Ökumenische Trauung

Brautpaare, die eine kirchliche Trauung möchten, aber nicht der gleichen Konfession angehören, können sich für eine ökumenische Trauung entscheiden.

Daniela Gugerbauer

von Daniela Gugerbauer am 16 September 2021

Webredakteur

Ökumenische Trauung
© MARRY & ME

Eine traditionelle kirchliche Hochzeit ist nach wie vor für viele Paare wichtig. Aber was tun, wenn beide christlich sind, aber nicht der gleichen Konfession angehören? Die ökumenische Trauung ist die perfekte Möglichkeit, einen Kompromiss zu finden, ohne sich komplett entscheiden zu müssen. Hier erfährst du alles, was du über die ökumenische Trauung wissen musst. 

Was ist eine ökumenische Trauung?

Wer nach der standesamtlichen Trauung kirchlich heiraten möchte, ist normalerweise durch seine Konfession an eine Kirche und deren Tradition gebunden. Ist ein Partner evangelisch, der andere katholisch, könnt ihr euch zwischen beiden Traditionen entscheiden - oder alternativ eine ökumenische Trauung wählen.

Hier werden beide Konfessionen miteinander verbunden, in dem die Trauung in ihrem Ablauf der Tradition einer Kirche folgt und von einem Geistlichen der anderen Kirche betreut wird. Ihr habt also die Wahl zwischen einer katholischen Hochzeit mit evangelischem Pastor oder einer evangelischen Hochzeit mit katholischem Pastor. 

In jedem Fall wird die Hochzeit bei beiden Pfarrämtern angemeldet und das ausführende Pfarramt bittet dann das andere Pfarramt um Mithilfe. 

Mehr lesen: Eheversprechen in der Kirche

Brautpaar trägt Eheversprechen vor

Was ist der Unterschied zu einer konfessionellen Trauung?

Anders als bei der konfessionellen Trauung wird die ökumenische Trauung von zwei Pfarrern, jeweils einem evangelischen und einem katholischen Pfarrer, betreut, die den Gottesdienst gemeinsam durchführen. So können wichtige Traditionen aus beiden Konfessionen miteinander kombiniert werden. Im Anschluss ist die Ehe außerdem von beiden Konfessionen anerkannt. 

Das könnte dich auch interessieren: Sitzordnung für die Trauung

Was sind die Voraussetzungen?

Um euch ökumenisch trauen zu lassen, müsst ihr ein paar Dokumente vorlegen. Dazu gehören: 

  • Ausweisdokumente (Personalausweis/Reisepass) 
  • Tauf- und Konfirmationsbescheinigung/ Firmungsurkunde 
  • Ledigennachweis vom evangelischen Partner im Falle einer katholischen Trauung 

Brautpaar kniet vor dem Altar

Trauzeugen bei einer ökumenischen Trauung

Findet die ökumenische Trauung in einer katholischen Kirche und damit nach deren Hausrecht statt, sind Trauzeugen für die Eheschließung notwendig. In einer evangelischen Kirche kann ohne Trauzeugen geheiratet werden. Sprecht im Zweifelsfall vorher mit euren betreuenden Pfarrern darüber und stellt sicher, dass ihr alle Voraussetzungen für die jeweilige kirchliche Anerkennung erfüllt. 

Das könnte dich auch interessieren: Kirchenheft für die Hochzeit

Wo kann eine ökumenische Trauung stattfinden?

Ihr könnt euch sowohl in katholischen als auch evangelischen Kirchen ökumenisch trauen lassen. Wichtig ist dabei nur, dass die Trauung unter den “Regeln” der jeweiligen Kirche, die ihr ausgesucht habt, stattfindet. Entscheidet ihr euch für eine Hochzeit unter katholischer Hausherrschaft, werden katholische Regeln angewendet, ist die evangelische Kirche Gastgeberin, kommen die evangelischen Regeln zum Einsatz. 

Brautpaar wird mit Blütenblättern beworfen

Wie läuft eine ökumenische Trauung ab?

Der Ablauf kann von Gemeinde zu Gemeinde leicht unterschiedlich sein. Je nach Vorgaben gibt es mehr oder weniger eigenen Spielraum, um die Zeremonie zu gestalten. Es bietet sich deshalb an, dass ihr euch vorher gemeinsam mit dem ausführenden Pfarrer zusammensetzt und eure Zeremonie durch sprecht, um sicher zu stellen, dass sie absolut euren persönlichen Wünschen entspricht. 

Der Ablauf der Trauung hängt von der gastgebenden Kirche ab. Während der Hochzeit werden beide Priester anwesend sein und sich in bestimmten Teilen der Zeremonie abwechseln, sodass evangelische und katholische Traditionen gleichermaßen berücksichtigt werden. 

Die Entscheidung für Lieder und Fürbitten solltet ihr mit den jeweiligen Pfarrern vorher absprechen. Vor allem wenn euch bestimmte Lieder persönlich am Herzen liegen, könnt ihr sicherstellen, dass diese in die Zeremonie mit einbezogen werden.  

Weiterlesen: Trausprüche

Das könnte dich auch interessieren