Welche Dokumente und Unterlagen braucht man für die Hochzeit? | Inkl. praktischer Checkliste zum Abhaken
Wer heiraten möchte, muss einige Dokumente beim Anmelden zur Eheschließung vorlegen. Wir verraten dir, welche Dokumente du für eure persönliche Situation beantragen und vorlegen musst.
von Lisa Mandelartz am 22 April 2024
Webredakteur

Welche Dokumente und Unterlagen muss man für die Anmeldung zur Eheschließung vorlegen? Neben Personalausweis und Geburtsurkunde können je nach persönlichen Umständen noch eine Menge weitere Dokumente anfallen, die ihr ggf. vorher beantragen und anschließend vorlegen müsst. Welche Dokumente je nach Situation und Umständen notwendig sind, verraten wir dir in diesem Artikel.
Inhalt:
1 | Anmeldung zur Eheschließung
- Wann müssen wir uns zur Eheschließung anmelden?
- Wo meldet man sich zur Eheschließung an?
- Was erwartet mich während des Termins?
- Was sind mögliche Fristen und Voraussetzungen?
- Was passiert nach der Anmeldung zur Eheschließung
2 | Welche Dokumente benötigt man auf jeden Fall für die Hochzeit?
3 | Weitere mögliche Dokumente für die Hochzeit - Beispiele verschiedener Situationen
- Einer von euch war bereits verheiratet
- Einer von euch ist bereits verwitwet
- Ihr habt bereits Kinder zusammen
- Einer von euch ist an einem anderen Wohnort gemeldet
- Einer von euch besitzt nicht die deutsche Staatsbürgerschaft
- Kann man als Minderjähriger heiraten?
4 | Was kostet die Anmeldung zur Eheschließung?
5 | Dokumente nach der Hochzeit
6 | FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Anmeldung zur Eheschließung und benötigte Dokumente
1 | Anmeldung zur Eheschließung
Die Anmeldung zur Eheschließung ist in Deutschland verpflichtend. Bei diesem Termin legt ihr alle benötigten Dokumente vor, sodass das Standesamt eure Ehetauglichkeit überprüfen kann. Das ist wichtig, da es in Deutschland beispielsweise das Gesetz gibt, dass man nur mit einer Person verheiratet sein darf. Es muss also geprüft werden, ob einer von euch noch mit einem ehemaligen Partner verheiratet ist.
Wo meldet man sich zur Eheschließung an?
Die Anmeldung zur Eheschließung muss auf dem Standesamt erfolgen. Des Weiteren müsst ihr eure Ehe auf einem Standesamt anmelden, welches für den Wohnkreis verantwortlich ist, in dem mindestens einer von euch ansässig ist. Die Trauung kann dann in jedem beliebigen Standesamt in Deutschland vollzogen werden.
Was erwartet mich während des Termins?
Mindestens einer von euch muss persönlich beim Standesamt erscheinen, um die Anmeldung zur Eheschließung vorzunehmen. Am besten ist es natürlich, wenn ihr beide persönlich erscheint. Kann einer von euch nicht persönlich teilnehmen, so muss eine schriftliche Vollmacht ausgefüllt werden.
Während des Termins werden eure Dokumente übergeben und ihr könnt ggf. bereits Details über die Trauung besprechen, solltet ihr im selben Standesamt heiraten wollen.
Was sind mögliche Fristen und Voraussetzungen?
Ihr könnt euch maximal 6 Monate vor eurem gewünschten Hochzeitsdatum zur Eheschließung anmelden. Ist die Anmeldung einmal gemacht, ist diese 6 Monate gültig. Wir empfehlen es euch, früh einen Termin zur Anmeldung zu machen, wenn ihr ein bestimmtes Hochzeitsdatum im Sinne habt. Beliebte Daten sind schnell ausgebucht. Die frühe Anmeldung ist besonders wichtig, wenn ihr auf eurem Standesamt heiraten möchtet und nicht auf eines in einem anderen Ort ausweichen möchtet.
