Die beliebtesten Stoffe für Brautkleider

Wie trifft man zwischen Tüll, Seide und Spitze die richtige Wahl und welche Stoffe eignen sich am besten für dein Brautkleid?

Lisa Mandelartz

von Lisa Mandelartz am 6 Juli 2023

Webredakteur

Die beliebtesten Stoffe für Brautkleider
© Soulmate Photography

Es gibt so viele verschiedene Stile, Modelle und Brautkleid Stoffe, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Jeder Stoff hat andere Eigenschaften und ist für einen besonderen Look oder eine spezielle Passform geeignet. Um dir die Suche nach dem richtigen Brautkleid zu erleichtern, haben wir eine praktische Liste aller möglichen Stoffe für dein Hochzeitskleid zusammengestellt. Finde en richtigen Stoff für deinen Traum in Weiß!

Inhalt:

1 | Welche Stoffe gibt es für Brautkleider

2 | 10 Brautkleid-Stoffe auf einen Blick

Satin

Seide

Brokat

Spitze

Organza

Voile

Chiffon

Tüll

Samt

Crêpe

3 | Welche Brautkleid Stoffe sind deine Favoriten?

1  | Welche Stoffe gibt es für Brautkleider?

Der Stoff, aus dem dein Brautkleid bestehen soll, ist sicher etwas, worüber du nachdenken solltest. Die verschiedenen Stoffe haben alle unterschiedliche Eigenschaften, die den Stil und die Elastizität des Kleides bestimmen. Ein Satin-Kleid fühlt sich zum Beispiel fester an als französische Spitze. Frage dich auch, ob du lieber ein bequemes oder ein klassisches Kleid haben möchtest. Romantisch oder leger? Verschaffe dir einen Überblick über die verschiedenen Brautkleid Stoffe und starte sofort mit der Suche nach deinem Traumkleid!

Braut im Jumpsuit läuft und hält Brautstrauß

2 | 10 Brautkleid Stoffe auf einen Blick

Brautkleid aus Satin

Satin ist der Klassiker unter den Brautkleid Stoffen. Der Stoff kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie Polyester, Acetat, Viskose und Baumwolle. Satin aus echter Seide bleibt natürlich etwas Besonderes. Durch die spezielle Webtechnik (Satinbindung, auch Atlasbindung genannt) ist Satin ein geschmeidiger, glänzender Stoff. Durch das eng miteinander verflochtene Garn, wird das Gewebe geschmeidig und fällt glatt herunter. Satin aus reiner Seide ist relativ schwer und gerade für Hochzeiten in kälteren Monaten sowie für bestickte Brautkleider geeignet.

Etwas günstiger ist Satin aus einer Mischung aus Seide und Viskose. Dieser leichtere Stoff eignet sich besonders für Sommerhochzeiten, da er schnell trocknet. Der Vorteil von Kleidern aus Satin ist, dass der Stoff nicht knittert. Zudem umspielt er die weibliche Silhouette. Rundungen werden schmeichelnd in Szene gesetzt. Dank der glatten Oberfläche fühlt sich der Stoff auch auf der Haut angenehm weich an.

Vor- und Nachteile dieses Stoffes:

Vorteile

  • Wirft keine Knitterfalten (auch nicht nach längerem Sitzen)
  • Schmeichelt weiblichen Rundungen: schmalere Silhouette und eine optische Vergrößerung der Oberweite
  • Satin aus reiner Seide hält warm und ist ideal für eine Winterhochzeit
  • Satin aus einer Mischung aus Seide und Viskose, genannt Duchesse, ist weniger kostenintensiv und zeichnet sich durch einen hohen Tragekomfort aus. Diese sogenannten Duchesse-Kleider nehmen Feuchtigkeit gut auf, trocknen schnell und eignen sich so besonders gut für eine Hochzeit in den Sommermonaten.

Nachteile

  • Kostenintensiv

Braut hockt und hält Brautstrauß

Welche Seide für das Brautkleid?

Seide ist ein sehr festlicher und femininer Stoff. Perfekt also für Brautkleider! Der Stoff fühlt sich angenehm weich auf der Haut an und wirkt edel und elegant, dank seiner glänzenden Eigenschaft. Seide ist tierischer Faserstoff, der aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird. Da Seide ein Naturprodukt ist, fällt sie recht teuer aus. Dafür ist sie aber auch vielfältig einsetzbar (kühlend im Sommer, wärmend im Winter), elegant und sorgt für einen angenehmen Tragekomfort. Zudem ist Seide knitterarm und schmeichelt der Figur. Ein kleiner Nachteil von Seide: Sie ist sehr empfindlich.

