Gegenstück zum Brautstrauß darstellt. Wichtig ist, darauf zu achten, dass der Anstecker für den Bräutigam stilistisch der übrigen Dekoration und dem Brautstrauß angepasst wird. Da Hochzeitsanzüge in der Regel teuer und aus hochwertigen Materialien gemacht sind, empfiehlt es sich, Anstecker mit Magneten zu verwenden. Die Nadel könnte dem Material schaden und sollte im Zweifelsfall sehr vorsichtig angebracht werden. 

Corsage mit altrosafarbener Rose 

Anstecker für die Hochzeitsgäste

Der Hochzeitsanstecker eignet sich auch, um bestimmte Gäste speziell hervorzuheben. Sie können an die Familien des Brautpaares oder die engsten Freunde verteilt werden, um eine enge und besondere Beziehung zu unterstreichen. Manche Paare entscheiden sich aber auch, Hochzeitsanstecker an alle Gäste zu verteilen. Die kleinen Anstecker sind ein schönes Andenken an die Hochzeit und erzeugen ein verstärktes Gruppengefühl zwischen allen Gästen.

Da es sich in diesem Fall um eine größere Anzahl an Ansteckern handelt, solltest du auf jeden Fall frühzeitig mit deinem Floristen sprechen, um sicherzustellen, dass genug Anstecker für alle verfügbar sind. 

Das könnte dich auch interessieren: Was kostet ein Brautstrauß?

Anstecker für die Brautjungfern

Zwischen der Braut und ihren Brautjungfern besteht eine ganz besondere Verbindung, die normalerweise durch Schmuck dargestellt wird. Traditionell tragen Brautjungfern entweder ein kleines Blumengesteck, das an einem Armband befestigt wird oder einen Anstecker, der im Brustbereich des Kleides, ähnlich wie bei den Männern, befestigt wird. Normalerweise unterscheiden sich die Anstecker für die Brautjungfern ebenfalls etwas von denen der anderen Gäste.

Bräutigam mit Hochzeitsanstecker

3 | Auf welcher Seite trägt man den Anstecker auf einer Hochzeit?

Traditionell verrät die Platzierung des Ansteckers, ob die jeweilige Person verheiratet ist oder ledig. Wird der Anstecker auf der linken Seite getragen, ist die betreffende Person ledig, Verheiratete tragen ihn auf der rechten Seite. Der Bräutigam trägt seinen Anstecker den ganzen Tag über (auch während der Trauung) auf der linken Seite. Solltet ihr allerdings das Gefühl haben, einige eurer Gäste wollen sich nicht als notorische Junggesellen outen, könnt ihr auch einfach allen Teilnehmern vorschreiben, die Hochzeitsanstecker auf derselben Seite wie der Bräutigam, also links, zu tragen.

Hochzeitsanstecker für den Bräutigam

Expertentipp:
Floristin Annika Heinze verrät uns einen Expertentipp für die Anstecker

Wir haben mit Annika Heinze gesprochen. Annika ist Floristin und hat uns einen echten Expertentipp gegeben, den wir noch nicht kannten.

Lege die Anstecker in Folie gepackt in den Kühlschrank, sodass sie frisch bleiben und sich für den Hochzeitstag halten. Hast du schon einmal daran gedacht?

 

4 | Wie macht man Anstecker für die Hochzeit selbst?

Falls du dir die Arbeit sparen willst, kannst du wunderschöne Hochzeitsanstecker beim Floristen bestellen oder im Internet finden. Sie lassen sich aber auch ganz einfach selber machen. Du kannst fast alles, was man dafür braucht, im Bastelladen finden oder online bestellen. Inspiration für tolle Designs findest du zum Beispiel auf Pinterest. 

Anstecker für die Hochzeit selbst binden

Was benötigst du, wenn du die Anstecker selbst machen möchtest?

