Heiraten in Dänemark - Was spricht dafür?

Romantik und unkomplizierte Bürokratie sprechen fürs Heiraten in Dänemark. Welche Dokumente du benötigst und mehr Gründe für eine Hochzeit in Dänemark findest du in diesem Artikel.

Sarah Glasbergen

von Sarah Glasbergen am 26 April 2023

Webredakteur

Heiraten in Dänemark - Was spricht dafür?
© Alle Rechte vorbehalten

Dänemark bietet eine traumhafte Kulisse zum Heiraten und lässt vor allem die Herzen von Naturfreunden vor Glück höher schlagen. Kein Wunder, dass auch die Deutschen immer öfter in Dänemark heiraten. Dabei schätzen sie vor allem die Romantik und die im Vergleich zu Deutschland unkomplizierte Bürokratie. Doch was gibt es beim Heiraten im Ausland zu beachten und welche Gründe sprechen für eine Hochzeit in Dänemark? Über diese und weitere Fragen liest du im folgenden Artikel.

Inhalt

1 | Welche Gründe gibt es fürs Heiraten in Dänemark?

2 |Welche Unterlagen und Dokumente benötigst du?

3 | Was kostet eine Hochzeit in Dänemark?

Brautpaar küsst sich vor Standesamt

1 | Welche Gründe gibt es fürs Heiraten in Dänemark?

Das Heiraten in Dänemark ist schon seit den 60er Jahren beliebt und boomt immer mehr. In Tondern, einer kleinen Küstenstadt im Westen Dänemarks, heiraten mittlerweile fast 30 Paare wöchentlich. Für das Heiraten in Dänemark gibt es vor allem zwei Gründe. 

Eine Hochzeit in Dänemark ist weniger bürokratisch

Die meisten Paare zieht es wegen der liberalen Eheschließungsvorschriften nach Dänemark. Wer in Dänemark heiraten möchte, muss meist nicht lange auf einen Termin warten. Auch die Prüfung der Unterlagen geht wesentlich schneller als in Deutschland. Besonders häufig heiraten ausländische, in Deutschland lebende Paare dort, weil aus ihren Herkunftsländern Unterlagen und Dokumente fehlen, die für eine Eheschließung in Deutschland notwendig wären. Trotzdem geht beim Heiraten in Dänemark natürlich alles mit rechten Dingen zu.

Die dänische Landschaft ist Romantik pur

Dänemark ist ein unglaublich facettenreiches Land, das für Hochzeiten traumhaft schöne Kulissen zu bieten hat. Neben der unkomplizierten Bürokratie zieht es also auch viele Paare wegen der landschaftlichen Schönheit und Romantik zum Heiraten nach Dänemark. Neben Trauungen am Strand oder im Leuchtturm gibt es zahlreiche Schlösser und Burgen, die zum Heiraten in Dänemark beliebt sind und die eure Trauung unvergesslich machen. 

Mehr lesen: Mit diesen Tipps wird die Hochzeit im Ausland zum Kinderspiel

Strand in Dänemark

2 | Welche Unterlagen und Dokumente benötigst du?

Wenn du in Dänemark eine Ehe schließen möchtest, musst du verschiedene Dokumente vorlegen. In der Regel läuft das Heiraten in Dänemark so ab: Du nimmst Kontakt zu dem Standesamt deiner Wahl auf und erhältst daraufhin Formulare, die du ausfüllen und zurücksenden musst. Deine Unterlagen werden dann geprüft. Ist alles in Ordnung, steht der Trauung nichts mehr im Wege.

Für das Heiraten in Dänemark musst du volljährig sein und benötigst folgende Unterlagen:

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Geburtsurkunde
  • ggf. deutsche Aufenthaltsbescheinigung (für ausländische Partner) 
  • Ehefähigkeitszeugnis (Familienstandsbescheinigung)
  • Falls du schon einmal verheiratet warst: Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk oder Sterbeurkunde beziehungsweise einen Nachweis über die Eheauflösung.

Brautpaar hält händchen im Park

3 | Was kostet eine Hochzeit in Dänemark?

Für die Prüfung der Unterlagen musst du circa 65 Euro einplanen. Sollten die Dokumente erst noch übersetzt werden müssen, fallen hierzu zusätzlich Kosten an. Wenn keiner von euch Dänisch kann, muss für die Trauung ein Dolmetscher organisiert werden. Für diesen müssen die Kosten auch selbst getragen werden. Zusätzlich fallen beim Heiraten in Dänemark Kosten für die An- und Abreise und die Übernachtungskosten an. Wir raten dir also, gut zu planen und genau zu kalkulieren, mit welchen Kosten ihr rechnen müsst. So kannst du böse Überraschungen im Voraus verhindern und den sprichwörtlich schönsten Tag in eurem Leben ausgiebig genießen.

Im Vergleich dazu: Was kostet eine Hochzeit in Deutschland?

Wird Heiraten in Dänemark in Deutschland anerkannt?

Eine in Dänemark geschlossene Ehe ist auch in Deutschland rechtsgültig. Grund hierfür ist das deutsch-dänische Beglaubigungsabkommen, das es bereits seit 1936 gibt. Allerdings werden in Dänemark geschlossene Ehen in Deutschland im zuständigen Standesamt nur eingetragen beziehungsweise registriert. Wer möchte, dass eine Ehe anerkannt wird, muss seine Heiratsurkunde „legalisieren“ lassen, wofür zusätzliche Kosten anfallen. 

Mehr Artikel übers Heiraten im Ausland:
Heiraten in Italien
Heiraten in Frankreich

Das könnte dich auch interessieren