Ein zweites Mal heiraten | Der Weg in die zweite Ehe
Kann man ein zweites Mal kirchlich heiraten? Welche Unterlagen benötigt man dafür? Wir sagen dir, wie du die zweite Hochzeit planst.
von Lea Höller am 22 April 2024
Webredakteur

Sollte man ein zweites Mal heiraten? Paare heiraten mit der Absicht, ihre Liebe offiziell zu besiegeln und ihr ganzes Leben mit allen Höhen und Tiefen miteinander zu teilen. Doch nicht jede Ehe hält ein Leben lang. Gerade das Leben in unserer modernen Gesellschaft führt leider vermehrt zu Scheidungen. Doch das ist kein Weltuntergang. Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens einen zweiten Frühling und eine neue Liebe, die oftmals stärker ist als die erste. Was liegt da näher, als ein zweites mal Ja zu sagen?
Inhalt:
1 | Kann man in Deutschland ein zweites Mal heiraten?
2 | Standesamtliche Zweithochzeit - Wie oft kann man heiraten?
3 | Kirchlich ein zweites Mal heiraten
4 | Welche Unterlagen braucht man, um ein zweites Mal zu heiraten?
5 | Die Planung einer Zweithochzeit - Was ist anders?
6 | Nutze die neusten Planungshilfen für die Planung deiner zweiten Hochzeit
1 | Kann man in Deutschland ein zweites Mal heiraten?
Die gute Nachricht zuerst: Natürlich kann man ein zweites Mal heiraten. Je nach Religionszugehörigkeit sind beim Planen der Hochzeit allerdings einige Hindernisse zu überwinden und es müssen einige Formalitäten gesammelt werden. Wichtig zu wissen ist auch, dass man in Deutschland allzeit nur einen Ehepartner zur gleichen Zeit haben darf. Das bedeutet, die erste Ehe muss erst rechtskräftig geschieden werden, bevor man ein zweites Mal heiraten darf. Für die kirchliche Hochzeit gelten noch weitere Regeln, die wir dir natürlich ebenfalls in diesem Artikel erklären. Eine freie Trauung kann man jederzeit durchführen, da sie ein Ritual und keine rechtskräftige Eheschließung ist. So könntest du theoretisch die ganze Welt frei “heiraten”.
Das könnte dich auch interessieren: Eheversprechen erneuern
2 | Standesamtliche Zweithochzeit - Wie oft kann man heiraten?
Für eine standesamtliche Hochzeit gibt es kein vorgeschriebenes Limit, sprich, du kannst theoretisch so oft heiraten wie du möchtest. Hierfür ist es allerdings wichtig, dass keiner von euch noch mit einem vorherigen Partner verheiratet ist. Die Ehen müssen rechtskräftig geschieden sein oder der vorherige Ehepartner ist bereits verstorben.
Wann darf man ein zweites Mal heiraten?
Man darf heiraten, wenn keine rechtskräftige Ehe mehr zu einem Ex-Partner besteht. Eine einvernehmliche Scheidung dauert ungefähr 4 bis 6 Monate, kann aber meistens auch bis zu einem Jahr dauern. Befindest du oder dein Partner sich noch am Anfang der Scheidung, dann müsst ihr diese Zeit mit einkalkulieren. Nicht häufig sind Paare bereits eine Zeit lang zusammen, bevor sich der noch verheiratete Partner endgültig von seinem vorherigen Partner scheiden lässt. Gründe dafür können sein:
- Zeitgründe (oder man “vergisst” es ständig)
- Der Ex-Partner möchte sich nicht scheiden lassen
- Streitigkeiten
- Finanzielle Gründe
In vielen Fällen sind die Ehen allerdings bereits geschieden, wenn man sich dazu entscheidet, mit seinem neuen Partner den Weg in die zweite Ehe einzugehen.
