Hochzeitsdienstleister an eurem Hochzeitstag | Von Verpflegung bis Trinkgeld - Das solltest du wissen!
Wir klären die Fragen bezüglich, Verpflegung, Sitzplatz, Trinkgeld und angemessenem Dankeschön!
von Lea Höller am 22 April 2024
Webredakteur

Wir haben Hunderte von Artikeln über Hochzeitsdienstleister, die Themen wie Leistungen, Serviceangebote und wie man sie findet, behandeln. Jetzt ist es endlich so weit, der Hochzeitstag ist da! Doch wie integrierst du die Hochzeitsdienstleister am besten in die Hochzeit? Vor allem bei Dienstleistern, die einen Großteil des Tages begleiten werden, wie z. B. der Hochzeitsfotograf, Videograf, DJ, Band und Hochzeitsplaner, tauchen schnell Fragen auf. Isst du mit ihnen? Wenn ja, wo sollen sie sitzen? Wie sieht es mit Pausen aus? Gibst du eigentlich Trinkgeld? Und wie bedankst du dich nach der Hochzeit?
Inhalt:
1 | Verpflegung der Dienstleister am Hochzeitstag
- Welche Dienstleister sollten Verpflegung erhalten?
- Ort - Wo sollen die Dienstleister während der Hochzeit sitzen?
- Mahlzeitenplan - Erhalten Hochzeitsdienstleister dasselbe Essen wie die Gäste?
- Getränke - Welche Getränke sollten den Dienstleistern angeboten werden?
- Pausen - Regelmäßige Pausen für effizientes Arbeiten
- Kosten - Informiere dich vorab über die Kosten
- Zeitplan - Klare Zeitvorgaben
2 | Was sagen unsere Experten?
3 | Wie bedankst du dich nach der Hochzeit bei den Hochzeitsdienstleistern?
4 | Trinkgeld bei einer Hochzeit
5| Wie viel Trinkgeld gibt man bei einer Hochzeit?
Natürlich erwartet niemand, dass Hochzeitsdienstleister wie Gäste behandelt werden, da sie engagiert und bezahlt werden, um die Hochzeit zu unterstützen. Dennoch sind sie auch nur Menschen. Was ist also mit der Verpflegung, also dem Essen und Trinken? Und wie bedankst du dich angemessen bei den engagierten Dienstleistern? Ist Trinkgeld Pflicht? Wir geben dir Antworten!
1 | Verpflegung der Dienstleister am Hochzeitstag
Die Frage, ob man für die Dienstleister Essen und Getränke bereitstellen sollte, stellt sich schnell. Natürlich kann dies eine knifflige Angelegenheit sein, besonders wenn die Menü- und Getränkekosten pro Person hoch ausfallen. Dennoch ist die Verpflegung eine wichtige Überlegung und eine höfliche Geste, um sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben am Hochzeitstag optimal erfüllen können. Denk nur daran, dein Hochzeitsfotograf begleitet dich möglicherweise von 13:00 Uhr mittags bis 01:00 Uhr nachts, ohne die Möglichkeit zu haben, zu essen oder zu trinken. Das ist unvorstellbar!
Aber wie regelst du nun die Verpflegung der Dienstleister am Hochzeitstag? Hier sind einige unserer Empfehlungen.
Welche Dienstleister sollten Verpflegung erhalten?
Hochzeitsdienstleister, die mehrere Stunden auf deiner Hochzeit arbeiten, sollten Verpflegung erhalten. Wenn dein Hochzeitsfotograf beispielsweise nur drei bis vier Stunden anwesend ist, reicht es, Getränke bereitzustellen. Aber wenn der Hochzeitsfotograf dich den größten Teil des Tages begleitet, ist eine Mahlzeit definitiv angebracht.
Stell dir vor, du arbeitest acht Stunden ohne Essen oder Trinken - das wäre unangenehm, oder? Hochzeitsfotografen und DJs sind außerdem die meiste Zeit auf den Beinen!
Ort - Wo sollen die Dienstleister während der Hochzeit sitzen?
Plane im Voraus einen Platz für die Dienstleister. Dies kann entweder ein separater Pausenbereich, ein eigener Tisch oder sogar ein Platz bei den Gästen sein - ganz nach deinen Vorlieben!
Mahlzeitenplan - Erhalten Hochzeitsdienstleister dasselbe Essen wie die Gäste?
Wenn du ein Buffet hast, ist es einfacher, als wenn du ein teures Menü wählst. Besprich die Optionen mit der Location oder dem Caterer, um festzulegen, welche Speisen für eure Dienstleister organisiert werden können.
Getränke - Welche Getränke sollten den Dienstleistern angeboten werden?
Natürlich wird kein Dienstleister sich auf deiner Hochzeit mit teuren Cocktails betrinken. Dennoch ist es äußerst wichtig, Getränke zur Verfügung zu stellen, insbesondere an warmen Sommertagen, damit sie den ganzen Tag über energiegeladen bleiben können. Deshalb sind Getränke wie Wasser, Limonade oder Kaffee eine gute und gern gewählte Option.
Pausen - Regelmäßige Pausen für effizientes Arbeiten
Plane im Voraus regelmäßige Pausen für die Hochzeitsdienstleister ein, damit sie sich ausruhen und neue Energie tanken können. Dadurch können sie den ganzen Tag über motiviert und konzentriert arbeiten.
