Die Trauzeugen für die Hochzeit
Trauzeugen sind unverzichtbar für deine Hochzeit und wir sagen dir warum!
von Redaktion ThePerfectWedding.de am 9 April 2024
Webredakteur
Trauzeugen für die Hochzeit sind ein wichtiger Bestandteil und tragen eine emotionalen und funktionellen Bedeutung für das Brautpaar. Aber was sind die Aufgaben eines Trauzeugen? Wann kommen deine Trauzeugen ins Spiel und wie wählst du sie für die Hochzeit aus? Keine Sorge, wir haben alle Informationen für dich gesammelt, damit du nach dem Lesen dieses Artikels alles über Trauzeugen für die Hochzeit weißt!
Was ist ein Trauzeuge?
Ein Trauzeuge bei einer Hochzeit ist eine Person, die bei der Hochzeitszeremonie anwesend ist und offiziell Zeuge der Eheschließung ist. Beide Partner müssen jeweils mindestens einen und höchstens zwei Trauzeugen wählen. Die Rolle eines Trauzeugen besteht darin, an der Hochzeitszeremonie teilzunehmen und zu bestätigen, dass die Ehegelübde vom Brautpaar ausgesprochen wurden und dass sie ihre Ehe rechtmäßig und freiwillig eingehen. Nach der Zeremonie unterzeichnen die Trauzeugen in der Regel das Eheregister, um offiziell zu bestätigen, dass sie Zeugen der Eheschließung waren. Mit deinem Trauzeugen hast du eine besondere Bindung. Es ist jemand, der dir nahe steht, wie zum Beispiel deine Eltern, Brüder, Schwestern oder dein allerbeste Freund oder Freundin.

Warum ist ein Trauzeuge wichtig?
Früher waren Trauzeugen bei der Hochzeit Pflicht, da nur durch ihre Anwesenheit die Ehe auch rechtskräftig geworden ist. Seit 1998 ist es in Deutschland keine Pflicht mehr, Trauzeugen bei der Trauung dabeizuhaben. Dennoch ist es ein schöner Brauch und viele Brautpaare entscheiden sich für Trauzeugen bei ihrer Hochzeit. Wenn ihr euch für Trauzeugen entscheidet, so unterschreiben diese auch auf der Eheurkunde und “bezeugen” somit eure Ehe.
Sind Trauzeugen bei der kirchlichen Trauung Pflicht?
Wenn ihr bereits standesamtlich verheiratet seid und nun auch kirchlich ein Paar werden wollt, gibt es je nach Konfession unterschiedliche Regeln. In der katholischen Kirche ist heiraten ohne Trauzeugen nicht möglich. Ob eure Trauzeugen zugelassen werden, entscheidet der Geistliche, der euch traut. In der evangelischen Kirche müssen nicht unbedingt Trauzeugen anwesend sein. Bei einer freien Trauung mit einem Trauredner stehen euch alle Möglichkeiten offen. Ihr könnt Trauzeugen wählen, wenn ihr das wollt oder auch nicht. Es hat allerdings einige Vorteile:
- Emotionale Unterstützung
- Eine zusätzliche helfende Hand
- Gesellschaft, um das besondere Ereignis zu teilen
Welche Aufgaben hat ein Trauzeuge?
Neben dem Unterzeichnen der Heiratsurkunde haben die Trauzeugen noch eine andere wichtige Aufgabe. Diese Aufgabe dauert während eurer gesamten Ehe und lautet wie folgt: Wenn ihr eure Heiratsurkunde auf die eine oder andere Weise verliert, können die Trauzeugen immer eure Ehe bestätigen. Ja, es ist sehr offiziell, aber super praktisch zu wissen, oder?
Das Unterzeichnen der Heiratsurkunde muss nicht die einzige Aufgabe deiner Trauzeugen sein. Die Trauzeugen für die Hochzeit können dir auch bei der Planung deiner Hochzeit helfen. Neben dem Zeremonienmeister übernehmen sie oft einige Aufgaben während der Planung und tragen auch am Hochzeitstag dazu bei, dass alles glattläuft. Deine Trauzeugen stehen dir und deinem Partner sehr nahe und sind daher die perfekten Personen, um alles zu überblicken und gegebenenfalls bei der Planung deiner perfekten Hochzeit eine helfende Hand zu bieten.
