Es gibt zahlreiche Gründe, warum du dich fürs Heiraten ohne Trauzeugen entscheiden kannst. Beispielsweise, weil ihr euch heimlich das Ja-Wort geben möchtet oder Freunde und Bekannte weit weg sind. Doch ist es auf dem Standesamt und in der Kirche überhaupt möglich, auf Trauzeugen zu verzichten? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über eine Trauung ohne Trauzeugen wissen musst.
Wollt ihr euch heimlich trauen oder Streit im Freundeskreis vermeiden? Könnt ihr euch einfach nicht entscheiden, wer Trauzeuge werden soll? Aus welchem Grund ihr auch auf Trauzeugen verzichten möchtet - ob es möglich ist oder nicht hängt von eurer Hochzeitswahl ab.
Bei einer standesamtlichen Trauung ist es nicht mehr notwendig, ein oder zwei Trauzeugen mitzubringen. Ihr braucht lediglich die erforderlichen Dokumente und einen Termin. Das gilt zumindest für Trauungen in Deutschland. Trauzeugen müssen volljährig und in der Lage sein, die Trauung zu verfolgen. Das bedeutet bei fremdsprachlichen Freunden, dass ein Dolmetscher anwesend sein muss.
Weiterlesen: Die standesamtliche Trauung - das musst du wissen
Kirchliche Trauungen finden traditionell mit zwei Trauzeugen statt. Dabei ist die katholische Kirche die einzige Konfession, in der Trauzeugen tatsächlich Pflicht sind. Ob die Trauzeugen zugelassen werden, entscheidet allerdings der Geistliche, der euch trauen soll. Für die katholische Kirche gilt, dass:
Bei der evangelischen Kirche könnt ihr auf Trauzeugen vollkommen verzichten. Ihr könnt jedoch auch nur einen oder traditionell zwei Zeugen für eure Trauung bestimmen. Ebenso wie in der katholischen können auch in der evangelischen Kirche bereits Jugendliche ab 14 Jahren als Trauzeugen einstehen. Hier hast du also die freie Wahl, ob und wer eure Trauung bezeugt.
Wenn ihr den Bund fürs Leben im Ausland schließen wollt, solltet ihr euch im Vorfeld umfassend bei dem jeweiligen Standesamt informieren. Das ist schon allein wegen der Formalitäten, der notwendigen Dokumente und Anträge wichtig. Diese müsst ihr im Vorfeld beantragen und mitbringen. In einigen Ländern ist es möglich, ohne Trauzeugen zu heiraten, in anderen sind ein oder zwei Trauzeugen Pflicht. Eine pauschale Antwort gibt es darauf also nicht. Es gibt allerdings ein besonders einfaches und praktisches Beispiel: Las Vegas.
In der Hochzeits-Hauptstadt Las Vegas ist ein Trauzeuge Pflicht und zwei sind möglich. Ihr könnt also einen oder zwei Trauzeugen mitbringen aber euch auch direkt in der Kapelle vor Ort einen Trauzeugen mieten. Wenn ihr heimlich heiraten möchtet oder auf der Reise keine Begleitung habt, ist das also eine simple Lösung.
Mehr lesen: Heiraten im Ausland - Mit diesen Tipps ein Kinderspiel
Ihr habt heimlich ohne Trauzeugen geheiratet - wie erklärst du das deinen Freunden und deiner Familie?
Wie und wann ihr heiratet ist natürlich ganz allein euch überlassen. Dennoch müsst ihr nach dem Heiraten ohne Trauzeugen, Freunde und Familie damit rechnen, dass der eine oder andere nicht gerade begeistert und vielleicht sogar beleidigt ist. Wenn du die Nachricht überbringst, halte dich an die folgenden Punkte:
Ob heimlich oder öffentlich ohne Trauzeugen - denk immer daran, dass es EURE Entscheidung ist und sie auch nur euch gefallen muss.
Weitere Artikel über die Trauung:
Tipps & Tricks für ein persönliches Ehegelübde
Ideen für eine freie Trauung