3 | Kirchlich ein zweites Mal heiraten
Im Gegensatz zur standesamtlichen Hochzeit erfordert die kirchliche Hochzeit ein wenig mehr Aufwand. Hier gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen einer evangelischen und einer katholischen Zweithochzeit. Eine zweite Hochzeit in einer katholischen Kirche kann sich etwas schwieriger gestalten.
Ein zweites Mal katholisch heiraten - Geht das?
Wer katholisch ein zweites Mal heiraten möchte, hat es nicht ganz so leicht. Theoretisch möglich ist es jedoch. Katholische Paare haben es allerdings etwas schwieriger als evangelische.
In der katholischen Kirche gilt die Ehe als Sakrament und als unauflöslich. Deswegen ist eine zweite katholische Hochzeit in der Regel ausgeschlossen. Allerdings ist es möglich, eine Ausnahme von der Unauflösbarkeit der Ehe zu erreichen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Entweder kannst du ein Ehenichtigkeitsverfahren vor dem Kirchengericht anstreben oder die Auflösung deiner ersten Ehe beantragen. Aus kirchlicher Sicht handelt es sich bei deiner ersten Ehe dann nicht mehr um eine gültige Ehe und du kannst erneut katholisch heiraten.
Es gibt einige Voraussetzungen für das Ehenichtigkeitsverfahren:
- Die Ehe muss gültig geschlossen worden sein.
- Die Ehe muss noch nicht rechtskräftig geschieden sein.
- Die Ehe muss an einem schwerwiegenden Mangel leiden, der die Gültigkeit der Ehe ausschließt.
Gründe für die Nichtigkeit der Ehe sind u.A.:
- Irrtum über die Person des Ehepartners
- Irrtum über die Ehefähigkeit
- Zwang
- Schwere psychische Erkrankung
- Unfähigkeit zur Ehe
Verstirbt der vorherige Ehepartner, dann ist eine katholische Zweithochzeit auch ohne Ehenichtigkeitsverfahren möglich.
Ein zweites Mal evangelisch heiraten - Geht das?
In der evangelischen Kirche gelten nur die Taufe und das Abendmahl als Sakrament. Deshalb stellt es kein Problem dar, evangelisch ein zweites Mal zu heiraten.
Hast du dich also ein erneut unsterblich verliebt und möchtest ein zweites Mal heiraten, stellt das in der Regel kein Problem dar. Nur katholische Paare können an ihrem Wunsch einer erneuten kirchlichen Trauung scheitern, wenn sie keine offizielle Auflösung der ersten Ehe durch die Kirche erreichen können.
Die Voraussetzungen für eine zweite evangelische Ehe sind:
- Mindestens einer der Partner muss evangelisch getauft und Mitglied der evangelischen Kirche sein.
- Die erste Ehe muss rechtskräftig geschieden sein.
- Die Eheschließung muss von einem evangelischen Pfarrer oder einer evangelischen Pfarrerin vollzogen werden.
Das könnte dich auch interessieren: Hochzeit selber planen
4 | Welche Unterlagen braucht man, um ein zweites Mal zu heiraten?
Wie auch für deine erste Hochzeit müssen für eine zweite Hochzeit einige Unterlagen gesammelt werden, die du beim Standesamt vorlegen musst:
- Personalausweis / Reisepass
- Geburtsurkunde
- Meldebescheinigung
- Eheurkunde mit Auflösungsvermerk
Für eine kirchliche Trauung werden zusätzlich noch einige Dokumente benötigt. Diese unterscheiden sich ebenfalls wieder je nach Konfession.
Dokumente für die katholische Zweitehe:
- Firmungszeugnis
- Traulizenz
- Einwilligung des Pfarramts, wenn deine Ehe in einer fremden Kirche geschlossen werden soll
- Teilnahmebescheinigung eines Ehevorbereitungskurses
Dokumente für eine zweite evangelische Hochzeit:
- Taufbescheinigung
- Konfirmationsurkunde
- Einwilligung des Pfarramts, wenn deine Ehe in einer fremden Kirche geschlossen werden soll
- Falls ein Partner katholisch ist: Dispens des Gemeindepfarrers
Das könnte dich auch interessieren: Wann heiraten?
