Grüne Hochzeit - Eine Nachhaltige Hochzeit planen mit unseren Top Tipps

Eine nachhaltige Hochzeit liegt voll im Trend. Umweltbewusstsein lässt sich ganz einfach in die eigene Hochzeit integrieren und sieht dazu noch wunderschön aus!

Lisa Mandelartz

von Lisa Mandelartz am 14 Februar 2023

Webredakteur

Grüne Hochzeit - Eine Nachhaltige Hochzeit planen mit unseren Top Tipps
© Renske Meinema Fotografie

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger und deshalb wächst der Trend, Nachhaltigkeit auch in die eigene Hochzeit zu integrieren, stetig! Wegen der kontinuierlich steigenden Nachfrage gibt es immer mehr nachhaltige Produkte und es wird einfacher, den perfekten Dienstleister für eine nachhaltige Hochzeit zu finden. Das sind nicht nur erfreuliche Nachrichten für unsere Umwelt, sondern auch für dich und deinen Partner. Denn: Eine nachhaltige Hochzeit hat lange nichts mehr mit Ökolatschen und Hippies zu tun. Sie ist frisch, modern und man kann eine unbeschwerte Hochzeit feiern, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. In diesem Artikel findest du die besten Tipps für eine umweltbewusste Hochzeit, welche obendrein auch noch total im Trend liegt.

Inhalt:

1. Nachhaltige Brautmode

2. Nachhaltige Hochzeitslocation

3. Nachhaltige Hochzeitsdeko

4. Nachhaltige Hochzeitseinladungen

5. Nachhaltige Hochzeitsgeschenke

6. Nachhaltige Eheringe

7. Nachhaltiges Essen

8. Nachhaltige Hochzeitsreise

Frau in Hochzeitskleid Kuschelt mit Esel

1. Nachhaltige Brautmode

Als zukünftige Braut denkst du als Erstes an dein Brautkleid, oder? Glücklicherweise gibt es heutzutage viele verschiedene Optionen ein Traumkleid zu finden, dass gleichzeitig gut für die Umwelt ist!

Wenn du nicht darauf verzichten möchtest, ein neues Kleid zu kaufen, dann kannst du zum Beispiel natürliche Materialien, wie Baumwolle, Seide oder Leinen, wählen, die keine chemischen Farbstoffe enthalten. Dabei ist es auch wichtig darauf zu achten, dass die Produktion nachhaltig ist und keine Kinderarbeit bei der Herstellung deines Kleides involviert ist! So kannst du dein Brautkleid zum Beispiel von einer Schneiderei aus deiner Region anfertigen lassen oder von einem kleinen Modelabel aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kaufen. Heutzutage gibt es auch immer mehr Brautmodengeschäfte, die ökologische Hochzeitskleider verkaufen.

Eine nachhaltige Alternative zu dem klassischen Brautkleid ist ein schicker und moderner Zweiteiler. Einen Zweiteiler, kann man nicht nur den zu seinem eigenen Style anpassen, sondern man kann ihn auch nach der Hochzeit immer neu kombinieren und tragen. Wenn es doch ein Brautkleid werden soll, du es aber auch nach der Hochzeit noch tragen möchtest, wähle ein Kleid, welches anschließend leicht zu einem alltags- bzw. partytauglichen It-Piece umgewandelt werden kann.

Eine weitere Idee für nachhaltige Brautmode ist es, sich kein neues Brautkleid zu kaufen, sondern sich für ein Vintage oder Secondhand Kleid zu entscheiden. So gibst du nicht nur einem Brautkleid eine zweite Chance, sondern trägst auch dazu bei, dass weniger Kleider weggeworfen werden. Eine weitere Alternative ist, dass du das alte Brautkleid deiner Mutter oder sogar deiner Oma trägst. Das ist eine besonders nachhaltige Entscheidung für deine Hochzeit, da du sozusagen kein neues Kleidungsstück in den Kreislauf einschleust, sondern ein bereits vorhandenes Kleidungsstück weiterverwendest. Außerdem bekommt dein Hochzeitsoutfit eine ganz persönliche Note und einen unverkennbaren Vintage-Look. Du kannst das Kleid nach deinen Wünschen anpassen und umnähen lassen, eine Hochzeit getreu nach dem Motto: Aus alt mach neu!

Heutzutage, gibt es auch viele Läden, bei denen man sich ein Brautkleid ausleihen kann. Diese Option hat nicht nur den Vorteil, dass sie preisgünstiger ist, sondern ist obendrein auch noch die nachhaltigere Lösung! Toll, oder?

Mehr lesen: Ein Second Hand Brautkleid finden

Vintage Brautkleid hängt am Schrank

2. Nachhaltige Hochzeitslocation

Bei einer umweltfreundlichen Hochzeitslocation geht es zum einen um den Standort.

