Weihnachtshochzeit | 5 Tipps zur Planung einer besinnlichen Hochzeit im Winter
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Welches Thema könnte besser zu einer Hochzeit passen?! Es gibt genug Gründe, diese Feierlichkeiten mit einer Weihnachtshochzeit zu verbinden. Wir zeigen dir, wie dein Märchen wahr wird.
von Nora Ackermann am 11 April 2023
Webredakteur

Draußen ist es klirrend kalt und drinnen besinnlich und gemütlich, es riecht nach gebrannten Mandeln und Glühwein. Mit Weihnachten verbinden die meisten von uns eine ganz besondere Atmosphäre. Und sie passt perfekt zur Hochzeit! Der Geist des Weihnachtsfestes ist eine ideale Gelegenheit, die Liebe zwischen dir und deinem Zukünftigen zu feiern. In diesem Artikel findest du alles, was du wissen musst, um deinen Traum von einer Weihnachtshochzeit wahr werden zu lassen.
Inhalt:
- Warum heiraten an Weihnachten?
- So planst du deine perfekte Weihnachtshochzeit
- 1. Die Location eine Weihnachtshochzeit
- 2. Gäste frühzeitig einladen
- 3. Weihnachtliche Hochzeitsdeko
- 4. Brautkleid für die Weihnachtshochzeit
- 5. Dein Wintermärchen festhalten
Warum heiraten an Weihnachten?
Eine Hochzeit im Winter hat ihren ganz besonderen Reiz. Die Tage sind kurz und klirrend kalt, idealerweise liegt Schnee und die Festlichkeiten finden gemütlich drinnen im Warmen statt. Eine Hochzeit zum Fest der Liebe bringt die ein oder andere Herausforderung in der Planung mit sich. Bei guter Vorbereitung wird diese Mottohochzeit aber zum unvergesslichen Event für euch und eure Familie und Freunde. Außerdem wird dein zukünftiger Ehemann diesen Hochzeitstag so schnell nicht vergessen. Wenn das nicht ein guter Grund für eine Weihnachtshochzeit ist?!
So planst du die perfekte Weihnachtshochzeit
Die wohl größte Herausforderung ist es, früh genug mit der Planung zu beginnen, um sicher zu stellen, dass du deine Traumlocation bekommst und alle eure Hochzeitsgäste auch wirklich Zeit haben. Weihnachten kommt häufig mit familiären Verpflichtungen. Trotzdem werden deine Freunde und Verwandte bestimmt in diesem Jahr gerne eine Ausnahme machen, wenn sie früh genug Bescheid wissen. Die folgenden fünf Punkte solltest du als Erstes auf die Planung deiner Weihnachtshochzeit setzen:
1. Die Location für eine Weihnachtshochzeit
Viele Locations sehen in der Weihnachtszeit automatisch schon total romantisch aus. Überall hängen hübsche Lichterketten und Kerzen sorgen für eine warme Atmosphäre. Egal, ob du in der Kirche oder standesamtlich heiratest, die ganze Stadt ist quasi für deine Hochzeit dekoriert und strahlt mit deinem Lächeln um die Wette.
In der Weihnachtszeit sind viele Locations allerdings frühzeitig für Weihnachtsfeiern, Familienfeiern oder andere Events ausgebucht. Stell also sicher, dass auch du dich rechtzeitig an die Planung machst. Du bist auf der sicheren Seite, wenn du deine Hochzeitslocation so früh wie möglich reservierst. Als positiver Nebeneffekt liegt Weihnachten zumindest in der Nebensaison für Hochzeiten. Vielleicht kriegst du deine Traumlocation sogar günstiger, wenn du früh genug anfragst.
Mehr lesen: Die schönsten Locations für eine Winterhochzeit
2. Gäste frühzeitig einladen
Viele Familien treffen sich in der Weihnachtszeit in der Heimat. Hast du vor, in deiner Heimatstadt oder dem Umland zu heiraten, kannst du dir relativ sicher sein, dass alte Freunde und Familie sich bereits in der Region befinden werden. Aber auch gerade deshalb solltest du so früh wie möglich eine Gästeliste für die Hochzeit erstellen und dann die Hochzeitseinladungen verschicken: Freunde und Familie werden sonst die Weihnachtszeit schnell verplanen und haben im schlimmsten Fall schon einem anderen Event zugesagt.
3. Weihnachtliche Hochzeitsdeko
Die ganze Stadt sieht in der Weihnachtszeit romantischer aus als sonst: Glitzernde Lichterketten schmücken die Straßen und goldener Kerzenschein sorgt für eine romantische Stimmung. Von rustikaler Dekoration bis funkelnd festlich: Bei einer Weihnachtshochzeit musst du dir keine Sorgen machen, dass du zu dick auftragen könntest. Rot, Grün, Gold und Silber passen fantastisch zur Jahreszeit und können ganz einfach in die Hochzeitsdeko integriert werden.
4. Brautkleid für die Weihnachtshochzeit
Das richtige Brautkleid für eine Weihnachtshochzeit zu finden, kann eine Herausforderung darstellen. Viele Kleider sind eher für Sommerhochzeiten ausgelegt. Zum Glück findet ein Großteil deiner Hochzeit wahrscheinlich sowieso drinnen statt und das Kälteproblem kann ganz schnell durch warme Accessoires gelöst werden. Um dich vor der Kälte zu schützen, kannst du zum Beispiel eine Stola oder einen Mantel über dein Kleid tragen. Goldschmuck und glitzernde Brautaccessoires passen ausgezeichnet zur Jahreszeit.
Mehr lesen: Hochzeit im Winter, was anziehen?
5. Dein Wintermärchen festhalten
Deinen Hochzeitsfotografen sollstet du ebenfalls so früh wie möglich buchen. Schnee und Weihnachtslichter bieten einen wunderschönen Hintergrund für atemberaubende Hochzeitsbilder. Auf Weihnachtsmärkten oder in einem verschneiten Winter-Wonderland lassen sich außergewöhnliche Kulissen finden, die es das restliche Jahr über nicht gibt.
Das Wetter kann euch in der Weihnachtszeit allerdings auch einen Streich spielen und die weiße Weihnacht bleibt aus. Zum Glück gibt es zahlreiche Alternativen für wunderschöne Locations für eure Hochzeitsfotos. Stellt euch am besten darauf ein, im Zweifelsfall eure Hochzeitslocation als Kulisse zu verwenden und dekoriert diese mit vielen Lichterketten und weihnachtlichen Dekoelementen.
Weiterlesen: Welcher Brautstrauß im Winter?