Gleichgeschlechtliche Ehe | So plant ihr eure Hochzeit

Wie kann eine gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland vollzogen werden? Wir zeigen dir, wie du eure perfekte Hochzeit planst!

Redaktion ThePerfectWedding.de

von Redaktion ThePerfectWedding.de am 22 April 2024

Webredakteur

Gleichgeschlechtliche Ehe | So plant ihr eure Hochzeit
© Romy Oomen Photography

In Deutschland wurde die gleichgeschlechtliche Hochzeit im Oktober 2017 endlich offiziell anerkannt. Andere Länder sind noch weit hinterher, aber die Welt wacht langsam auf. Wie ihr eure Liebe in Deutschland mit der gleichgeschlechtlichen Ehe besiegeln könnt, verraten wir dir in diesem Beitrag!

Wo können gleichgeschlechtliche Paare heiraten? 

Für gleichgeschlechtliche Paare ist das Heiraten nicht überall einfach. Bis zum 1. Oktober 2017 wurden gleichgeschlechtliche Partner in Deutschland nur als „eingetragene Lebenspartner“ anerkannt. Das ist jetzt vorbei und die rechtliche Ehe mit all ihren Vorteilen ist für jedes Paar zugänglich. Im Bundestag wird sie auch die „Ehe für alle“ genannt. Es gelten die gleichen Rechte für hetero- und homosexuelle Paare. Dazu gehören auch Dinge wie das Recht, gemeinsam Kinder zu adoptieren. Wenn ihr heiraten oder eure bestehende Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln möchtet, könnt ihr das ganz unkompliziert beim zuständigen Standesamt tun. Wenn ihr euch zusätzlich eine kirchliche Trauung wünscht, ist das in vielen evangelischen Gemeinden möglich. 

Das könnte dich auch interessieren: Hochzeit mal anders

Braut und Braut beim First Look

Wird die gleichgeschlechtliche Ehe auch im Ausland anerkannt?

Auch in vielen anderen europäischen Ländern, wie zum Beispiel den Niederlanden und Spanien, ist die homosexuelle Ehe anerkannt. In den USA, wo die gleichgeschlechtliche Hochzeit 2015 in allen Staaten anerkannt wurde, steht sie nun teilweise wieder auf dem Prüfstand. Auch in vielen afrikanischen und asiatischen Ländern ist sie leider noch ein sehr heikles Thema. Wenn ihr verreisen wollt, solltet ihr euch sicherheitshalber im Voraus darüber informieren, ob eure Ehe im Reiseland anerkannt wird, um eine böse Überraschung im Urlaub zu vermeiden.

Brautpaar stoßt mit Gästen an

Wie kann eine gleichgeschlechtliche Ehe vollzogen werden? 

Viele deutsche Paare gleichen Geschlechts befinden sich bereits in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Wenn das bei euch der Fall ist, könnt ihr diese ganz offiziell in eine Ehe umwandeln lassen. Selbstverständlich könnt ihr auch ohne eingetragene Partnerschaft heiraten. Dazu müsst ihr lediglich über ein paar Formalitäten Bescheid wissen und einen Termin im Standesamt machen. Diese Unterlagen braucht ihr in der Regel für eine gleichgeschlechtliche Hochzeit:

  • Antrag für die Eheschließung

  • Ausweise

  • Euren Eintrag im Lebenspartnerschaftsregister (falls zutreffend, vom jeweiligen Standesamt)

  • Meldebescheinigung mit Nachweis über den Familienstand

  • Geburtsurkunden beider Partner


Mehr lesen: Formalitäten vor der Hochzeit

Bräutigam und Bräutigam

Gleichgeschlechtliche Hochzeit in der Kirche - geht das? 

Für homosexuelle Paare ist eine Hochzeit in der Kirche vor allem im evangelischen Glauben möglich. Das kann – ähnlich einer freien Trauung - durch eine Segnung des Paares im privaten Rahmen geschehen, für die der Pfarrer zu euch kommt. Wahlweise könnt ihr aber auch eine klassische Trauzeremonie in der Kirche planen. Die Unterschiede in den Möglichkeiten zwischen den Bundesländern variieren stark und es lohnt sich, wenn ihr euch gründlich informiert. Viele homosexuelle Paare entscheiden sich gegen eine kirchliche Zeremonie oder haben einfach kein Interesse, weil sie schlechte Erfahrungen mit Diskriminierung in der Gemeinde gemacht haben. Vor allem evangelische Kirchen arbeiten aber daran, dieses Image aufzuheben und für mehr Inklusivität zu sorgen. Die Entscheidung ist also euch überlassen. 

Das könnte dich auch interessieren: Hochzeitsplanung Checkliste

Hände und Eheringe

Gleichgeschlechtliche Hochzeit planen

Bei der Planung eurer Hochzeit gibt es alle Hände voll zu tun und es lohnt sich, mindestens ein Jahr im Voraus damit zu beginnen. So habt ihr genug Zeit, um die standesamtliche Trauung (rechtlich) und die freie oder kirchliche Trauung mit der Hochzeitsfeier genau nach euren Wünschen zu gestalten. Ihr habt alle Freiheiten und braucht euch nicht um Traditionen zu kümmern. Erfindet einfach eure eigenen!

Dafür könnt ihr euch die perfekten Outfits aussuchen, gemeinsam den Ablauf planen und Freunde und Familie mit euren gewünschten Programmpunkte beauftragen. Das können zum Beispiel Ansprachen von euch, den Eltern oder besten Freunden sein, aber auch Dinge wie der DJ auf der Party und Überraschungen. Eurer Liebe und Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Fragen, über die ihr vor der Hochzeit nachdenken könnt:

  • Wollt ihr die Outfits gemeinsam aussuchen oder euch beim First Look überraschen?

  • Sollen eure Looks individuell oder aufeinander abgestimmt sein (z.B. zwei weiße Brautkleider, zwei Hochzeitsanzüge)?

  • Wie stellt ihr euch den Hochzeitstanz vor (z.B. mit Eltern oder Schwiegereltern)?

  • Soll es einen Brautstrauß geben (evtl. in zwei Teilen, die sich zusammenfügen lassen)?

  • Vom wem wollt ihr vor den Trauredner oder vor den Altar geführt werden? 
 

In 10 Schritten zu deiner perfect wedding - Unser kostenloses E-Book

Für jede Hochzeit ist ein solider Plan wichtig! Ohne die richtige Planung, eine strikte To-Do Liste, Fristen und dem nötigen Wissen kommt es schnell zu einem großen Chaos! Damit du genau weißt, was auf dich zukommt und was du wann zutun hast, haben wir ein kostenloses E-Book für dich erstellt! In 10 einfachen Schritten planen wir so deine absolute Traumhochzeit! 

Vorschau des kostenlosen E-Books - In 10 Schritten eine Hochzeit geplant. Drei Tablets zeigen drei Beispielseiten während ein großes Bild des Covers an der rechten, unteren Seite ist.

 

Gib mir das kostenlose E-Book

Weiterlesen: Hochzeitsplanung - Wann beginnen?

Das könnte dich auch interessieren