Hochzeitsmenü Erstellen | Die besten Tipps für ein Hochzeitsessen, welches wirklich zu euch passt!

Wie du ein Hochzeitsmenü erstellen kannst, das deinen einzigartigen Stil und deine Persönlichkeit widerspiegelt und deinen Gästen ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis bietet!

Lina Stenzel

von Lina Stenzel am 1 März 2023

Webredakteur

Hochzeitsmenü Erstellen | Die besten Tipps für ein Hochzeitsessen, welches wirklich zu euch passt!
© MARRY & ME

Anzeige

Ein wichtiger Teil jeder Hochzeit ist das Hochzeitsmenü und da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, darf ein gutes Hochzeitsessen nicht fehlen! Dabei sollte das erstellte Menü nicht nur lecker sein, sondern auch den eigenen Stil und den des Partners widerspiegeln. Wir wissen, wie schwierig es sein kann, das richtige Hochzeitsmenü zusammenzustellen und den passenden Caterer zu finden. Deshalb geben wir dir hier Tipps und Tricks, um dir dabei zu helfen, das perfekte Menü zusammenzustellen!

 Inhalt:

  1. Wie fängt man mit dem Erstellen eines Hochzeitsmenüs an? Die ersten Schritte
  2. Wie berücksichtigt man die Vorlieben der Gäste?
  3. Wie findet man den passenden Caterer für das Hochzeitsmenü?
  4. Personalisiere das Menü mit passenden Menükarten!

Gäste beim essen von hinten

1. Wie fängt man mit der Zusammenstellung des Hochzeitsmenüs an? Die ersten Schritte

Bevor du das Hochzeitsmenü erstellen kannst, ist es wichtig, dass du und dein Partner euch überlegt, was ihr gerne mögt und was ihr von eurem Menü erwartet! Hier sind ein paar Fragen, die euch helfen können, zu entscheiden, was bei eurem Hochzeitsmenü nicht fehlen darf:

  • Was esst ihr am Liebsten?
  • Welches Essen möchtet ihr nicht auf eurer Hochzeit haben?
  • Möchtet ihr Essen von einer bestimmten Region, z.B. Italien, Deutschland, China oder einen Mix, sog. Fusionsküche?
  • Welche Gerichte passen gut zu eurem Hochzeitsmotto?
  • Habt ihr Allergien oder bestimmten Diät Richtungen, den ihr folgt? Wenn ja, wollt ihr, dass das ganze Essen darauf abgestimmt ist oder nur bestimmte Gerichte?
  • Wie viele Gänge stellt ihr euch vor?
  • Möchtet ihr lieber etwas Warmes oder ein kaltes Menü?

Bräutigame schauen sich an

Wenn ihr diese Fragen beantwortet habt, solltet ihr einen besseren Überblick darüber haben, was ihr euch für eure Hochzeit wünscht und was nicht. Besonders bei der Entscheidung für das Essen ist es wichtig, dass ihr gemeinsam wählt, was serviert werden soll, da es ein zentraler Bestandteil der Hochzeitsfeier ist. Das Menü sollte beiden schmecken und euren Stil und Geschmack gut widerspiegeln. Wenn ihr euch nicht auf ein gemeinsames Menü einigen könnt, wäre ein Kompromiss, mehrere Auswahlmöglichkeiten anzubieten, mit denen ihr beide zufrieden seid.

Als Nächstes solltet ihr euch Gedanken darüber machen, wie ihr das Essen servieren wollt! Hier findet ihr einen Überblick über die drei geläufigsten Arten von Hochzeitsessen:

Buffet

Das Buffet ist nicht umsonst ein Klassiker für Feiern jeglicher Art und ist wohl die beliebteste Art auf einer Feier Essen zu reichen. Der Grund der Beliebtheit ist, dass es viele Vorteile hat und es einfach ist eine große Anzahl von Gästen zu bedienen. Weiterer Vorteile sind, dass sich die Gäste nehmen können, was sie möchten, dass es die Stimmung auflockert und dass es meist günstiger als ein festgelegtes Menü ist. Aber leider gibt es auch Nachteile, wie lange Warteschlangen und eine Unruhe, die dadurch, entsteht, dass man ständig aufstehen muss, um sich essen zu holen. Auch muss man beachten, dass bei einem Buffet ihr ein komplettes Hochzeitsmenü erstellen müsst.

Festgelegtes Menü

Ein mehrgängiges Menü, ist nicht nur super festlich, sondern auch geschmacklich ein kulinarisches Erlebnis. Die Gäste werden am Sitzplatz bedient, was eine entspannte und ruhige Atmosphäre zaubert. So schön das Menü auch ist, es hat auch so manche Nachteile. So ist es zu Beispiel teurer als das Buffet, da man mehr Servicepersonal braucht. Das man das Hochzeitsmenü nicht selbst erstellen muss kann man als beides, Vorteil und Nachteil sehen. Vor allem, wenn viele eurer Gäste unterschiedliche Ansprüche (sprich, Vegan, Vegetarisch, Glutenunverträglichkeit, Laktoseintoleranz) haben, ist ein festgelegtes Hochzeitsmenü eventuell nicht vielseitig genug. 