Vor- und Nachteile dieses Stoffes

Vorteile

  • Elegant, festlich, feminin
  • Figur schmeichelnd, geeignet für große Größen
  • Angenehmer Tragekomfort
  • Vielfältig einsetzbar: kühlend im Sommer, wärmend im Winter
  • Knitterarm

Nachteile

  • Empfindlich
  • Kostenintensiv

Braut in Jumpsuit hat hut auf und hält ihn mit einer Hand fest

Brokat: der feste Stoff für Brautkleider

Brokat ist ein fester, schwerer Stoff und sorgt für einen vornehmen, royalen Look. Durchwebt mit Metallfäden, vor allem mit Gold- und Silberfäden, ist ein Brautkleid aus Brokat ein echtes Statement! Die Oberfläche des Stoffes erinnert an Stickereien und gibt einem Hochzeitskleid aus Brokat einen besonders glamourösen Look. Zusätzlich können Muster und Ornamente in den Stoff eingearbeitet werden. Früher trugen Adelige und ranghohe Beamtete diesen Stoff gerne, um ihrem sozialen Status Ausdruck zu verleihen. Hochzeiten im Herbst und Winter sind ideal für ein Hochzeitskleid aus Brokat.

Vor- und Nachteile dieses Stoffes

Vorteile

  • Hohe Strapazierfähigkeit
  • Glamourös, königlich, festlich
  • Wärmend im Herbst und Winter

Nachteile

  • Kostenintensiv
  • Nicht pflegeleicht

Das könnte dich auch interessieren: Der richtige BH für dein Brautkleid

Braut lehnt sich an Wand

Spitzenkleider

Spitze ist ein vielseitiger Stoff, der in vielen verschiedenen Preisklassen erhältlich ist und mit vielen Stoffen kombiniert werden kann. Sie gibt dem Kleid einen romantisch verspielten und märchenhaften Look. Da die meist floralen oder geometrischen Muster oft noch von Hand gefertigt werden, kann Spitzenstoff sehr hochpreisig ausfallen. Dafür bekommst du aber auch ein einzigartiges Kleid! Brautkleider mit Spitze sind zurzeit angesagter denn je und kommen bei vielen Vintage-Hochzeiten zum Einsatz.

Auch viele prominente Bräute setzen auf Brautkleider mit Spitzenapplikationen. So zum Beispiel Herzogin Kate auf ihrer Hochzeit mit Prinz William. Die feinen, romantischen Muster werden nicht nur als Randverzierung verwendet, sondern finden besondere Beliebtheit als komplett mit Spitze überzogenes Brautkleid, -rock oder -oberteil.

Vor- und Nachteile von Spitzenstoff

Vorteile

  • Vielseitig einsetzbar (Randverzierung, komplett überzogene Brautkleider, Strumpfband etc.)
  • Filigran, romantisch, feminin, sexy, märchenhaft
  • Liegt total im Trend!

Nachteile

  • Gut verarbeitete Spitze ist kostenintensiv
  • Schlecht verarbeitete oder preisgünstige Spitze kann auf der Haut kratzen
  • Empfindlich, nicht pflegeleicht

Braut läuft richtung Kamera

Organza: der beliebte Stoff für Brautkleider

Organza ist in der Welt der Brautmode sehr beliebt. Das dünne, transparente und doch feste und steife Gewebe knittert sehr schnell, weshalb es für besonders luftige Effekte verwendet wird. Organza lässt Hochzeitskleider luftig und leicht aussehen und verleiht Volumen. Zudem schimmert es leicht, je nach dem wie das Licht einfällt. Der Stoff kann aus Seide hergestellt werden. Jedoch kommen häufiger Viskose und Polyester zum Einsatz. Auch für Schmuckblüten und andere schmückende Applikationen wird meist Organza verwendet. Wie du siehst, ein sehr vielseitiger Stoff.

Vor- und Nachteile von Organza:

Vorteile

  • Schenkt deinem Braut-Look Leichtigkeit und Volumen
  • Vielseitig einsetzbar

Nachteile

  • Organza aus Seide empfindlich (weniger empfindlich aus synthetischen Stoffen)

Voile (oder: Schleierstoff)

Voile wird meist aus Baumwolle hergestellt und ist ein sehr feiner, leichter Stoff. Er ist lichtdurchlässig (semi-transparent) und wird daher oft für den Schleier verwendet. Aber auch als Oberstoff für beispielsweise ein Satinkleid wird Voile gerne verwendet. Die beiden Stoffe übereinander sorgen für einen traumhaften Glanzeffekt.