5 | Die Planung einer Zweithochzeit - Was ist anders?
Wer ein zweites Mal heiratet, möchte während der Feier nur ungern an seine erste Hochzeit erinnert werden. Das ist verständlich, schließlich beginnst du einen neuen Lebensabschnitt und möchtest Altes hinter dir lassen. Die meisten Hochzeitspaare gestalten ihre Zweithochzeit deshalb bewusst anders, als die erste Hochzeit. Auch wird sich oft dafür entschieden, die zweite Hochzeit ein wenig kleiner zu halten. Das hängt allerdings von eurer individuellen Situation und euren Wünschen ab. Vielleicht ist nur einer von euch bereits geschieden und der andere wünscht sich für seine erste Hochzeit dennoch ein pompöses Fest. Besprecht hier eure Wünsche und kommuniziert genau, was ihr euch vorstellt. Statt in einem großen Festsaal könntest du beispielsweise im kleinen Kreis heiraten, statt einer mehrstöckigen Torte eine kleine Hochzeitstorte bestellen und statt einer Liveband auf eine eigene Playlist zurückgreifen. So kannst du deine zweite Hochzeit deutlich von der ersten unterscheiden, ihr aber trotzdem eine persönliche Note verleihen.
Die wesentlichen Unterschiede können je nach Vorliebe und Wünsche z.B. sein:
- Verzicht auf eine kirchliche Trauung (ersetzt durch eine freie Trauung oder lediglich eine standesamtliche Trauung)
- Kleinere Hochzeitsfeier lediglich mit den engsten Freunden und der Familie (Stichwort: Micro Wedding)
- Einfachere Planung, da man bereits weiß, was auf einen zukommt
- Vielleicht möchtet ihr nicht dieselben Gäste wie auf der (den) ersten Hochzeit(en) und entscheidet euch deshalb für eine kleinere Feier
Brautkleid für die zweite Hochzeit
Zu seiner zweiten Hochzeit möchte man selbstverständlich nicht dasselbe Brautkleid anziehen wie bei der ersten Hochzeit. Frage dich hierbei, ob du auch für die zweite Hochzeit ein Brautkleid tragen möchtest oder doch lieber eine schicke Alternative wählst. Vielleicht gab es damals ein Brautkleid, welches dir doch nicht mehr ganz aus dem Kopf ging. Vielleicht ist es nun an der Zeit für genau dieses Kleid (vorausgesetzt es ist noch erhältlich).
Alternativen zum klassischen Brautkleid gibt es heutzutage glücklicherweise viele!
Neben stilvollen Hosenanzügen kannst du dich für einen modernen Jumpsuit oder ein elegantes Abend- oder Cocktailkleid entscheiden. Auch muss es kein Kleid in klassischen Weiß oder Elfenbein sein. Wie wäre es beispielsweise mit einer romantischen Alternative in Blush oder etwas sehr Gewagtes: Rot oder Schwarz?
Auch wichtig zu wissen: Brautkleid Kosten
Hochzeitsanzug - Sollte man einen neuen kaufen?
Beim Hochzeitsanzug scheiden sich die Geister, denn wer einen schlichten schwarzen Anzug bevorzugt und bei seiner ersten Hochzeit genau so einen Anzug getragen hat, wird sich frage, wieso einen neuen kaufen? Natürlich kann man sich entscheiden, seinen alten Anzug zu tragen. Dies setzt allerdings voraus, dass dieser einem noch gut passt und keine Mängel aufweist.