Shared Dining

Shared Dining ist der neuste Trend im Bereich Hochzeitsessen und bedeutet, dass das Essen in die Mitte gestellt wird und man sich nehmen kann, was man möchte. Diese Art des Essens ist vor allem in der mediterranen Küche sehr beliebt, aber heutzutage kann man auch Shared Dining mit jeglichem anderen Essen finden. Diese Art des Essens ist besonders geeignet für eine Hochzeit im kleinen Kreis und passt besonders gut, wenn eure Hochzeit ein mediterranes oder Boho-Thema hat. Der Vorteil ist, dass sich wie beim Buffet jeder so viel nehmen kann, wie er möchte, aber es nicht so unruhig ist. Des Weiteren regt es Gespräche und eine schöne Atmosphäre an. Das Hochzeitsmenü könnt ihr auch beim Shared Dining Ansatz ganz individuell erstellen.

Mehr lesen: Das Hochzeitsessen | Was serviert ihr euren Gästen?

2. Wie berücksichtigt man die Vorlieben der Gäste?

In der heutigen Zeit ist es nicht mehr ungewöhnlich, dass Menschen unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben. Dies kann jedoch zu einer Herausforderung werden, wenn es darum geht, ein umfangreiches Menü für eine Hochzeit oder eine andere Veranstaltung zu erstellen. Daher ist es wichtig, zunächst einen Überblick über die verschiedenen Ernährungsbedürfnisse deiner Gäste zu bekommen, insbesondere wie viele von ihnen sich Vegan oder Vegetarisch ernähren.

Eine einfache Möglichkeit, dies herauszufinden, ist auf der Einladungskarte verschiedene Optionen anzugeben, aus denen die Gäste auswählen und an euch zurücksenden können. Ein solches Auswahlmenü könnte zum Beispiel folgendermaßen gestaltet sein:

Ich ernähre mich:

  • Vegetarisch
  • Vegan
  • ohne besondere Vorlieben
  • Allergiker freundlich für folgende Allergie  ............................................
  • ............................................ (Sonstiges)

Indem du deine Gäste auf diese Weise um ihre Ernährungsbedürfnisse bittest, kannst du dir schnell und unkompliziert einen Überblick verschaffen und alles berücksichtigen, was bei der Erstellung des Hochzeitsmenüs wichtig ist. Sobald du weißt, wie viele Gäste kommen und welche Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt werden müssen, kannst du gemeinsam mit dem Caterer die Planung des Hochzeitsmenüs angehen. Es ist wichtig, sich mit dem Caterer abzusprechen und zu sehen, welche Optionen er anbietet und wie ihr diese am besten in das Menü integrieren könnt.

3. Wie findet man den passenden Caterer? 

Ein Hochzeitsmenü kann man nicht ohne Hilfe eines professionellen Caterers erstellen. Wenn es um die Wahl des richtigen Caterers für deine Hochzeit geht, gibt es ein paar Dinge, auf die du achten solltest. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können, einen guten Caterer auszuwählen:

  1. Erfahrung und Ruf: Suche nach einem Caterer mit Erfahrung und einem guten Ruf. Frage Freunde und Familie nach Empfehlungen oder suche online nach Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden. Es ist wichtig, dass du vorher etwas recherchierst, damit du keine bösen Überraschungen an deinem Hochzeitstag hast!
  2. Menüoptionen: Stelle sicher, dass der Caterer ein breites Spektrum an Menüoptionen bietet, um den Geschmack und die Bedürfnisse deiner Gäste und vor allem von dir und deinem Partner zu berücksichtigen. Frage nach vegetarischen, veganen oder glutenfreien Optionen, wenn das wichtig für dich und deine Gäste ist.
  3. Probeessen: Frage den Caterer nach einem Probeessen des Menüs, damit du sicher sein kannst, dass es deinen Erwartungen entspricht. Du kannst auch einen Termin vereinbaren, um das Essen und die Präsentation zu testen.
  4. Flexibilität: Achte darauf, dass der Caterer flexibel ist und bereit ist, Änderungen vorzunehmen, wenn nötig. Es ist wichtig, dass der Caterer in der Lage ist, auf deine Wünsche und Bedürfnisse einzugehen, um ein Menü zu kreieren, das perfekt zu deiner Hochzeit passt.
  5. Kosten: Frage nach einem Kostenvoranschlag und vergleiche es mit anderen Catering-Unternehmen. Achte darauf, dass alle Kosten transparent und verständlich sind. Es ist wichtig, dass du ein Budget festlegst und sicherstellst, dass der Caterer innerhalb deines Budgets arbeitet.
  6. Servicequalität: Achte darauf, dass der Caterer einen hervorragenden Service bietet, der zu deinem Hochzeitstag passt. Stelle sicher, dass das Personal professionell und freundlich ist und dass der Caterer bereit ist, beim und dem Auf- und Abbau des Essens zu helfen.

