Brautkleid leihen | Die Vor- und Nachteile eines geliehenen Hochzeitskleides

Ein Brautkleid leihen - ist das eine gute Idee? Wir sagen dir, was das kostet und was die Vor- und Nachteile eines geliehenen Kleides für die Hochzeit sind.

Daniela Gugerbauer

von Daniela Gugerbauer am 17 August 2023

Webredakteur

Brautkleid leihen | Die Vor- und Nachteile eines geliehenen Hochzeitskleides
© Stories by Josan

Du willst ein Brautkleid leihen, um Kosten zu sparen? Das Traumkleid für die Hochzeit muss nicht immer eine große Investition sein. Aber wo leihst du dir am besten ein Brautkleid aus? Ist das Brautmodengeschäft eine gute Anlaufstelle dafür? Was sind die Vor- und Nachteile eines geliehenen Brautkleides? Mit Hilfe dieses Artikels bist du deiner Entscheidung einen Schritt näher!

Inhalt

1 | Wie viel kostet es, ein Brautkleid zu leihen?

2 | Wo kann man ein Brautkleid leihen?

3 | Tipps für das Ausleihen deines Brautkleides

4 | Was sind die Vor- und Nachteile? 

5 | Fazit: Brautkleid leihen oder kaufen?

1 | Wie viel kostet es, ein Brautkleid zu leihen?

In der Regel kostet der Verleih von Brautkleidern etwa ein Drittel bis zwei Drittel des Wertes des Kleides. Dieser Wert wird meist vom Kleiderverleih berechnet und ist nicht automatisch der Originalpreis. So richtig günstig ist es also trotzdem nicht und man sollte ein Budget von mindestens 1000,-€ einplanen. Aber du kannst dir ein traumhaftes, hochwertiges Brautkleid aussuchen und gibst es nach der Hochzeit einfach wieder zurück, ohne dich um Reinigung oder Sonstiges kümmern zu müssen. Die meisten Geschäfte verlangen allerdings eine Kaution, um sicherzustellen, dass du auch sorgfältig mit dem Brautkleid umgehst.

Das könnte dich auch interessieren: Was kostet ein Brautkleid?

Braut im Brautkleid

2 | Wo kann man ein Brautkleid leihen?

Ein Brautkleid leihen kannst du in einem professionellen Kleiderverleih für oder mit Brautmoden. Die meisten Hochzeitskleider werden etwa drei bis fünf Mal verliehen. Das bedeutet natürlich, dass du nicht die Einzige sein wirst, die es auf der Hochzeit trägt. Diese kleine Einschränkung bei der Individualität macht dir nichts aus? Dann kannst du auf diese Weise euer Budget für die Hochzeit schonen.

Mehr lesen: Brautkleid kaufen - wann beginnt man mit der Suche?

3 | Tipps für das Ausleihen deines Brautkleides

Damit du weißt, worauf du beim Brautkleid-Verleih achten musst, haben wir dir hier die wichtigsten Tipps in einer Übersicht zusammengestellt:

  • Frage bei verschiedenen Geschäften Preise an und vergleiche.
  • Erfrage, ob eine Kaution fällig ist und wenn ja, in welcher Höhe.
  • Erkundige dich, in welchem Fall die Kaution einbehalten wird (z.B. Verschmutzung, Beschädigung).
  • Frage nach, ob Reinigungskosten berechnet werden.
  • Besprich die Bedingungen für die Rückgabe im Detail.

Brautpaar beimessen, halten händchen

4 | Was sind die Vor- und Nachteile? 

Man kann keine pauschale Antwort auf die Frage geben, ob ein Brautkleid leihen das Richtige für dich ist. Jede Braut hat ihre ganz eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Du kannst dir ganz individuell eine Meinung bilden, indem du die Vor- und Nachteile abwägst.

Die Vorteile

Der größte Vorteil bei einem geliehenen Brautkleid ist ganz klar der Kostenfaktor. Wenn du alle wichtigen Faktoren beachtet hast (z.B. Kaution, Reinigungskosten), kannst du viel Geld sparen und an eurem großen Tag trotzdem ein wunderschönes Kleid tragen. An deine Tochter vererben kannst du es leider nicht – aber wer weiß, was in so ferner Zukunft überhaupt im Trend sein wird.

Hier die Vorteile in der Übersicht:

  • deutlich günstiger
  • nach der Hochzeit musst du es nicht reinigen
  • du brauchst keinen Platz, um es aufzubewahren
  • du kannst mit etwas Glück ein echtes Unikat aufspüren (z.B. Vintage)

Braut im Brautkleid

Die Nachteile

Wenn du ein Brautkleid ausleihen möchtest, solltest du im Hinterkopf behalten, dass daran viele Emotionen vom Hochzeitstag hängen werden, die du eventuell mit abgeben musst. Wenn du ein Kleid kaufst, kannst du es dir immer wieder ansehen oder auch hineinschlüpfen, um dich in die Zeit eurer Hochzeit zurückversetzen zu lassen.

Ein Brautkleid zu kaufen, kann allerdings erhebliche Kosten mit sich bringen. Du hast nach dem Hochzeitsfest aber durchaus die Option es wieder zu verkaufen, wenn du das möchtest. Wahlweise kannst du auch auf teure Details verzichten und dir ein schlichtes, günstigeres Brautkleid kaufen. Diesen Tag gibt es schließlich nur einmal im Leben!

Hier die Nachteile in der Übersicht:

  • du darfst es nicht als Erinnerungsstück behalten
  • es kann Gebrauchsspuren aufweisen
  • eventuell entspricht der Stil nicht dem neuesten Trend
  • kann teurer sein als ein günstiges Brautkleid

Brautkleid

5 | Fazit: Brautkleid leihen oder kaufen?

Das Brautkleid kann je nach Qualität durchaus einen Standard-Preis im vierstelligen Bereich (und weit darüber hinaus) haben. Es kommt auch auf deine Ansprüche beim Stil an. Ob du dein Brautkleid leihen oder kaufen möchtest, ist ganz allein dir überlassen. Jede Braut hat ihren ganz individuellen Stil. Wichtig ist, dass du die ideale Lösung für dich findest und das Kleid die Vorfreude noch größer macht. Eine sehr gute Alternative kann auch sein ein gebrauchtes Brautkleid zu kaufen, das meist erst einmal getragen wurde und eventuell günstiger ist als der Verleih.

Weiterlesen: So findest du ein Second Hand Brautkleid

Das könnte dich auch interessieren