Allerdings sollte man allein für den symbolischen Wert einen Neukauf in Betracht ziehen. Man fängt schließlich ein neues Kapitel an und möchte keine Altlasten mit in die Zweitehe nehmen. Wenn es um den Hochzeitsanzug für eine zweite Hochzeit geht, so kann man sich hier auch für eine Alternative entscheiden. War der erste Anzug schwarz, so kannst du dich jetzt für einen in eleganten Blau oder Grau entscheiden.
Hochzeitslocations für eine zweite Hochzeit
In Sachen Hochzeitslocation für die Zweithochzeit gibt es einige tolle Möglichkeiten. Auch hier gilt, hast du damals in einem Schloss geheiratet, kannst du dieses Mal etwas ganz anderes wählen!
Schöne Ideen für Hochzeitslocations, für etwas kleinere und privatere Feiern sind z.B.:
- Restaurant
- Heimischer Garten
- Gemütliche Rooftop Bar
- Gewächshaus
- Berghütte
Ihr möchtet eure Hochzeit doch groß feiern? Dann könntet ihr folgende Hochzeitslocations in Betracht ziehen:
- Schloss
- Burg
- Hotel
- Festhalle bzw. Festsaal
- Weingut
Selbstverständlich lassen sich auch große Locations für kleine Feiern buchen. So mietet man anstatt der gesamten Räumlichkeiten eventuell nur ein oder zwei Räume. Besprecht hier die Möglichkeiten direkt mit der Hochzeitslocation, die ihr ins Auge genommen habt.
Hochzeitsdienstleister für die Zweithochzeit
Auch bei der Organisation einer Zweithochzeit kommt man nicht drumherum, einige Hochzeitsdienstleister in Anspruch zu nehmen. Bestimmt möchtet ihr nicht auf Hochzeitsfotos verzichten und den besonderen Tag festhalten. Auch die Eheringe und der Brautstrauß kommen natürlich nicht von selbst!
Hochzeitsdienstleister die ihr für eure Zweithochzeit benötigt sind:
- Hochzeitsfotograf (und ggf. Videograf)
- Juwelier für die Eheringe
- Brautmodengeschäft
- Herrenausstatter
- Florist
- Hochzeitslocation
- Hochzeitsverleih oder Dekoladen
- Brautstylist
- Hochzeitspapeterieanbieter
- Konditor
- Catering (wenn das Catering nicht von der Location gestellt wird)
- Hochzeitsplaner (wenn du Hilfe bei der Organisation benötigst)
- Entertainment & Musik
Hier könnt ihr natürlich selbst entscheiden, welche Dienstleister ihr absolut benötigt und auf welche ihr eher verzichten möchtet. Gerade bei einer kleinen Feier braucht man nicht zwingend eine Live Band und möchte vielleicht eher auf persönliche Gespräche am Abend setzen oder seine eigene Playlist abspielen.
Jetzt weiterlesen: Hochzeitslocation finden
6 | Nutze die neusten Planungshilfen für die Planung deiner zweiten Hochzeit
Immer positiv denken! Deine erste Hochzeit ist wahrscheinlich schon einige Jahre her. Wir haben heutzutage so viele tolle Planungshilfen, Tools, Checklisten, etc, die dir die Planung einer absoluten Traumhochzeit erleichtern. Was es vor ein paar Jahren noch nicht gab, kann dir jetzt unglaublich weiterhelfen!
Wir haben ein paar ganz tolle Planungshilfen für dich, die du unbedingt ausprobieren solltest!
The Perfect Guides

Mit unseren Guides wirst du bestens auf die Planung deiner Hochzeit vorbereitet. Vielleicht weißt du vieles von damals nicht mehr und möchtest eine neue Ansicht auf die verschiedenen Unterpunkte der Planung? Besuche unseren Shop und sichere dir jetzt unser Vorteils-Bundle an Hochzeitsguides mit vielen Fragebögen, Beispielthemen, Fakten und Checklisten.
Jetzt weiterlesen: Hochzeit planen - Detaillierter Zeitplan und kostenlose Checkliste