Gut zu wissen: In manchen Gemeinden kann man online einen Trautermin anfragen und vormerken. Dies geht auch bereits vor der Anmeldung zur Eheschließung. Ob dies möglich ist, solltet ihr unbedingt auf der Website des jeweiligen Standesamts nachschauen.
Was passiert nach der Anmeldung zur Eheschließung
Nach der Anmeldung zur Eheschließung prüft das Standesamt eure Ehefähigkeit und ob es euch erlaubt ist, die Ehe einzugehen. Ist dies der Fall, erhaltet ihr das Ehefähigkeitszeugnis, welches ihr zur Trauung mitbringen müsst.
2 | Welche Dokumente benötigt man auf jeden Fall für die Hochzeit?
Dokumente, Formulare, Entscheidungen - eine Hochzeit kann ganz schön bürokratisch sein. Und bei all dem Papierkram verliert man schonmal den Überblick, welche Dokumente wofür nötig sind. Lass uns gemeinsam etwas Ordnung ins Formalitäten-Chaos bringen. Hier findest du alles, was du vor der Hochzeit regeln musst.
Für die Anmeldung zur Eheschließung benötigt ihr folgende Unterlagen. Am besten legt ihr euch eine kleine Mappe an, sodass ihr alles an einem Ort habt und nichts verloren geht.
- Ausweisdokumente (gültiger Personalausweis oder Reisepass)
- Eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister (wenn das Standesamt der Trauung nicht das Geburtsstandesamt ist); falls sich das Geburtsstandesamt im Ausland befindet, braucht es eine Übersetzung eines staatlich anerkannten Übersetzers (die Geburtsurkunde ist nicht die beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister)
- Meldebescheinigung der zuständigen Behörde (wenn Wohnsitz an einem anderen Ort)
Mehr lesen über die: Standesamtliche Trauung
3 | Weitere mögliche Dokumente für die Hochzeit - Beispiele verschiedener Situationen
Einer von euch war bereits verheiratet
Wenn du oder dein Partner bereits einmal verheiratet waren, müsst ihr zusätzliche Dokumente mit zur Anmeldung bringen.
- beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister (Alternativ kann auch die Eheurkunde zusammen mit dem gültigen Scheidungsurteil eingereicht werden)
Einer von euch ist bereits verwitwet
Ist einer von euch bereits verwitwet, müsst ihr folgende Dokumente vorweisen:
- Sterbeurkunde des vorherigen Partners
Ihr habt bereits Kinder zusammen
Wenn ihr bereits gemeinsame Kinder habt, benötigt ihr folgende zusätzliche Dokumente:
- Geburtsurkunde der Kinder
- Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung
Einer von euch ist an einem anderen Wohnort gemeldet
Folgende Dokumente müssen zusätzlich eingereicht werden, sollte einer von euch einen Wohnsitz außerhalb der zuständigen Gemeinde haben, in der ihr euch zur Eheschließung anmeldet:
- Aufenthaltsbescheinigung des Hauptwohnsitzes
Einer von euch besitzt nicht die deutsche Staatsbürgerschaft
Wenn einer von euch beiden nicht die deutsche Staatsbürgerschaft hat, können weitere Dokumente nötig sein, die ihr bei der Anmeldung zur Eheschließung vorlegen müsst. Hierbei ist es sehr wichtig, dass ihr eventuell benötigte Dokumente aus dem Ausland frühzeitig anfragt, denn manchmal kann es lange dauern, bis man die Dokumente auch wirklich vorliegen hat. Beachte auch, dass
Einer von euch ist EU-Bürger ohne deutsche Staatsbürgerschaft
Als EU-Bürger ohne die deutsche Staatsbürgerschaft in Deutschland heiraten möchten müssen ebenfalls folgende Dokumente vorlegen:
- Eine beglaubigte Abschrift Ihres Eheregisters aus dem Heimatland
- Beglaubigte Übersetzungen der auf jeden Fall benötigten Dokumente
Einer von euch ist Nicht-EU-Bürger ohne die deutsche Staatsbürgerschaft
Wenn einer von euch nicht eine EU-Staatsbürgerschaft hat, benötigt ihr folgende Dokumente:
- Nachweis über die Aufenthaltsberechtigung in Deutschland
- Eine beglaubigte Abschrift Ihres Eheregisters aus dem Heimatland
- Beglaubigte Übersetzungen der auf jeden Fall benötigten Dokumente
Der Unterschied zwischen einem EU-Bürger und einem Nicht-EU-Bürger liegt darin, dass ein Nicht-EU-Bürger vorweisen muss, dass er sich rechtmäßig in Deutschland aufhalten und arbeiten darf.
