Sollte man für eine Destination Wedding einen deutschen Fotografen engagieren oder einen Einheimischen wählen?

Eine Destination Wedding ist super cool, aber was ist mit dem Hochzeitsfotografen? Soll man einen deutschen Fotografen engagieren oder einen einheimsichen Hochzeitsfotografen suchen? Wir haben alle Vor- und Nachteile aufgelistet!

Lina Stenzel

von Lina Stenzel am 11 September 2023

Webredakteur

Sollte man für eine Destination Wedding einen deutschen Fotografen engagieren oder einen Einheimischen wählen?
© Matteo Rossi fotografia

Gehörst du zu den glücklichen Paaren, die im Ausland heiraten werden? Und du möchtest sicherstellen, dass dein unvergesslicher Tag für die Zukunft festgehalten wird, aber bist unsicher, ob du einen Hochzeitsfotografen aus Deutschland mitnehmen oder vor Ort einen lokalen Hochzeitsfotografen buchen sollst? Wir geben dir alle Vor- und Nachteile, um dir bei der Entscheidung zu helfen, ob du einen Hochzeitsfotografen von hier auswählst oder lieber vor Ort suchst.

 Inhalt

 1 | Vor- und Nachteile eines Hochzeitsfotografen aus Deutschland

 2 | Vor- und Nachteile eines lokalen Hochzeitsfotografen

3 | Das beste aus beiden Welten 

4 | Hochzeitsfotograf im Ausland finden

5 | Tipps für schöne Hochzeitsfotos im Ausland

 Brautpaar läuft zum Steg

 

 1 | Vor- und Nachteile eines Hochzeitsfotografen aus Deutschland

Du würdest gerne einen Hochzeitsfotografen aus Deutschland haben, der dich an deinem besonderen Tag begleitet? Das ist kein Problem, jedoch gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest, bevor du dich für diese Option entscheidest! Hier sind die Vor- und Nachteile des Buchens eines deutschen Hochzeitsfotografen

Vorteile:

  • Der Fotograf spricht Deutsch, sodass du problemlos kommunizieren kannst und keine Sprachbarriere hast.
  • Du kannst den Fotografen vor der Hochzeit treffen, um herauszufinden, ob ihr auf einer Wellenlänge liegt und ob ihr Vertrauen zueinander aufbauen könnt.
  • Du kannst auch nach der Hochzeit einfach Kontakt aufnehmen, wenn du zusätzlichen Service benötigst.

Nachteile:

  • Zusätzlich zu den Kosten für den Fotografen musst du auch die Kosten für den Flug und die Unterkunft des Fotografen bezahlen.
  • Ein deutscher Fotograf ist möglicherweise nicht so vertraut mit der Hochzeitslocation und verpasst möglicherweise einige der besten Fotomöglichkeiten.
  • Nicht jeder Fotograf ist bereit, für eine Hochzeit ins Ausland zu reisen, deshalb kann deine Auswahl begrenzt sein.

 2 | Vor- und Nachteile eines lokalen Hochzeitsfotografen

Wenn du im Ausland heiratest, kannst du auch einen lokalen Hochzeitsfotografen buchen. Es gibt oft eine große Auswahl und wenn du einen Hochzeitsplaner hast, kann dieser dir sicherlich einen empfehlen. Aber auch wenn du dich für diese Variante entscheidest, gibt es Vor- und Nachteile!

Vorteile:

  • Ein lokaler Hochzeitsfotograf ist mit dem Ort vertraut, kennt die schönsten Ecken und weiß genau, wann das Licht am besten ist.
  • Der lokale Hochzeitsfotograf ist bereits vor Ort und muss daher nicht reisen. Das spart wiederum Budget!
  • Ein lokaler Fotograf hat oft ein digitales Portfolio, in dem du sehen kannst, welche Stil er oder sie hat, also keine Überraschung über das Ergebnis.

Nachteile:

  • Der lokale Hochzeitsfotograf spricht in der Regel kein Deutsch, was die Kommunikation manchmal etwas schwierig machen kann.
  • Du kannst den lokalen Hochzeitsfotografen normalerweise nicht im Voraus treffen, es sei denn, du reist bereits früher zum Hochzeitsort.
  • Wenn du nach der Hochzeit noch einen anderen Service benötigst, kannst du nicht einfach vorbeikommen und die Kommunikation kann schwierig sein.

Das könnte dich auch interessieren: Was kostet es, im Ausland zu heiraten?