Am besten fragst du die Dienstleister im Voraus, wann eine gute Zeit für Pausen ist. Deine Dienstleister haben Erfahrung und wissen, wann eine gute Zeit für eine Pause ist. Auch können deine Dienstleister zu unterschiedlichen Zeiten eine Pause einlegen, beispielsweise wenn du zwei Fotografen hast, ist dies eine Option.
Kosten - Informiere dich vorab über die Kosten
Wenn du dich um die Kosten sorgst und viele Dienstleister zu verpflegen sind, spreche mit der Location oder dem Caterer über kostengünstige Verpflegungsoptionen. Wenn dein Hochzeitsbudget begrenzt ist, ist dies verständlich. Diese Kosten sind meist überraschende Kosten, an die viele Brautpaare nicht direkt denken. Stelle also sicher, dass du die Kosten der Verpflegung der betreffenden Hochzeitsdienstleister in deinem Hochzeitsbudget mit einkalkulierst!
Zeitplan - Klare Zeitvorgaben
Bespreche den Zeitplan und die festgelegten Pausenzeiten im Voraus mit den Dienstleistern, damit sie wissen, wann es Zeit zum Ausruhen ist und wann sie besonders gefragt sind!
Kommunikation ist entscheidend. Kläre im Voraus alle Details mit den Dienstleistern, um Unklarheiten zu vermeiden, einschließlich Allergien oder besonderen Diätwünschen wie vegetarischer oder veganer Kost.
2 | Was sagen unsere Experten?
Wir haben mit Björn, Hochzeitsfotograf von Bitte lächeln Uschi gesprochen und ihn gefragt, wie die Brautpaare aus seiner Erfahrung heraus das Thema Verpflegung händeln.
Bei langen Hochzeiten, sprich, wenn es sich zuerst um eine kirchliche Trauung handelt und es danach zu einer weiteren Location für das Hochzeitsessen und die Feier geht, habe er immer einen Platz am Tisch gehabt.
Das ist auch schön, um mit den Hochzeitsgästen in Kontakt zu kommen und sich mit ihnen zu unterhalten.
Auch zum Thema Essen erzählte uns Björn, dass er dasselbe Essen wie die Gäste angeboten bekommen hat. Es seie noch kein einziges Mal vorgekommen, dass er „vergessen“ wurde!
3 | Wie bedankst du dich nach der Hochzeit bei den Hochzeitsdienstleistern?
Nach der Hochzeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich bei den Hochzeitsdienstleistern zu bedanken:
Hinterlassen einer Bewertung
Kundenbewertungen sind äußerst wertvoll. Wenn du eine positive Erfahrung mit den Dienstleistern hattest, kannst du deine Dankbarkeit durch eine Bewertung ausdrücken. Anderen Paaren wird dies bei der Auswahl der Dienstleister helfen.
Hinterlasse eine Bewertung für deine Dienstleister
Persönliche Empfehlung
Persönliche Empfehlungen und Online-Bewertungen sind Zeichen der Wertschätzung. Wenn Bekannte von dir bald heiraten, kannst du deine positiven Erfahrungen weitergeben.
Anruf oder Nachricht
Ein kurzer Anruf oder eine Nachricht via Social Media wird von den Dienstleistern geschätzt. Du kannst dich so für den schönen Tag bedanken und eventuelle Nachfragen klären.
Goodiebag
Wenn du deinen Gästen Goodiebags als Gastgeschenke gibst, kannst du auch überlegen, den Dienstleistern eine zu überreichen. Dies ist jedoch optional und dient hauptsächlich dazu, deine Wertschätzung zu zeigen.
4 | Trinkgeld bei einer Hochzeit
Das Geben von Trinkgeld ist keine Pflicht, sondern eine Geste der Wertschätzung. Hier ist eine Liste der Hochzeitsdienstleister, denen in der Regel Trinkgeld gegeben wird:
- Caterer & Kellner
- Barkeeper
- Hochzeitsplaner
- Hochzeitsfotograf & Videograf
- DJ & Band
- Transportdienste
Das Servicepersonal wie Kellner, Caterer und Barkeeper steht normalerweise an erster Stelle für Trinkgeld, ähnlich wie in einem Restaurant. Wenn du auch mit anderen Dienstleistern sehr zufrieden bist, kannst du ihnen ebenfalls Trinkgeld geben.
5 | Wie viel Trinkgeld gibt man bei einer Hochzeit?
Generell kannst du etwa 10 % bis 20 % des Gesamtpreises für die Dienstleistung als Trinkgeld hinzufügen. Das Trinkgeld wird normalerweise nach Abschluss des Hochzeitstags überreicht.
Die Menge des Trinkgeldes kann je nach Region und individuellen Vorlieben variieren. Wenn du unsicher bist, kannst du deinen Hochzeitsplaner nach den örtlichen Gepflogenheiten fragen.
Bitte beachte, dass Trinkgeld überraschende Kosten sein können, daher solltest du dies bei der Budgetplanung berücksichtigen. Denke daran, dass es eine nette Geste ist, aber keine Verpflichtung. Es hängt von deiner Zufriedenheit mit den Dienstleistungen ab.
Suchst du noch einen Hochzeitsfotografen*in aus Deutschland? Starte einen kostenlosen Aufruf mit ThePerfectMatch und finde genau den passenden Dienstleister für deine Traumhochzeit!