Getränke Hochzeit | Was solltest du anbieten?
Wie viel Wein und Bier muss man pro Person einplanen und wie hoch werden die Gesamtkosten sein? Wir verraten dir alles, was du über die Getränke für deine Hochzeit wissen musst!
von Nora Ackermann am 28 März 2024
Webredakteur

Anzeige
Auf den meisten Hochzeiten wird gerne und reichlich getrunken, aber welche Getränke solltest du deinen Hochzeitsgästen anbieten? Wie viele Getränke werden pro Person benötigt und welche Kosten kommen dabei auf dich zu? Außerdem geben wir Tipps zur angemessenen Präsentation der Getränke und haben einen tollen Gewinnspieltipp für dich!
1 | Wie viele Getränke für die Hochzeit?
Mit einem spritzigen Glas Prosecco auf das Brautpaar anstoßen - so beginnen die meisten Hochzeiten. Als Faustregel gilt, etwa 1,5 Liter Bier, 0,5 Liter Wein und 1,5 Liter nichtalkoholische Getränke (Wasser und Softdrinks) pro Person einzuplanen.
Das könnte dich auch interessieren: Was kostet der Sektempfang zur Hochzeit?
Die genaue Zusammenstellung von alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken hängt von deinen Gästen ab. Wenn deine Location nur mit dem Auto erreichbar ist, musst du mit einer größeren Anzahl an Autofahrern rechnen, die dementsprechend wenig bis gar keinen Alkohol trinken werden.
Stelle dir zunächst folgende Fragen:
- Wie viele Autofahrer sind ungefähr eingeladen?
- Wie viele Schwangere gibt es unter deinen Hochzeitsgästen?
- Wie viele Kinder kommen zur Hochzeit?
- Wie viele Freunde und Verwandte trinken gar keinen Alkohol?
Wenn du diese Fragen beantwortet hast, hast du eine ungefähre Vorstellung davon, wie viele deiner Gäste keinen Alkohol trinken werden. Wie viel tatsächlich getrunken wird, hängt natürlich auch vom Wetter ab. Für Sommerhochzeiten solltest du vor allem mehr Durstlöscher einplanen, dazu zählen Wasser, Bier und Softdrinks. Je länger die Hochzeit dauert, desto mehr wird natürlich auch getrunken.
2 | Getränkeliste
Für den Sektempfang kannst du mit 1,5 Gläsern Sekt pro Person rechnen und Orangensaft für Kinder, Autofahrer und alle, die keinen Alkohol trinken. Im weiteren Verlauf werden im Schnitt 1,5 Liter Bier, 0,5 Liter Wein und 1,5 Liter nichtalkoholische Getränke (Wasser und Softdrinks) pro Person über den Tag verteilt getrunken.
Ob du Cocktails oder Spirituosen ausschenken möchtest, liegt ganz bei dir, kann aber eventuell die allgemeine Stimmung der Hochzeit beeinflussen. Deine Getränkekosten würden dann ebenfalls erheblich höher ausfallen. Beginnt deine Hochzeit am Nachmittag, wird außerdem häufig Kaffee zum Hochzeitskuchen serviert. Hier kannst du mit 1 Tasse pro Person und Softdrinks für Kinder rechnen.
Trend: Signature Drinks für die Hochzeit
3 | Wie viel kosten Getränke für die Hochzeit?
Sprechen wir etwas ausführlicher über den Kostenpunkt der Getränke. Grob geschätzt kannst du im Restaurant mit 20,- bis 40,- € pro Person rechnen. Bist du selbst für die Getränke zuständig, hängt der Preis von deiner Auswahl ab. Entscheidest du dich für hochpreisiges Bier und Wein, steigt natürlich auch der Preis pro Kopf. Ungefähr kannst du jedoch mit 15,- € pro Person und 7,50 € pro Kind rechnen.
Wie viel dich die Getränke für deine Hochzeit kosten werden, hängt vor allem davon ab, ob deine Location erlaubt, Getränke selbst mitzubringen, oder ob du sie vor Ort im Restaurant bzw. bei einem Catering kaufst. Das erspart dir zwar Arbeit und Vorausplanung, kostet dich aber um ein Vielfaches mehr als selbst organisierte Getränke.
4 | Sind Getränkepauschalen empfehlenswert?
Einige Restaurants, Caterer oder Getränkefachhändler bieten Getränkepauschalen für Hochzeiten an. Vor allem bei einer größeren Hochzeitsgesellschaft über 50 Personen kann sich das auf jeden Fall lohnen. Solche Pauschalen sind vor allem dann sinnvoll, wenn die Gruppe entsprechend groß ist und du die Kosten im Voraus relativ genau planen möchtest oder wenn du weißt, dass viel getrunken werden wird.
