Braut zum Altar führen | Wer übernimmt diese ehrenvolle Aufgabe?

Das Highlight einer jeden Hochzeit: Die Braut schreitet zum Altar. Doch wer übergibt die Braut eigentlich ihrem Bräutigam? Wir zeigen dir, wie es traditionell abläuft und welche Alternativen es gibt.

Nicole Montemari

von Nicole Montemari am 26 Februar 2020

Webredakteur

Braut zum Altar führen | Wer übernimmt diese ehrenvolle Aufgabe?
© Nienke van Denderen Fotografie

Ein ganz besonderer Moment für das Brautpaar und die Hochzeitsgäste: die Tür geht auf und die Braut schreitet in langsamen Schritten ihrem Bräutigam entgegen, um ihm anschließend das JA-Wort zu geben. Wer die Braut zum Altar führen darf und auf welcher Seite die Braut dabei geht, ist laut Tradition festgelegt. Da wir es gerne unkonventionell mögen, sagen wir dir, was es mit diesem Brauch auf sich hat und zeigen dir die besten Alternativen dafür.

Wer darf die Braut zum Altar führen? 

Klassisch wie im Film: Die Braut wird von ihrem Vater zum Altar geführt und anschließend dem Bräutigam übergeben. Doch dieser Hochzeitsbrauch ist eigentlich durch andere Kulturen nach Deutschland gekommen. Gemäß alter Tradition der katholischen Kirche schreiten Braut und Bräutigam eigentlich gemeinsam vor den Traualtar, um so bereits ihre Innigkeit und Zusammengehörigkeit zu verbildlichen. 

Trotzdem ist es inzwischen auch hierzulande üblich, dass der Bräutigam vor dem Altar auf seine Braut wartet und diese von ihrem Vater geführt wird. Indem der Vater seine Tochter ihrem künftigen Ehemann übergibt, symbolisiert er damit, dass nun der Ehemann für das Glück der Tochter zuständig ist und nicht mehr ihr Vater. Früher zeigte dies den sogenannten Besitzerwechsel an, was in der heutigen Zeit natürlich nicht mehr so wortwörtlich genommen wird. Wer die Braut schlussendlich aber zum Altar führt oder ob ihr als Brautpaar lieber gemeinsam diesen Weg geht, ist alleine eure Entscheidung.

Braut wird von ihrem Vater zum Altar geführt

Auf welcher Seite führt der Vater die Braut zum Altar?

Wichtig ist dabei aber, dass die Braut beim Gang zum Altar in der katholischen Kirche immer auf der linken Seite geht. Dies ist so, weil die Braut während der Trauzeremonie auf der linken Seite sitzt. Anders ist dies beim Auszug aus der Kirche. Dann dreht sich das Brautpaar und die Braut geht rechts vom Bräutigam. Bei einer evangelischen Hochzeit ist diese Seitenordnung genau umgekehrt.

Das könnte dich auch interessieren: Alternativen zum Reiswerfen

Wie übergibt der Vater die Braut an den Bräutigam?

Traditionell schreitet der Brautvater mit seiner Tochter bis vor den Traualtar und übergibt sie dort in die Hände des Bräutigams. Der Bräutigam begrüßt seine Braut mit einem Kuss auf die Wange. Der Vater kann noch ein paar schöne Worte sagen wie zum Beispiel: "Ich übergebe dir meine Tochter und freue mich, dass ihr nun gemeinsam durchs Leben geht." Der Bräutigam kann darauf natürlich antworten. Dann nimmt der Brautvater in der vordersten Reihe bei den anderen Hochzeitsgästen Platz, um die anschließende Trauung des Brautpaares zu verfolgen. 

Vater führt die Braut zum Altar

6 Alternativen ohne den Brautvater

Traditionen hin oder her: Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit, ohne den Brautvater vor den Altar zu schreiten. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein. Folgende Alternativmöglichkeiten bieten sich dir hier an:

  1. Ihr geht als Brautpaar gemeinsam zum Altar und zeigt allen schon vor der Trauung, dass ihr zusammengehört.
  2. Selbst ist die Frau! Die Braut geht alleine Schritt für Schritt in Richtung ihres zukünftigen Mannes. Alle Augen sind auf die Braut gerichtet und sie kann ihren Auftritt in vollen Zügen genießen. 
  3. Ihr werdet nacheinander von Freunden oder von einem Mitglied der Familie zum Altar begleitet. Eine schöne Geste die zeigt, dass sich die zwei Familien nun vereinen. 
  4. Alternativ zum Brautvater kann auch ein Kind oder eine liebe Freundin die Braut begleiten. Dies wird gerne gemacht, falls der Brautvater zum Beispiel bereits verstorben ist.
  5. Ihr geht euch gegenseitig entgegen. Hierbei führt der Brautvater oder ein sonstiger Brautführer die Braut bis zur Mitte und wird dort vom Bräutigam abgeholt. So könnt ihr den letzten Abschnitt gemeinsam zum Altar gehen.
  6. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Hochzeitsgäste zusammen mit euch als Brautpaar die Kirche betreten. 

Braut wird von Vater zum Altar geführt

Wer führt den Bräutigam zum Altar?

So viel zur Braut, doch wer führt eigentlich den Bräutigam zum Altar? Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder geht der Bräutigam alleine in die Kirche, um dann auf seine Braut zu warten. Es ist aber auch möglich, dass er von seiner Mutter begleitet wird oder eben gemeinsam mit der Braut zum Altar schreitet.

Weiterlesen: Den Brautstrauß werfen - ja oder nein?

Das könnte dich auch interessieren