Wichtig:Der Gang zum Notar bleibt euch bei manchen Dokumenten nicht erspart
Alle beglaubigten Dokumente müssen von einem offiziellen Notar beglaubigt werden. Hier ist es wichtig, dies bereits vor der Anmeldung zur Eheschließung zu tun. Vergesst ebenfalls nicht, dass beim Notar Kosten anfallen, die man gerne mal vergisst.
Kann man als Minderjähriger heiraten?
In Deutschland ist eine Kinderehe grundsätzlich nicht erlaubt. Das bedeutet, dass man vor dem 18. Lebensjahr keine Ehe eingehen kann. Eine einzige Ausnahme ist gegeben, wenn die Eltern ihr Einverständnis geben. Dann ist eine Ehe in Ausnahmen auch bereits ab 16 Jahren möglich. Hier entscheidet das Gericht, ob die minderjährige Person ehemündig ist.
Jetzt alles erfahren über: Ehefähigkeitszeugnis beantragen
Welche Unterlagen für die Eheschließung in der Kirche?
Nach der standesamtlichen Trauung könnt ihr selbstverständlich auch kirchlich heiraten. Vorangehend an diese Trauungszeremonie müssen ebenfalls ein paar Formalitäten geregelt werden, wie z.B. das Traugespräch. Obendrein müssen einige Dokumente vorgelegt werden. Welche das sind, erfährst du hier:
- Ausweisdokumente (gültiger Personalausweis oder Reisepass)
- Heiratsurkunde der standesamtlichen Trauung
- Bescheinigung, dass beide Partner ledig sind
- Evangelische Trauung: Tauf- und Konfirmationsbescheinigung
- Katholische Trauung: Tauf- und Firmungsbescheinigung
- Katholische Trauung: Ehevorbereitungsprotokoll
- Zustimmung der bischöflichen Kirchenbehörde (falls die kirchliche Trauung vor der standesamtlichen Trauung stattfindet)
- Erlaubnis des Geistlichen der Heimatgemeinde, falls die Trauung in einer anderen Gemeinde stattfindet
4 | Was kostet die Anmeldung zur Eheschließung?
Die Kosten variieren je nach Standesamt und Region, in der ihr wohnt. Deshalb ist es wichtig, sich vorab gut über mögliche Kosten zu informieren.
Durchschnittlich kann man sagen, dass folgende Kosten pro Bundesland anfallen:
- Baden-Württemberg: 50 Euro
- Bayern: 80 Euro
- Berlin: 80 Euro
- Brandenburg: 50 Euro
- Bremen: 50 Euro
- Hamburg: 50 Euro
- Hessen: 50 Euro
- Mecklenburg-Vorpommern: 50 Euro
- Niedersachsen: 50 Euro
- Nordrhein-Westfalen: 50 Euro
- Rheinland-Pfalz: 50 Euro
- Saarland: 50 Euro
- Sachsen: 50 Euro
- Sachsen-Anhalt: 50 Euro
- Schleswig-Holstein: 50 Euro
- Thüringen: 50 Euro
Die Kosten ergeben sich aus einem Vergleich der Websites der einzelnen Standesämter. Da sich Preise stetig ändern können, ist es wichtig, sich vorab gut zu informieren.