Vor- und Nachteile von Voile

Vorteile

  • Hauchdünn, luftdurchlässig und so für Sommerhochzeiten geeignet

Chiffon: der Stoff für die Boho-Braut

Chiffon ist neben Spitze ideal für ein fließendes Boho-Brautkleid. Das geschmeidige, dünne, aber gleichzeitig schwere Gewebe ist am leichtesten und am hochwertigsten, wenn es aus reiner Seide hergestellt wird, allerdings auch am kostspieligsten. Chiffon ist außerdem matt und eignet sich für feine, transparente Ärmel, die die Schultern zwar bedecken, aber nicht verstecken. Der perfekte Stoff für ein sommerliches Brautkleid!

Vor- und Nachteile von Chiffon

Vorteile

  • Bestens geeignet für Sommerhochzeiten, schwingt mit im Wind und kühlt
  • Sehr zart, fein und komplett transparent
  • Tolle Farbeffekte bei verschiedenen Farbnuancen
  • Fällt fließend und umspielt weibliche Kurven
  • Passt zu jeder Figur - Finde heraus welches Brautkleid zu dir passt

Nachteile

  • Chiffon aus Seide ist sehr empfindlich
  • Da der Stoff sehr transparent ist, benötigt man mehrere Lagen
  • Nicht geeignet für Stickereien oder Spitzenelemente

Braut ließt Hochzeitskarte

Tüll: für die Prinzessin in dir

Tüll wird in vielen Bereichen der Brautmode verwendet, aber vor allem bei Schleiern und weiten Tüllröcken. Ähnlich wie Organza, ist Tüll halbtransparent, verfügt aber über eine etwas festere, grobe Struktur, sodass es oft verwendet wird, um das Brautkleid durch mehrere Lagen voluminöser zu machen. Eine beliebte Art, Tüll zu verarbeiten, ist ein Unterrock aus mehreren Lagen Tüll. So bekommt dein Brautkleid diesen einzigartigen Prinzessinnen-Look.

Vor- und Nachteile von diesem Stoff

Vorteile

  • Formt das Hochzeitskleid und gibt Volumen ohne es zu beschweren
  • Prinzessinnen-Look (!)
  • Geeignet für Stickereien

Nachteile

  • Extrem zarter, empfindlicher Stoff, der genau nach Anleitung gepflegt und gereinigt werden muss

Samt: ein Traum für Winterhochzeiten

Königlich anmutend und elegant - Samt ist ein hochwertiger Stoff, der aus Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Viskose und diversen synthetischen Fasern hergestellt werden kann. Die filzige Oberseite und glatte Unterseite entsteht dadurch, dass ein zweiter Faden eingewebt wird. Dieser bildet Schlaufen, die auf einer Seite aufgeschnitten werden. So entsteht eine weiche “samtige” Oberfläche, die je nach Lichteinfall elegant schimmert.

Samt fühlt sich aber nicht nur weich an, sondern schmiegt sich auch dem Körper an und wärmt. Ideal also für eine Hochzeit im Winter! Durch die glänzende Optik und den royalen Look zieht Samt die Aufmerksamkeit ganz natürlich auf sich, trägt allerdings auch auf.

Vor- und Nachteile dieses Stoffes

Vorteile

  • Edel, elegant, luxuriös
  • Angenehm weich auf der Haut
  • Wärmend - ideal für deine Winterhochzeit

Nachteile

  • Trägt auf
  • Besondere Pflege
  • Kostenintensiv

Braut lehnt an want und richt an Brautstrauß

Crêpe: der Stoff für elegante Brautkleider

Brautkleider aus Crêpe wirken elegant, sind meist schlicht gehalten, können aber gut mit Spitze und transparenten Stoffen kombiniert werden. Der Stoff ist griffig, fällt fließend und umhüllt den Körper ohne, dass sich etwas abzeichnet. Gerade für Sommerhochzeiten ist Crêpe ein idealer Stoff, der angenehm kühlt und eignet sich auch für Zweiteiler.

Vor- und Nachteile der Brautkleid Stoffe auf einen Blick: Crêpe

Vorteile

  • Hoher Tragekomfort
  • Kühlend (ideal für eine Sommerhochzeit)
  • Elegant und schlicht
  • Schmeichelt femininen Rundungen
  • Knitterarm

Nachteile

  • Teuer aus hochwertigen Garnen (günstiger aus Kunstfasern)

Welche Brautkleid Stoffe sind deine Favoriten?

Bist du nach dem Lesen des Artikels verliebt in Brautkleider aus Spitze? Oder hast du dein Auge auf ein Hochzeitskleid aus Seide gerichtet? Schau dir in Ruhe alle die neuesten Brautkleidkollektionen renommierter Designer an und lass dich inspirieren. Du kannst ganz einfach nach Stoffen filtern und dir, zum Beispiel nur Kleider mit Tüll ansehen. Auf einen Blick siehst du alle Merkmale der Kleider (Stoffe, Marke, Stil etc.).

Weiterlesen: Tipps zum Brautkleidkauf

Das könnte dich auch interessieren