Heiraten in Italien
Es ist dein absoluter Traum eine Märchenhochzeit in Italien zu feiern? Mit unseren Tipps organisierst du deine Auslandshochzeit im Handumdrehen!
von Lisa Mandelartz am 12 Oktober 2023
Webredakteur

Heiraten in Italien, dem Land von Pizza, Pasta und Vino! Jedes Jahr fahren viele Urlauber in Richtung Süden: Ob italienische Riviera, Alpin-Flair in Südtirol oder Weinberge und Zypressen in der Toskana - Italiens Landschaften bieten die perfekten Kulissen für eine Hochzeit. Darüber hinaus lässt sich ein längerer Aufenthalt mit der Hochzeitsgesellschaft mit Kulturausflügen, Architektur und Geschichte verbinden, denn auch davon hat Italien viel zu bieten. Heiraten in Italien klingt wie ein schöner Traum? Wir zeigen dir, wie du eine Hochzeit in Italien wahr werden lassen kannst!
Inhalt
1 | Heiraten in Italien? Fang früh mit den Hochzeitsvorbereitungen an!
2 | Heiraten in Italien? Fang früh mit den Hochzeitsvorbereitungen an!
3 | Kirchliche oder standesamtliche Trauung
5 | Wie organisiert man eine italienische Hochzeit?
- Die Hochzeitslocation
- Brautkleid, Hochzeitsfotograf und Visagist
- Die Kosten einer Hochzeit in Italien
6 | Heiraten in Italien nicht ohne italienische Traditionen
1 | Heiraten in Italien? Fang früh mit den Hochzeitsvorbereitungen an!
Wenn du in einem anderen Land heiratest, ist es empfehlenswert, früh mit dem Planen der Hochzeit anzufangen. Schließlich möchtest du auch deine Traumlocation bekommen. Aber wann genau muss man denn nun beginnen? Und worauf muss man achten, wenn man in Bella Italia heiratet?
2 | Schritt für Schritt heiraten in Italien
Bei einer Hochzeit im Ausland muss einiges geregelt werden, darunter auch einiges an Formalitäten. Die folgenden Schritte helfen dir bei den formellen Angelegenheiten für eine rechtlich anerkannte Hochzeit in Italien:
Schritt 1: Was du brauchst!
- Internationale Geburtsurkunde auf mehrsprachigem Formular
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass mit einer Mindestgültigkeitsdauer von 6 Monaten
- Internationales Ehefähigkeitszeugnis auf einem mehrsprachigen Vordruck (beim Standesamt anzufragen, benötigte Dokumente: Aufenthaltsbescheinigung der Meldebehörde mit Angabe des Familienstandes, Wohnortes und der Staatsangehörigkeit
- Eine Bescheinigung, dass du und dein Verlobter unverheiratet seid (falls geschieden: Bescheinigung, dass du oder dein Verlobter mind. 300 Tage geschieden ist; falls verwitwet: Sterbeurkunde)
Hinweis: Eine Bescheinigung, eine sogenannte Nulla Osta ist nicht mehr erforderlich. Alle deutschen Dokumente, die für die Eheschließung in Italien benötigt werden, müssen ins Italienische übersetzt werden. Genauso müssen die italienischen Dokumente, die zur Anerkennung der Ehe in Deutschland benötigt werden, ins Deutsche übersetzt und beglaubigt werden. Hierfür steht das Konsulat in Italien zur Verfügung.
Schritt 2: Trauzeugen
Anders als in Deutschland sind in Italien zwei Trauzeugen pro Paar gesetzlich vorgeschrieben. Wenn diese Trauzeugen nicht der italienischen Sprache mächtig sind, muss ein beeidigter Dolmetscher anwesend sein. Wenn ihr keine Trauzeugen habt, können euch die Trauzeugen vom Hochzeitsplaner zur Verfügung gestellt werden.
Schritt 3: Die Heiratsurkunde
Nach der Eheschließung erhaltet ihr eine international anerkannte Heiratsurkunde. Diese legt ihr anschließend im Standesamt eurer Gemeinde in Deutschland vor.