Eine Trauung am paradiesischen Karibik-Strand klingt zwar unheimlich romantisch, ist aber auch mit enormen Transportkosten und CO2-Ausstoß verbunden. Schaut, welcher Standort für euch und eure Gäste am bequemsten und am kürzesten zu erreichen ist. Reduziert euren ökologischen Fußabdruck, indem die Trauung und Hochzeitsfeier nah beieinander stattfinden, sodass die Gäste ihr Auto stehen lassen können. Falls das nicht möglich ist, könnt ihr für eure Gäste einen Shuttle-Transport organisieren.

Zum anderen geht es um den Nachhaltigkeitsaspekt der Location selbst. Es gibt zahlreiche Bio-Hotels, tolle Bauernhöfe und Restaurants, die wunderschöne Lokalitäten anbieten und dabei nachhaltig sind. Der Vorteil: diese Hochzeitslocations haben bereits Erfahrung mit Nachhaltigkeit und bieten Catering, regionale Produkte und Weine an, die sowohl nachhaltig und zudem noch unglaublich lecker sind. Wenn die Hochzeitsfeier im Freien stattfinden soll, achtet darauf, dass es Möglichkeiten gibt, die Feier bei schlechtem Wetter nach drinnen zu verlagern. 

Das könnte dich auch interessieren: Hochzeit im Wald

Braut am Ufer eines Sees mit Bergen und Tannen im Hintergrund

3. Nachhaltige Hochzeitsdeko

Auch bei der Hochzeitsdeko kann man Entscheidungen treffen, die eine nachhaltige Hochzeit positiv beeinflussen. So kann man zum Beispiel in nachhaltige Blumen- und Tischdeko investieren. Wenn man an Deko für Hochzeiten denkt, denkt man bestimmt gleich an wunderschöne Blumenarrangements - jedenfalls, geht mir das so! Leider sind frisch geschnittene Blumen, nicht das beste für die Umwelt, vor allem, da viele der Blumen, die wir in Deutschland kaufen können, aus anderen Ländern importiert wurden. Wenn man nicht auf Schnittblumen verzichten möchte, sollte man darauf achten saisonale und lokale Blumen zu wählen. Als alternative, kann man auch auf Topfpflanzen, wie zum Beispiel Orchideen, Stockrosen oder andere Pflanzen, zurückgreifen. Das Schöne daran ist, dass man die Pflanzen an seine Gäste verschenken kann. So ist es nicht nur eine schöne Erinnerung, sondern mit der richtigen Pflege können sie auch noch für eine lange Zeit am Leben bleiben.

Neben den richtigen Blumen kann man auch andere Dekoelemente nachhaltiger gestalten. So kann man zum Beispiel, statt Luftballons und Seifenblasen aus Plastikfläschchen, Gästen Konfetti aus Altpapier oder getrockneten Blüten geben. Denke hierbei z.B. an den Inhalt eines Lochers. Die kleinen ausgestochenen Papierstückchen haben dieselbe Form wie Konfetti!
Wunschkarten von den Gästen ans Brautpaar können, in einer Schatzkiste gesammelt werden und am ersten Hochzeitstag von Braut und Bräutigam feierlich ausgepackt und gelesen werden. Oder man sammelt leere Glasflaschen und platziert diese als Blumenvasen auf den Tischen. Versucht so wenig Abfall wie möglich zu produzieren, indem ihr statt Tischkärtchen Steine mit den Namen der Gäste verseht oder wiederverwendbare Kreidetafeln aufstellt. Diese können eure Gäste als kleine Erinnerung an eure Hochzeit nach Ende der Feier mit nach Hause nehmen.

Wie bei den Hochzeitskleidern kann man heutzutage auch Hochzeitsdeko mieten. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern, ist auch eine günstige Alternative, da man nicht alles neu kaufen muss.

Wie du sehen kannst, gibt es viele Möglichkeiten und Ideen für nachhaltige Hochzeitsdeko. Möchtest du noch mehr Inspiration? Dann lass dich in unserer Inspiration-Galerie inspirieren.

Hochzeitstische mit weißen Dekoelementen

4. Nachhaltige Hochzeitseinladungen

Auch bei den Hochzeitskarten könnt ihr nachhaltig handeln. Dafür stehen dir unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Lass die Karten von einer umweltfreundlichen Druckerei auf Recyclingpapier oder handgeschöpftem Papier drucken. Oder du kaufst edles Papier und gestaltest selbst handgemachte Karten. Bei einer kleinen Hochzeitsgesellschaft, und mit etwas Hilfe, ist das kein Problem und ein schönes Sonntagsprojekt. 

Alternativ, kann man auch ganz auf Hochzeitskarten als Einladungen verzichten und eure Gäste über E-Mail oder anderen Plattformen einladen. Um diese Einladungen so schön wie möglich zu gestalten, kann man zum Beispiel die Einladung personalisieren und als hübsche PDF verschicken. 