Brautpaar guckt sich verliebt an

3 | Das beste aus beiden Welten 

Kannst du nicht entscheiden, ob du einen deutschen Hochzeitsfotografen mitnimmst oder einen ausländischen Fotografen buchst? Dann suche nach deutschen Hochzeitsfotografen, die (ein paar Monate im Jahr) im Ausland arbeiten! So wählst du wirklich das Beste aus beiden Welten, denn du kannst in deiner eigenen Sprache kommunizieren und oft kannst du den Fotografen im Voraus kennenlernen. Wenn ein Hochzeitsfotograf regelmäßig im Land arbeitet, in dem ihr heiraten werdet, kennt er die schönsten Orte und weiß genau, zu welchen Zeiten das Licht am besten ist.

4 | Hochzeitsfotograf im Ausland finden

Hast du dich entschieden, einen lokalen Hochzeitsfotografen zu engagieren, weißt aber nicht, wie du ihn finden sollst? Keine Sorge, ich habe ein paar Tipps für dich, die dir dabei helfen können, deinen Traum-Hochzeitsfotografen zu finden!

Schritt 1: Recherche im Voraus

Beginne damit, online nach Hochzeitsfotografen im Land deiner Wahl zu suchen. Verwende Suchmaschinen und soziale Medien, um Fotografen zu finden, die sich auf Destination Weddings spezialisiert haben. Lies ihre Bewertungen und schaue dir ihre Portfolios an.

Schritt 2: Planung eines Videocalls

Es ist wichtig, einen Videocall mit dem Fotografen zu planen, bevor du dich entscheidest, ihn oder sie zu buchen. Auf diese Weise könnt ihr euch besser kennenlernen und der Fotograf kann dir seine Arbeitsweise und seinen Stil erklären.

Schritt 3: Buchung eines lokalen Fotografen

In manchen Ländern kann es schwierig sein, einen Hochzeitsfotografen zu finden, der gut Englisch spricht. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, einen lokalen Fotografen zu buchen und einen Dolmetscher mitzunehmen, der bei der Kommunikation helfen kann.

Schritt 4: Vertragsabschluss

Wenn du einen Hochzeitsfotografen im Ausland buchst, ist es wichtig, dass ihr einen klaren Vertrag abschließt. Legt darin alle Details fest, wie die Anzahl der Stunden, die der Fotograf anwesend sein wird, und welche Leistungen inbegriffen sind. Besprecht auch, wann und wie du die Fotos erhalten wirst.

Schritt 5: Fotografen treffen

Es ist ratsam, den Fotografen vor deiner Hochzeit zu treffen. Dies gibt ihm oder ihr die Möglichkeit, die Location und das Licht vorab zu besichtigen. Außerdem kann er oder sie sich mit den anderen Hochzeitsdienstleistern wie dem DJ oder dem Caterer in Verbindung setzen.

Brautpaar auf dem Boot

5 | Tipps für schöne Hochzeitsfotos im Ausland

Egal, welche Option du wählst, es ist wichtig, wie die Hochzeitsfotos am Ende aussehen! Aber wie kannst du sicherstellen, dass du und der Hochzeitsfotograf auf der gleichen Wellenlänge sind und dass eure Hochzeitfotos so schön wie möglich werden? Wir haben einige Tipps für euch zusammen gestellt!

  • Schaue dir das Portfolio deines Fotografen an und zeige ihm deutlich deine Lieblingsfotos und Posen. Auf diese Weise kann er sich ein Bild davon machen, was du dir vorstellst.
  • Erstelle ein Moodboard mit deinen Lieblingshochzeitsfotos, schaue auch bei unseren Real Weddings und Styled Shoots für Inspiration vorbei. Das Moodboard kann dem Fotografen helfen, deine Vorlieben und den gewünschten Stil zu verstehen.
  • Erstelle eine Checkliste mit den Hochzeitsfotos, die du machen lassen möchtest. Diese Liste kann als Leitfaden für den Fotografen dienen, damit er weiß, welche Momente und Details er festhalten soll.
  • Suche nach Beispielfotos für die Ideen auf deiner Liste und teile sie mit dem Fotografen. So kann er verstehen, was du erwartest und dir sagen, ob es realistisch ist.
  • Wenn ihr einige Tage vor der Hochzeit am Veranstaltungsort ankommt, fahrt durch die Umgebung, mit oder ohne örtlichen Fotografen, und sucht nach den schönsten Orten. Das kann dazu beitragen, dass die Hochzeitsfotos noch spektakulärer werden.

Lese mehr: Ist heiraten im Ausland anerkannt?

Das könnte dich auch interessieren