Achtung! Die Namensänderung und Gütertrennung muss beim Standesamt in Deutschland angemeldet werden, da die Namen der Eheleute in Italien nicht geändert werden und ab dem Zeitpunkt der Eheschließung eine Gütergemeinschaft gilt.
Schritt 4: Gültigkeit der Ehe
Die übersetzte und beglaubigte Heiratsurkunde legt ihr dann dem Einwohnermeldeamt eures Wohnorts vor. Am besten lasst ihr in Italien direkt nach der Eheschließung eine Heiratsurkunde auf einem internationalen Formular, dem "Modulo Plurilingue" ausfüllen. Diese könnt ihr anschließend direkt mit nach Deutschland nehmen oder ihr lasst sie euch per Post schicken. Das Einwohnermeldeamt kann hiermit eure Ehe registrieren.
3 | Kirchliche oder standesamtliche Trauung
Mehr als 90% der italienischen Bevölkerung sind römisch-katholisch. Wenn du und dein Partner religiös seid, könnt auch ihr euch für eine kirchliche Trauung entscheiden. In der Kirche werden auch gleich alle Dokumente unterschrieben, sodass man nicht mehr ins Standesamt muss. Vor der Trauung findet ein Treffen mit dem Priester statt. Eine kirchliche Hochzeit gilt in Italien vor dem Gesetz genau so, wie eine standesamtliche Eheschließung.
Hinweis: Für die kirchliche Trauung benötigt man zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten einen Nachweis der Taufe und der Kommunion.
Entscheidet ihr euch für eine Zivilehe? Dann könnt ihr euch im Rathaus der Gemeinde, in der ihr heiraten wollt, trauen lassen. In einigen Gemeinden muss man eine Anmeldung der Eheschließung in italienischer Sprache abgeben.
4 | Zeremonie
Eine Hochzeit in Italien ähnelt sich einer Hochzeit in Deutschland. Es ist üblich, dass Braut und Bräutigam in der Nacht vor der Hochzeit getrennt schlafen. Wenn es so weit ist, wird die Braut von ihrer Familie und ihren Freunden abgeholt. Anschließend gibt es kleine Häppchen und Getränke. Der Bräutigam sieht die Braut erst an der Hochzeitslocation.
Symbolische Zeremonie
Du kannst auch erst in Deutschland offiziell heiraten und anschließend eine symbolische Hochzeitszeremonie in Italien planen. In diesem Fall kann euch auch ein Freund oder Verwandter "trauen", da diese Zeremonie rein symbolisch ist und ihr offiziell schon verheiratet seid. Der Vorteil: ihr könnt an einem beliebigen Ort heiraten!
5 | Wie organisiert man eine italienische Hochzeit?
Nachdem ihr euch um alle Formalitäten und die bürokratischen Teile der Hochzeit gekümmert habt, geht es weiter mit dem spannenderen Teil der Hochzeitsvorbereitungen: die Suche nach der Hochzeitslocation, dem Hochzeitsfotografen und, worauf sich jede Braut wohl am meisten freut, dem Brautkleid. Du wünschst dir dabei professionelle Unterstützung? Dann kann dir ein Wedding Planer dabei helfen. Am besten unterstützt euch jemand, der sich mit italienischen und Auslandshochzeiten auskennt.
Die Hochzeitslocation
Italien ist bekannt für seine traumhaft schönen Villen und Landhäuser. Ein Wedding Planer kann euch bei Besichtigungen unterstützen und sich ums Catering, die Deko und die Blumen kümmern. Nimmst du die Planung lieber selbst in die Hand, bietet es sich an, Urlaub in der Region der Hochzeitsdestination zu machen und sich alles selbst vor Ort anzuschauen. Dann kannst du die wichtigsten Dinge (mit einem Glas Wein in der Hand natürlich) vor Ort regeln.
Brautkleid, Hochzeitsfotograf und Visagist
Die meisten Bräute kaufen ihr Brautkleid in Deutschland und nehmen es dann mit nach Italien. So kannst du dein Brautkleid in deiner Nähe anprobieren und abändern lassen und es sicher im Koffer verstauen. Da passt der Fotograf leider nicht rein, aber es gibt deutsche und internationale Hochzeitsfotografen, die bereit sind, mit euch zu reisen (gegen Aufpreis). So kannst du dir sicher sein, dass du deinen perfekten Hochzeitsfotografen dabei hast.