Indem du diese Tipps berücksichtigst, kannst du einen guten Caterer auswählen, der dir ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis bietet, deinen Gästen ein perfektes Hochzeitsessen serviert und vor allem zu euch passt.

Das könnte dich auch interesieren: Die wichtigsten Fragen an den Hochzeitscaterer

Glas of champanger

Wie arbeitet man mit dem Caterer zusammen, um das perfekte Menü zu kreieren?

Die Zusammenarbeit mit dem Caterer ist entscheidend, um das perfekte Menü für eure Veranstaltung zu erstellen. Es ist wichtig, eure Vorstellungen und Erwartungen mit ihm zu teilen und gemeinsam zu besprechen, welche Optionen für euch am besten geeignet sind. Ein guter Caterer wird auf eure Wünsche und Bedürfnisse eingehen und euch passende Vorschläge machen, aus denen ihr dann das Beste für euch auswählen könnt. So könnt ihr einfach und entspannt ein perfektes Hochzeitsmenü erstellen.

Es ist jedoch auch wichtig, ehrlich und transparent mit dem Caterer zu sein, damit er alle notwendigen Informationen hat, um das perfekte Menü für euch zu erstellen. Sagt ihm, wenn ihr bestimmte Vorlieben oder Abneigungen habt, oder wenn ihr Allergien oder Unverträglichkeiten berücksichtigen müsst. Nur so kann der Caterer sicherstellen, dass alle eure Gäste mit köstlichem Essen versorgt werden und sich wohlfühlen.

Letztendlich ist es euer großer Tag und ihr solltet darauf achten, dass alles perfekt ist, einschließlich des Menüs. Durch eine gute Zusammenarbeit mit eurem Caterer könnt ihr sicherstellen, dass das Essen zu einem unvergesslichen Teil eures Hochzeitstags wird.

Was ist, wenn meine Hochzeitslocation einen Haus-Caterer hat?

Bei manchen Hochzeitslocations gibt es Haus-Caterer, die entweder zur Location gehören oder eng mit ihr zusammenarbeiten. Es kann eine gute Option sein, einen solchen Caterer zu wählen, da er bereits mit der Location vertraut ist und möglicherweise spezielle Menüoptionen für diese Location anbietet.

Es ist jedoch wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass House-Caterer oft teurer sind als unabhängige Caterer. Bevor du dich für einen Haus-Caterer entscheidest, solltest du dir verschiedene Menüoptionen und einen Kostenvoranschlag geben lassen, um sicherzustellen, dass du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhältst.

Außerdem ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Caterer auf verschiedene Ernährungsbedürfnisse eingehen kann, damit alle Gäste zufrieden sind. Wenn du den Haus-Caterer nicht engagieren möchtest, solltest du nachfragen, ob es möglich ist, einen unabhängigen Caterer zu buchen und welche zusätzlichen Kosten dabei entstehen würden. Letztendlich ist es wichtig, einen Caterer zu wählen, der zu dir und deinem Stil passt und der in der Lage ist, ein köstliches Hochzeitsmenü zu erstellen, welches auch zu den Ernährungsbedürfnissen deiner Gäste passt.

Tisch mit mediteranen Elementen und Platzkärtchen

Auch wichtg: Catering Preise

4. Personalisiere das Menü mit passenden Menükarten!

Wenn du das perfekte Menü für deine Hochzeit zusammengestellt hast, kannst du es nun personalisieren, indem du passende Menükarten erstellst. Wenn du ein Buffet oder Shared Dining anbietest, können ein paar Menüs ausgelegt werden, damit deine Gäste wissen, was es zu essen gibt und welche Optionen zum Beispiel glutenfrei oder vegan sind. Diese Menükarten können nicht nur praktisch sein, sondern auch als Dekoration dienen und einen besonderen Touch verleihen.

Wenn du dich für ein mehrgängiges Menü entschieden hast, kannst du auch Menükarten auf jedem Teller platzieren, was sehr elegant aussieht und ein schönes Andenken für deine Gäste sein kann. Es ist auch vorteilhaft, die Menükarten an die verschiedenen Ernährungsbedürfnisse anzupassen, damit die Gäste sofort wissen, was auf ihrem Teller ist.

Am besten passt du das Design der Menükarten an deine Hochzeitsdekoration an. Alternativ kannst du auch dasselbe Design wie auf deinen Hochzeitskarten wählen, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Was auch immer du entscheidest, das Wichtigste ist, dass du und dein Partner mit dem Ergebnis zufrieden sind und es zu euch und eurer Hochzeit passt!

Hier findest du Menükarten!

 Menü karte eukaliptus

Alles über: Hochzeitskarten

Das könnte dich auch interessieren