Auch Menükarten und andere Hochzeitskarten lassen sich ganz einfach nachhaltig gestalten. Verzichte dabei einfach auf zusätzliche Materialien, wie Lack, Metall oder Folien und achte darauf, dass das Papier ein FSC oder PEFC-Zertifikat hat. Auch das EU-Ecolabel und der Blaue Engel sind umweltfreundliche Siegel, wobei das Papier aus verantwortungsvollem Forstbetrieb und nachhaltiger Bewirtschaftung stammt.

Braune RSVP Hochzeitspapeterie mit kleinen Blumen

5. Welche Hochzeitsgeschenke für eine nachhaltige Hochzeit

Geschenke sind und bleiben ein wichtiger Teil auf einer Hochzeit und können ebenfalls umweltbewusst gewählt sein. Zum Beispiel könnt ihr euch statt physischen Geschenken “Erfahrungen” wünschen. Ein Besuch im Spa, ein Restaurantgutschein oder ein Workshop sind tolle Alternativen für die klassischen Hochzeitsgeschenke. Auch eine originelle Idee: Ein Abonnement für den wöchentlichen Bio-Einkauf.

Wer sich die Hochzeit nicht mit Geldgeschenken finanzieren braucht, der kann Hochzeitsgeschenke in Form von Geld als Spende an gemeinnützige Organisationen fragen, einen Baum pflanzen (lassen) oder ein Tier adoptieren.

Ihr möchtet euren Hochzeitsgästen etwas zurückgeben? Super! Drückt eure Dankbarkeit mit einem kleinem Kräutertöpfchen oder hübschen Topfpflanzen aus. Diese dienen zusätzlich als Tischdeko und sparen euch so Blumengestecke. Verzichtet auf unnütze Kleinigkeiten, an die sich nachher sowieso niemand mehr erinnert und setzt lieber auf Andenken, die auch einen Sinn haben.

weiße Gastgeschenk Boxen mit dunkelbraunem Namensschild

6. Nachhaltige Eheringe

Ja, auch die Eheringe tragen ihren Teil zu einer nachhaltigen Hochzeit bei. Mittlerweile gibt es viele Juweliere, die recycelte oder Fairtrade Edelmetalle verarbeiten. Das bedeutet, dass das Material für den Schmuck aus Minen kommt, wo ökologisch abgebaut wird. Vielleicht könnt ihr auch die alten Eheringe der Groß- oder Urgroßeltern einschmelzen und bei einem Goldschmied nach euren Vorstellungen schmieden lassen. So bekommen eure Eheringe zusätzlich eine symbolische Bedeutung.

Brautpaar vor Backsteinwand mit grünem Efeu

7. Nachhaltiges Essen

Am einfachsten ist es, sich einen einem Caterer umzusehen, der sich auf lokale, saisonale und vor allem nachhaltige Küche spezialisiert. Je lokaler die Zutaten sind, desto besser, denn es verringert den CO2-Ausstoß erheblich, der durch lange Transportwege ersteht. Des Weiteren ist es auch gut auf saisonale Produkte zu setzten, da sie nicht nur frischer und schmackhafter sind, sondern auch kürzere Transportwege haben. Wenn es sich anbietet, ist es auch eine gute Variante rein vegetarische oder sogar veganes Essen anzubieten. Es ist nicht nur umweltschonend, sondern heutzutage muss man auch nicht mehr auf den Geschmack verzichten!

Auch bei Getränken, kann man darauf achten, dass sie nicht so weit reisen mussten und lokal oder zumindest in Deutschland produziert wurden. Bei Wein und anderen Getränken, kann man auch darauf achten, dass sie, wenn möglich, biologisch und fair gehandelt sind.

 

Sangria in Glaskaraffe

8. Nachhaltige Hochzeitsreise

Nach der Hochzeit geht es wahrscheinlich auf Hochzeitsreise, und auch bei deren Planung, kann man auf Nachhaltigkeit setzen. Es muss nicht unbedingt mit dem Flugzeug nach Thailand gehen, sondern man kann auch wunderschöne Flitterwochen in Deutschland und anderen Orten verbringen, die mit dem Zug erreichbar sind. So kann man zum Beispiel ganz einfach mit dem Zug nach Italien fahren und ein- oder mehrere Zwischenstopps, zum Beispiel in der Schweiz oder Österreich, einlegen. Auch in Deutschland gibt es wundervolle Orte, die du bestimmt noch nicht erkundigt hast und wo man alles von einem schönen Spa, bis hin zu Wanderungen machen kann. Wenn es doch etwas weiter weg gehen soll, dann könnt ihr zum Beispiel probieren einen Direktflug zu bekommen und in Eco-Hotels zu schlafen, die auf Nachhaltigkeit setzten. Auch während eurer Flitterwochen, ist es wichtig darauf zu achten, respektvoll zu den Leuten und Traditionen zu sein.

Weiterlesen: Boho Hochzeit - So wird die moderne Hippie-Hochzeit gefeiert

Das könnte dich auch interessieren