Vorsicht: Meistens fallen nur bestimmte Getränke unter die Pauschale, andere Getränke werden extra berechnet. Kommuniziere das am besten im Voraus mit deinen Gästen, um eine teure Rechnung zu vermeiden. Getränkepauschalen werden häufig erst ab einer bestimmten Gruppengröße angeboten, informiere dich also am besten frühzeitig über deine Optionen.
5 | Getränkekarte für die Hochzeit
Die Getränkekarte bietet eine Übersicht darüber, welche Getränke den Hochzeitsgästen zu welcher Zeit zur Auswahl stehen. Hast du ein Menü festgelegt, kannst du zum Beispiel angeben, welche Getränke zu welcher Tageszeit angeboten werden (z.B. Kaffee zum Kuchen, Bier und Wein zum Essen).
Die Getränkekarte ist auch nützlich, um klar zu definieren, welche Getränke vom Brautpaar übernommen werden (oder in der Getränkepauschale mit inbegriffen sind) und welche nicht. Dadurch könnt ihr euch viel Verwirrung ersparen. Die Getränkekarte kannst du passend zur Hochzeitsdeko gestalten lassen oder, falls die Auswahl relativ klein ist, gut sichtbar auf eine schöne Tafel schreiben.
6 | Getränkebar für die Hochzeit
Eine andere schöne Alternative ist eine ganz eigene Getränkebar für deine Hochzeit. Vor allem, wenn du ausgefallene Drinks oder Cocktails anbieten möchtest, lohnt es sich, diese schön zu präsentieren. Als persönliches Element könnt ihr zum Beispiel eure Lieblingsdrinks in einer Cocktail- oder Whiskybar für eure Freunde und Verwandten anbieten.
7 | Getränke passend präsentieren
Nicht nur die Wahl der Getränke ist wichtig, sondern auch die Art und Weise, wie man sie präsentiert! Neben Schirmchen und Limettenscheiben für Cocktails, könnt ihr euch für die passenden Strohhalme entscheiden. Um Müll zu vermeiden, empfehlen wir euch den Gebrauch von wiederverwendbaren Glasstrohhalmen. Diese gibt es in verschiedenen Längen und Designs!
Glasstrohhalme
Glasstrohhalme sind nicht nur eine nachhaltige Alternative zu Papierstrohhalmen, sondern auch ein tolles Gastgeschenk für eure Hochzeitsgäste. Durch verschiedene Personalisierungsoptionen (Gravuren eurer Namen oder denen der Gäste, besondere Daten, Symbole oder individuell ausgewählte und liebevolle Botschaften) könnt ihr eure ganz eigenen Wedding Straws erhalten. So sind die Glasstrohhalme nicht nur während der Hochzeitsfeier nützlich, sondern auch ein schönes Andenken, welches eure Gäste immer wieder an euren Hochzeitstag zurückversetzt.
Die Glasstrohhalme der Marke Wedding-Straws werden aus 100 % recycelbarem Qualitätsglas aus Deutschland gefertigt und haben somit nicht nur eine symbolische Bedeutung, sondern dienen auch als langlebiges Erinnerungsstück, welches auch im Alltag noch viel Freude bereitet. Außerdem könnt ihr sie anstelle von klassischen Namenskärtchen wundervoll als „Platzkarte” verwenden.
Besonders für Brautpaare, die auf kleine Details achten und sich selbst und natürlich den Gästen eine Freude bereiten möchten, sind die personalisierten Glasstrohhalme eine ganz wundervolle Idee.
Was kosten personalisierte Glasstrohhalme?
Die Preise für personalisierte Glasstrohhalme von Wedding-Straws starten ab 1,39 € oder als Set (50 Stück) für 59,90 € für Glasstrohhalme mit beispielsweise Motiv + festem Text. Für Modelle mit individuellen Namen der Gäste bezahlt ihr ab 1,69 € oder als Set für 50 Stück 79,90 €. Die Mindestbestellanzahl liegt für einzelne Trinkhalme bei 10 Stück!
Gewinne 20.000 € für deine Traumhochzeit beim Kauf von personalisierten Glasstrohhalmen
Jeder erworbene Glasstrohhalm zählt als Los für das Gewinnspiel. Teilnahmefrist ist der 30.09.2024. Wenn ihr also personalisierte Glasstrohhalme der Marke Wedding-Straws kauft, nehmt ihr als Brautpaar automatisch am Gewinnspiel teil. Auch eine Newsletteranmeldung zählt als Los! Bittet eure Gäste deswegen, sich für den Newsletter anzumelden, denn jede Anmeldung ist eine Extra-Chance für euch als Brautpaar zu gewinnen!
Alle Informationen sowie Teilnahmebedingungen findest du direkt bei Wedding-Straws.
*Das Gewinnspiel ist lediglich eine Empfehlung und wird nicht von oder in Zusammenarbeit mit ThePerfectWedding.de veranstaltet. Für alle Informationen und Teilnahmebedingungen besuche bitte direkt die Website von Wedding-Straws.
Weiterlesen: Was kostet das Hochzeitsessen?