Der Brautstrauß fürs Standesamt
Hat man bei der standesamtlichen Trauung einen Brautstrauß und wenn ja, welchen? Wir zeigen dir die schönsten Ideen für kleine Brautsträuße.
von Redaktion ThePerfectWedding.de am 23 Oktober 2023
Webredakteur

Auch bei der standesamtlichen Trauung ist ein Brautstrauß meistens üblich. Ob dieser sich in Größe und Beschaffenheit vom Brautstrauß für die kirchliche Trauung unterscheidet, hängt davon ab, ob das Paar noch eine weitere Zeremonie plant. Wer die standesamtliche Trauung als einzigen zeremoniellen Akt einplant, kleidet sich häufig für diesen festlicher und hat deshalb oft auch einen größeren Strauß. Wenn es allerdings noch eine kirchliche Zeremonie gibt, entscheiden sich einige Paare für einen kleinen Brautstrauß fürs Standesamt.
Hat man bei der standesamtlichen Trauung einen Brautstrauß?
Der Brautstrauß ist für die standesamtliche Trauung kein vorgeschriebenes Muss. Trotzdem entscheiden sich viele Bräute dafür, der Tradition zu folgen und einen richtigen Brautstrauß zu tragen. Am Ende liegt die Entscheidung natürlich bei dir, ganz egal, ob du später eine zusätzliche kirchliche Trauung geplant hast oder nicht. Trotzdem rundet der Brautstrauß deinen Brautlook schön ab. Bonuspunkt: Falls du während der Zeremonie nervös wirst, gibt er dir etwas, an dem du dich festhalten kannst.
Das könnte dich auch interessieren: Brautstrauß Kosten
Welcher Brautstrauß fürs Standesamt?
Natürlich musst du dich bei der Auswahl deines Brautstraußes nicht an vorgegebene Konventionen halten. Welcher Strauß dir am besten gefällt, liegt ganz bei dir. Wenn du allerdings keine Ahnung hast, wo du anfangen solltest, empfiehlt es sich, eine Straußform passend zu deinem Kleid zu wählen. Bei voluminösen Kleidern kannst du dich gerne für einen großen, ausladenden Strauß entscheiden, dem das Kleid nicht die Schau stiehlt. Ist dein Kleid eng anliegend und eher schmal geschnitten, empfiehlt es sich, ebenfalls einen kleineren Strauß zu wählen, um das auszubalancieren.
Mehr lesen: Brautstrauß Alternativen
Kleiner Brautstrauß für die standesamtliche Trauung
Wenn du dich für das Standesamt für einen kleinen Brautstrauß entscheidest, gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- Die Blumen für den Brautstrauß sollten auch eher kleine Blüten haben.
- Oder du wählst einzelne Blumen mit großen Blüten und einem langen Stil, wie z.B. Sonnenblumen oder Callas, und lässt sie zu einem Strauß in Zepterform binden.
- Halte dich an eine Farbgruppe, zu viele Farben können schnell unruhig wirken.
- Besonders schön ist ein kleiner Brautstrauß, wenn alle Blumen die selbe Farbe haben.
- Auch ein kleiner Brautstrauß sollte auf den Anstecker für den Bräutigam abgestimmt sein.
- Möchtest du den Brautstrauß später werfen, ist es wichtig, dass er fest gebunden ist.
Welche Blumen fürs Standesamt?
Bestimmte Blumen kommen vor allem in kleinen Brautsträußen besonders gut zur Geltung. Welche das sind? Wir sagen es dir:
- Schleierkraut
- Pfingstrosen
- Rosen
- Schneeglöckchen
- Ranunkeln
Das könnte dich auch interessieren: Brautstrauß selber machen
Wer kauft den Brautstrauß fürs Standesamt?
Traditionell war es die Aufgabe des Bräutigams den Brautstrauß zu besorgen. Heutzutage übernimmt der Trauzeuge oder ein enger Vertrauter diese Aufgabe häufig. Allerdings entscheiden sich immer mehr Paare heute dazu, die Planung selbst in die Hand zu nehmen.
Wenn du dich dafür entscheidet, deinen Brautstrauß selbst zu bestellen, solltest du dich früh genug mit dem Floristen deines Vertrauens in Verbindung setzen, um sicher zu stellen, dass es deine Lieblingsblumen auch zur entsprechenden Jahreszeit zu kaufen gibt. Saisonale Blumen wie Pfingstrosen sind zu bestimmten Jahreszeiten zum Beispiel super schwer zu bekommen.
Mehr lesen: Brautstrauß werfen
Welche Brautstraußformen gibt es?
Natürlich sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und du kannst deinen Brautstrauß fürs Standesamt absolut so gestalten, wie du es möchtest. Allerdings gibt es ein paar klassische Formen, die es sich lohnt zu kennen. Mit dem richtigen Vokabular ist es außerdem leichter, den richtigen Brautstrauß zu bestellen und herauszufinden, was dir am besten gefällt.
Die Kugelform
Bei dieser klassischen Variante werden die Blumen fest zusammengebunden, sodass sie eine Kugelform ergeben. In den vergangenen Jahren hat sich der Wildblumenstrauß allerdings zum Trend entwickelt: Statt der klassisch fest gesteckten Form werden Wiesenblumen mit kleinen Blüten und Gräser eher locker zusammengesteckt. Diese Variante eignet sich für Bräute, die es romantisch mögen.
Das Zepter
Langstielige Blumen werden unter dem Kopf zusammengebunden und ergeben so eine Zepter-Optik. Dieser Braustrauß passt besonders gut zu schlichten oder schmal geschnittenen Brautkleidern. Perfekt für die minimalistische und elegante Braut.
Der Tropfen
Bräute wählen diese Straußart häufig zu Kleidern mit Schleppe. Wie der Name bereits verrät, sind die Blumen für dieses Design Wasserfall-artig angeordnet und bilden so eine ausladende Optik. Dieser Brautstrauß ist der absolute Hingucker.
The Perfect Flower Guide
Entdecke das ultimative E-Book für deine perfekte Hochzeitsblumen-Planung! Von atemberaubenden Brautsträußen bis hin zur zauberhaften Blumendeko - dieses E-Book enthüllt alle Geheimnisse, Tipps & Tricks für eine unvergessliche florale Inszenierung. Verpasse nicht die exklusiven Fragebögen und Checklisten, die dich bei jedem Schritt begleiten werden. Deine Traumhochzeit ist nur einen Klick entfernt - bist du bereit, in eine Welt voller Blumenzauber einzutauchen?
Weiterlesen: Brautstrauß passend zur Jahreszeit