Nachhaltige Brautmode | Worauf du achten musst
Was ist nachhaltige Brautmode und wie findet man als umweltbewusste Braut das perfekte Hochzeitskleid? Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du hast!
von Redaktion ThePerfectWedding.de am 11 August 2023
Webredakteur

Wenn du beim Kauf deines Brautkleides auf Nachhaltigkeit achten möchtest, wirst du mit einigen Fragen konfrontiert: worauf muss ich achten und was passiert mit dem Traum in Weiß, wenn der große Tag vorbei ist? Viele Bräute stören sich an dem Gedanken, ein Kleid für einen Tag zu kaufen, das dann für die nächsten Jahre in einer Ecke des Kleiderschrankes verstaubt. Das muss aber nicht so sein. Zum Glück gibt es eine Vielzahl an nachhaltiger Alternativen zu klassischer Brautmode. Diese stellen wir dir hier vor!
Inhalt
1 | Was ist nachhaltige Brautmode?
4 | Brautkleid nach der Hochzeit wieder verwenden
1 | Was ist nachhaltige Brautmode?
Wem dieses Thema am Herzen liegt, der steht irgendwann vor der Frage: Wie nachhaltig sind eigentlich Brautkleider? Der Markt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten: von billig aus dem Internet, bis hin zu teurer Designermode. Aber woran erkennt man ein nachhaltiges Brautkleid?
Beim Kauf deines Hochzeitskleides solltest du vor allem darauf achten, welche Materialien verarbeitet werden und wo diese herkommen. FairTrade Siegel und ähnliche Zertifikate können dir dabei helfen, dich für nachhaltige Stoffe und Farben zu entscheiden. Brautkleider, die in Deutschland oder Europa hergestellt werden, bieten oft bessere Bedingungen für Arbeiter(innen). Die Brautkleider von Jesus Peiro werden beispielsweise in Spanien hergestellt und aus nachhaltigen Stoffen gefertigt. Perfekt für die umweltbewusste und stilsichere Braut!
Mehr lesen: Was kostet ein Brautkleid?
Es muss allerdings nicht immer ein neues Brautkleid sein. Du kannst dein Brautkleid auch ausleihen oder dir ein Secondhand Kleid kaufen. Wir stellen dir weitere Möglichkeiten für nachhaltige Brautmode vor.
2 | Brautkleid leihen
Es muss nicht immer ein neues Kleid sein! Du kannst dein Hochzeitskleid auch ausleihen und nach dem großen Tag zurückgegeben. Das ist häufig günstiger als ein Brautkleid kaufen und verhindert, dass das Kleid nach der Hochzeit im Schrank verstaubt.
Viele Brautmodengeschäfte bieten die Möglichkeit an, Brautkleider zu verleihen. Der Service beinhaltet die Reinigung und in vielen Fällen Änderungen, die gemacht werden müssen, damit das Kleid perfekt sitzt.
Mehr lesen: Brautkleid leihen
3 | Second Hand Brautkleider
Wer komplett nachhaltig kaufen möchte, für den sind Second Hand Brautkleider die beste Option. Es gibt mittlerweile online unzählige Shops, in denen bereits getragene Kleider weitergegeben werden können, um eine neue Besitzerin glücklich zu machen. Passt es nicht optimal, kannst du das Brautkleid ändern lassen. Das geht relativ unkompliziert in einer Schneiderei.
Es gibt mittlerweile ein großes Angebot an Anbietern, die sich darauf spezialisiert haben, Second Hand Brautkleider zur Verfügung zu stellen. Dort findest du gute Qualität zu einem guten Preis. Nach der Hochzeit kannst du dein Kleid natürlich auch selbst weiterverkaufen und es so wieder Teil des Kreislaufes von nachhaltiger Brautmode werden lassen. Die nächste Braut wird dann ihre Freude daran haben.
Es kann allerdings einige Zeit dauern, das richtige Kleid zu finden, wenn du vorhast, Second Hand Shops zu durchstöbern. Außerdem ist diese Option nicht für jeden gleichermaßen zugänglich. Wer sich nicht innerhalb der Standardgrößen befindet oder eine ganz bestimmte Vorstellung vom eigenen Hochzeitskleid hat, von der er nicht abweichen möchte, wird mit der Auswahl an Second Hand Kleidern schnell an seine Grenzen kommen.
Mehr lesen: Brautkleidkauf Tipps
4 | Brautkleid nach der Hochzeit wieder verwenden
Nachhaltige Brautmode kann auch bedeuten, dass Kleider nach dem großen Tag noch eine andere Funktion finden. Schlichte Brautkleider lassen sich am einfachsten wiederverwenden. Denn seien wir mal ehrlich, die meisten von uns haben selten Anlass einen ausladenden Tüllrock privat zu tragen, auch wenn er noch so schön ist. Wenn du dich entscheidest, Geld in ein neues Hochzeitskleid zu investieren, ist es sinnvoll, dich zu fragen, ob du dieses Kleid anderweitig in näherer Zukunft tragen kannst. Schlichte Etuikleider mit schönem Schnitt können nach der Hochzeit zum Beispiel eingefärbt und für weitere besondere Anlässe verwendet werden.
Upcycling
Handwerklich begabte Bräute können nach der Hochzeit upcyclen: Vor allem schlichte Brautkleider lassen sich mit ein bisschen Geschick an der Nähmaschine nach der Zeremonie in tragbare Alltagskleider umwandeln. Natürlich kannst du auch eine Schneiderei darum bitten, dein Kleid in einen alltagstauglichen Zweiteiler oder ein schickes Etuikleid abzuändern.
Mix & Match Brautmode
Alternativ kannst du dich auch für ein Brautkleid entscheiden, dass sich gut mit anderen Stücken aus deiner Garderobe mixen lässt. Ein langes Slipdress kann mit Gürtel und Pullover zum Beispiel als Maxirock Einzug in deinen Kleiderschrank finden. Oder du entscheidest dich für ein zweiteiliges Brautkleid, bestehend aus Top und Rock. Beide Teile kannst du nach der Hochzeit einzeln mit anderen Kleidungsstücken aus deinem Schrank kombinieren. Das ist außerdem eine tolle Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Weiterlesen: Brautkleid reinigen