5 | Dokumente nach der Hochzeit
Dokumente nach der Hochzeit werden auf jeden Fall zu einem Thema, wenn einer von euch beiden den Namen des anderen annimmt. Des Weiteren müssen bei verschiedenen Stellen Angaben gemacht werden, dass sich euer Familienstand nun geändert hat.
Dokumente, die bei Namensänderung geändert werden müssen:
- Reisepass / Personalausweis
- Führerschein
- Bankkarten
- Mietvertrag (generell bei Verträgen nachfragen)
- Zulassungspapiere für das Auto
Außerdem sollte die Namensänderung durchgegeben werden bei:
- Ärzten
- Gas, Strom, Wasser (generell bei Verträgen, die auf den Namen des Partners laufen, die den Namen anpassen lassen)
- Handyvertrag Anbieter
Wo muss ich angeben, dass sich mein Familienstand jetzt zu “Verheiratet” geändert hat?
- Versicherungen
- Arbeitgeber
- Finanzamt
Patientenverfügung
Zugegeben, es ist ein eher unschönes Thema und nichts, mit dem man sich gerne auseinandersetzt. Allerdings solltet ihr euch Gedanken über eine Patientenverfügung machen. Es ist wichtig, dass ihr das Entscheidungsrecht an jemanden überträgt, dem ihr vertraut und der eurer Meinung nach die richtige Entscheidung trifft, wenn ihr es nicht mehr könnt.
Weiterlesen: Checkliste nach der Hochzeit
6 | FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Anmeldung zur Eheschließung und benötigte Dokumente
Wir beantworten dir zum Schluss noch die häufigsten Fragen, die zum Thema Anmeldung zur Eheschließung sowie der benötigten Dokumente und Unterlagen gestellt werden.
Welche Dokumente brauche ich, wenn ich im Ausland heiraten möchte?
Folgende Dokumente werden generell benötigt, wenn ihr im Ausland heiraten möchtet:
- Reisepass
- Internationale Geburts- oder Abstammungsurkunde
- Ehefähigkeitszeugnis
- ggf. Scheidungs- oder Sterbeurkunde vorheriger Partner
Wichtig ist allerdings, dass sich diese Informationen auch per Land unterscheiden können und ihr euch deshalb vorher gut über die Regeln im jeweiligen Land informieren müsst.
Wichtig zu wissen ist, dass die Ehe bei eurem zuständigen Standesamt offiziell anerkannt werden muss. Der Behördengang in Deutschland bleibt euch also nicht erspart, wenn ihr im Ausland heiratet.
Schon gewusst:Auch eine Hochzeit in Las Vegas ist eine offizielle Hochzeit
Was in Las Vegas passiert, bleibt nicht immer in Las Vegas. Auch wer in Las Vegas heiratet, ist offiziell verheiratet. In Deutschland muss die Ehe allerdings wie bereits erwähnt offiziell anerkannt werden.
Wie lange dauert der Termin zur Anmeldung der Eheschließung?
Die Anmeldung zur Eheschließung dauert normalerweise etwa 30 bis 60 Minuten. Während dieses Zeitraums werden die notwendigen Dokumente überprüft und ihr werdet für die Eheschließung angemeldet.
Wir sind uns noch nicht über die Namensänderung sicher, bis wann müssen wir uns entscheiden?
In Deutschland gibt es keine festgelegte Frist, bis zu der ihr euch entscheiden müsst, ob einer von euch den Namen des Partners annehmen möchte. Ihr könnt euch also auch theoretisch noch nach einem oder sogar nach 10 Jahren dazu entscheiden, den Namen anzupassen.
Wenn ihr euch für eine Namensänderung entscheidet, müsst ihr eine Namenserklärung abgeben. Die Namenserklärung muss öffentlich beglaubigt werden und wird mit Entgegennahme durch das zuständige Standesamt wirksam. Die Namensänderung wird beim Standesamt durchgeführt, wo ihr eure Ehe angemeldet habt.
Hier findest du eine genaue Checkliste für die Namensänderung nach der Hochzeit