  • Floristenband
  • Kaltkleber für Blätter und Blüten
  • Haushaltsschere
  • Blumen und Blätter deiner Wahl
  • Ggf. eine Schleife, Federn, Perlen oder Steinchen zur Verzierung

Schneide die Stiele der Blumen bzw. des Grünzeugs zurecht und forme einen kleinen Strauß. Anschließend umwickelst du den Stiel mit Floristenband, um alles zusammenzuhalten. Wenn du dem Anstecker noch das gewisse Etwas verleihen möchtest, dann kannst du mit etwas Kleber auch Federn, Perlen oder Steinchen zum Einsatz bringen und auf die Blätter oder andere Materialien aufkleben. Verwende dafür am besten einen speziellen Kleber für Blätter und Blüten, sodass auch alles an seinem Platz bleibt. Im Anschluss klebst du noch den Magneten auf das Floristenband am Stiel des Sträußchens (falls du einen Magneten verwenden möchtest). 

Anstecker für die Hochzeit selbst machen mit Rosen

Achte außerdem darauf, dass die Anstecker zu der restlichen Hochzeitsdeko passen. Um ein einheitliches Gesamtbild sicherzustellen, kannst du kleine Elemente von der Tischdeko integrieren. Verwendest du zum Beispiel viel Spitze, bietet es sich an, diese auch die Anstecker zu integrieren. Traditionell bestehen die meisten Hochzeitsanstecker aus kleinen Blumen. Du kannst stattdessen aber auch Holz oder getrocknete Gräser wählen. Falls ihr euch für echte Blumen entscheidet, ist es wichtig, diese frisch und kühl zu halten. An heißen Sommertagen eignen sich deshalb Kunstblumen oder Trockenblumen besser.

5 | Welche Blumen für den Anstecker?

 Für deinen Anstecker hast du verschiedene Optionen für die Blumen, die du wählst. Wie wir bereits erwähnt haben, sollten die Anstecker zu deinem Hochzeitsthema und der restlichen Dekoration passen. 

Folgende Blumen sind eine gute Wahl für die Anstecker der Hochzeit

  • Schleierkraut
  • Kamille
  • Lilien
  • Calla
  • Rosen
  • Disteln
  • Lavendel
  • Nelken
  • Dahlien

Grüne Akzente setzt du mit:

  • Eukalyptus
  • Salbei
  • Rosmarin
  • Buchsbaum

6 | Anstecker für die Hochzeit ohne Blumen

 Wenn du nicht so der Fan von Blumen bist, gibt es auch schicke Alternativen für die Anstecker ganz ohne Blumen.

Denk dabei an folgende Materialien:

  • Muscheln
  • Steinchen
  • Federn
  • Schleifen
  • Naturmaterialien wie z.B. Holz, Rinde, Stöckchen oder Blätter

Diese kannst du mit Heißkleber oder Sekundenkleber zusammenhalten und ebenfalls mit Floristenband versehen, sodass die Form eines Ansteckers entsteht. Als Basis solltest du einen kleinen Holzstab oder ein Stöckchen wählen.

7 | Wie befestigt man den Anstecker für die Hochzeit?

Unsere Empfehlung, besonders für den teuren Hochzeitsanzug sind Magneten, mit denen die Ansteckblume bzw. der Anstecker befestigt wird. Den Magneten kannst du auf den Teil des Ansteckers kleben, welcher mit Floristenband umwickelt wurde. Der Nachteil an einem Magneten ist allerdings, dass er sich etwas schwierig auf sehr kleinen Sträußchen befestigen lässt oder man ihn sozusagen hervorscheinen sieht.

Eine weitere Variante sind klassische Nadeln mit z.B. einer Perle dran. Hier solltest du allerdings vorsichtig sein, dass du das Kleidungsstück darunter nicht beschädigst oder dich mit der Nadel verletzt. Mit einer Perlennadel lassen sich auch kleine Sträußchen einfach und schnell befestigen und die Perle rundet das Gesamtbild ab.

Weiterlesen: Blumen für den Brautstrauß passend zur Jahreszeit

Das könnte dich auch interessieren