Tattoo Ehering | Die moderne Alternative zum klassischen Ehering

Wer einen Tattoo Ehering einem klassischen Ehering vorzieht, ist mit dieser Entscheidung keine Seltenheit mehr. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile und die schönsten Ideen für ein gelungenes Finger-Tattoo.

Nicole Montemari

von Nicole Montemari am 22 Oktober 2020

Webredakteur

Tattoo Ehering | Die moderne Alternative zum klassischen Ehering
© Ailine Liefeld

Gestochen schön: Ein Tattoo Ehering ist nicht nur ein echter Hingucker sondern auch für die Ewigkeit bestimmt. Doch ist das Finger-Tattoo auch wirklich etwas für dich? Und warum sind Tattoo Eheringe eigentlich so beliebt? Wir klären dich über die Vor- und Nachteile auf und zeigen dir ein paar hübsche Tattoo-Ideen für diese moderne Alternative zum klassischen Ehering.

Warum ein Tattoo als Alternative zum Ehering?

Bist du ein Tattoo-Fan? Oder möchtest du einfach einen ganz besonderen Ehering tragen? Tatsächlich erweist sich ein gestochener Ehering in manchen Fällen als die bessere Alternative. Doch warum lassen sich immer mehr Menschen ein Finger-Tattoo stechen und entscheiden sich bewusst gegen den klassischen Hochzeitsring?

Allergien:

Viele Menschen möchten zwar gerne Schmuck tragen, können es nur leider nicht. Vielleicht reagierst auch du allergisch auf Schmuck und musst aus diesem Grund auf einen Ehering verzichten. Musst du eben nicht: Mit einem Tattoo Ehering!

Keine Schmuckträger:

Du magst es generell nicht, Schmuck zu tragen. So wie einige lieber Jeans statt Röcke tragen, ziehst du es vor, deinen Körper mit Tattoos statt mit Schmuckstücken zu zieren.  

Gefährlich im Beruf:

Besonders in vielen Männerberufen ist das Tragen eines Eheringes nicht nur unangenehm, sondern kann sogar gefährlich sein. Auf dem Bau, in der Werkstatt oder in anderen handwerklichen Berufen ist ein klassischer Ehering hinderlich und unangebracht. Ein Ring als Tattoo ist hier die perfekte Lösung, damit trotzdem nicht auf das Tragen eines Eheringes verzichtet werden muss.

Mehr: Alternativen zum Ehering

Braut mit Tattoo

Vorteile von einem Tattoo als Ehering

Kreativ & besonders:

Klassisch und herkömmlich kann jeder. Du magst es lieber kreativ und besonders. Mit einem Tattoo als Ehering hebst du dich von der großen Masse ab und kannst einen Ehering ganz nach deinen Wünschen kreieren lassen.

Romantische Geste:

Bis der Tod uns scheidet: Mit einem gestochenen Tattoo verleiht ihr eurem Eheversprechen eine extra Portion Wichtigkeit. Schließlich geht ein Tattoo unter die Haut und kann nicht einfach so abgelegt werden.

Günstiger:

Ein Finger-Tattoo erweist sich als günstige Alternative zum klassischen Ehering. Mit ca. 100,- € bis 150,- € bist du dabei und hast ein Tattoo für die Ewigkeit. Perfekt also, wenn ihr nur ein kleines Budget für die Hochzeit habt.

Immer bei dir:

Du musst ihn nachts nicht ausziehen, morgens nicht an ihn denken und die Sucherei hat auch ein Ende. Einen gestochenen Ehering hast du einfach immer bei dir, ohne dass du ihn verlieren oder verlegen kannst.

Tattoo Eheringe

Tattoo Ehering: Gibt es Nachteile?

Schmerzen:

Wer schön sein will, muss leiden? In der Tat ist ein Besuch beim Tätowierer nicht mit einem Friseurbesuch zu vergleichen. Bis das Kunstwerk auf dem Finger ist, musst du allenfalls einige Schmerzen in Kauf nehmen. Falls sich nach der Hochzeit herausstellen sollte, dass der Traumprinz eben doch keiner ist, solltest du dir darüber klar sein, dass eine Tattoo-Entfernung am Finger ebenfalls sehr schmerzhaft sein kann. 

Immer sichtbar:

Dass ein Ehering nicht einfach so abgelegt werden kann, hat natürlich nicht nur Vorteile. Sei es bei einem Vorstellungsgespräch, bei einem besonders förmlichen Anlass oder beim Besuch der konservativ eingestellten Oma: Ein Finger-Tattoo bleibt immer sichtbar. 

Kein Ringaustausch:

Bei der Hochzeitszeremonie entfällt der klassische Ringaustausch, was für viele Paare zu einer richtigen Hochzeit einfach dazu gehört. 

Berufliche Karriere:

Sichtbare Tattoos sind nicht bei jedem Arbeitgeber erwünscht. Mit dem Stechen eines Finger-Tattoos kann es sein, dass du dir einige Karriere-Chancen verbaust. Kläre daher lieber vorher ab, ob ein Tattoo auf dem Finger bei deinem Beruf zum Problem werden könnte. 

Verblassungs-Gefahr:

Durch viele Berührungen können Tattoos am Finger häufiger verblassen. Es kann also gut sein, dass du dein Tattoo von Zeit zu Zeit nachstechen lassen musst.

Tattoo als Alternative  zum Ehering

Ideen für Tattoo Eheringe

Du hast dich entschieden und es soll definitiv ein Tattoo Ehering werden. Doch welche Motive eignen sich überhaupt dafür? Einige tolle Möglichkeiten könnten zum Beispiel sein:

  • Ein Symbol oder eine Zeichnung, die euch verbindet
  • Euer gemeinsames Lebensmotto
  • Das Hochzeitsdatum
  • Die Initialen eurer Namen oder der gemeinsame Nachname
  • Das Ehegelübde
  • Eine feine Linie 
  • Ein nachgezeichneter Ring

Weiterlesen: An welche Hand kommt der Ehering?

Das könnte dich auch interessieren