Hast du eine Tante oder Cousine, die in der Welt von Make-up und Haare zu Hause ist, kannst du sie bitten dein Braut-Make-up und deine Brautfrisur zu machen. Das solltet ihr im Voraus zu Hause ausprobieren und euch dann entscheiden, welcher Brautlook am besten zu dir passt. Du hast keine beauty queens in deiner Familie? Dann kannst du auch vor Ort einen Friseur und Visagisten buchen, der dich an deinem großen Tag zum Strahlen bringt.
Tipp! Mache vorher Fotos von Brautlooks, die du dir vorstellst oder speichere dir welche auf deinem Handy ab. Aufgrund der Sprachbarriere können Missverständnisse entstehen und plötzlich stehst du am Tag deiner Hochzeit mit einem Lockenkopf vorm Altar, obwohl du eigentlich Beach Waves haben wolltest.
Die Kosten einer Hochzeit in Italien
Die Kosten der Hochzeit variieren pro Hochzeit und pro Aufenthalt und hängen von der Anzahl der Gäste ab, die aus Deutschland mitreisen. Du kannst deinen Gästen anbieten, ihnen entgegenzukommen, und zum Beispiel die Flugtickets bezahlen, während die Gäste für den Aufenthalt selbst bezahlen (oder umgekehrt). Wende dich an eure gewünschte Unterkunft, um eine Preisangabe zu erhalten.
Auch die Kosten für die Zeremonie in der Kirche oder im Rathaus unterscheiden sich voneinander und auch von Gemeinde zu Gemeinde. Erkundigt euch vorab nach den Kosten, damit ihr nachher keine unerwünschten Überraschungen erlebt.
6 | Heiraten in Italien nicht ohne italienische Traditionen
Die Italiener haben viele alte Traditionen, auch, und besonders, wenn es ums Heiraten geht. Wünscht ihr euch eine Hochzeit, die von der italienischen Kultur lebt? Dann sind diese Traditionen und Bräuche vielleicht etwas für eure Hochzeitsfeier:
- Die Italiener glauben, dass Brautpaare, die an einem Sonntag heiraten, die glücklichsten Ehen führen.
- Essen ist für Italiener extrem wichtig und das sieht man besonders auf Hochzeiten. Vor und nach der Zeremonie gibt es deshalb bereits leckere Häppchen und Getränke.
- Kerzen auf dem Tisch sind auf Hochzeiten ein no-go, denn diese gehören, nach italienischer Tradition, eher auf eine Beerdigung.
- In Italien ist es üblich, allen Gästen am Ende des Tages mit einem Geschenk in Form von Süßigkeiten, wie Hochzeitsmandeln, zu danken. Fünf weiße Bonboniera oder Hochzeitsmandeln in einer kleinen Tüte oder Dose sind Tradition.
- In einigen Orten sind Junggesellenabschiede gar nicht gern gesehen.
- Trage in der Nacht vor der Hochzeit etwas Grünes! Das bringt Glück und Reichtum!
7 | Sit back and relax!
Genauso wichtig wie die Hochzeitsvorbereitungen ist eine gut durchdachte Tagesplanung am Tag der Hochzeit selbst. Wenn ihr bereits am frühen Morgen heiratet, könnt ihr den Rest des Tages etwas entspannter planen. Angenommen, die Zeremonie ist morgens, dann ist noch ziemlich viel Zeit bis zum Abendessen. Überlegt euch, wie ihr diese Zeit überbrücken möchtet. Verbringt ihr die gesamte Zeit mit den Gästen? Macht ihr Hochzeitsfotos? Oder wollt ihr lieber etwas Zeit zu Zweit verbringen? Sorge in diesem Fall für Unterhaltung für eure Gäste, sodass sich an eurem Hochzeitstag niemand langweilt. Bei Gästen meist willkommen ist ein kleiner Reiseguide mit Hotspots in der Umgebung. Auch eine Weintour ist eine schöne Idee, whatever you like! So kannst du die Zeit mit deinem frisch gebackenen Ehemann genießen und die perfekten Hochzeitsfotos machen!
Noch mehr Artikel zum Heiraten im Ausland