Plane auch etwas Zeit für Hochzeitsreden deiner Trauzeugen ein! Sie haben die Tage bis zu eurer Hochzeit gezählt und können es kaum erwarten, ihre wichtige Aufgabe als Trauzeugen zu erfüllen. Mit der Rede gibst du ihnen die Möglichkeit, zu glänzen, und ihre Freude dir und all deinen Hochzeitsgästen zu zeigen. Vertrau uns, diesen Moment möchtest du auf keinen Fall verpassen!
Sieh dir auch die Aufgaben des Zeremonienmeisters an!

Wie viele Trauzeugen darf man haben?
Bevor du die Trauzeugen auswählst, musst du natürlich wissen, wie viele Trauzeugen für die Hochzeit benötigt werden. Normalerweise darf man 2 Trauzeugen haben. In manchen Gemeinden sind auch bis zu 4 Trauzeugen erlaubt, was dann aber auch wirklich das Maximum ist. Wie du die Anzahl der Trauzeugen auf dich und deinen zukünftigen Partner aufteilst, spielt keine Rolle. Hast du drei und dein Partner einen? Kein Problem, solange die Gesamtanzahl nicht mehr als 4 überschreitet. Informiere dich hier vorab bei deiner Gemeinde, was erlaubt ist.
Die Anzahl der Trauzeugen ist also gesetzlich festgelegt und variiert auch noch von Land zu Land. Wenn du im Ausland heiratest, können die Regeln für die Anzahl der Trauzeugen für die Hochzeit anders sein. Achte auch darauf, wenn du unter besonderen Umständen heiraten möchtest. Ein Beispiel für eine solche 'besondere Umstände' ist, wenn aufgrund von Krankheit oder Haft geheiratet wird. Dann können manchmal sogar sechs Trauzeugen benötigt werden! Schau dir also die Situation genau an, aber was auch immer passiert: Du brauchst sie und musst immer noch entscheiden, wer die Trauzeugen für die Hochzeit werden!
Wen wählt man als Trauzeugen?
Wen wählt man als Trauzeugen? Die Antwort auf diese Frage ist super einfach: Das darfst du ganz alleine entscheiden! Familie, Freunde oder Bekannte, sie alle sind für diese wichtige Rolle während eurer Hochzeit geeignet. Tatsächlich kann sogar eine völlig fremde Person, die du von der Straße holst, für dich unterschreiben. Bedenke jedoch, dass das Trauzeuge sein bei einer Hochzeit eine ehrenvolle Aufgabe ist, also ist eine völlig fremde Person vielleicht nicht die beste Wahl! Wähle lieber Menschen aus, die euch nahestehen. Sie werden sich ganz sicher geehrt fühlen!
Kriterien für die Auswahl von Trauzeugen (gesetzliche Anforderungen)
Es gibt alleine eine gesetzliche Anforderung für die Trauzeugen und diese ist: Volljährigkeit.
Natürlich muss die Person auch im Besitz eines gültigen Personalausweises (oder Reisepasses) sein. Dieser muss nämlich bei der Trauung vorgelegt werden, sodass es der Person erlaubt wird, auf der Eheurkunde zu unterschreiben.
Familie oder Freunde als Trauzeugen: Wie triffst du die Wahl?
Die Auswahl zwischen Familienmitgliedern und Freunden als Trauzeugen bei deiner Hochzeit kann eine schwierige Entscheidung sein. Was wir dir vor allem mitgeben möchten: Treffe die Entscheidung, mit der du dich wohlfühlst! Es ist eine Entscheidung, die du für dich selbst triffst und hinter der du stehen musst! Versuche daher auch nicht zu sehr an die Erwartungen anderer zu denken. Überlege dir, welche Bindungen und Beziehungen du hast, und überlege, ob die Person, die du im Kopf hast, die Verantwortung erkennt und genauso aufgeregt ist wie du. Mache eine Liste potenzieller Trauzeugen und denke ein paar Tage darüber nach. Bei wem hast du das beste Gefühl?
Mehr lesen: Rollenverteilung auf der Hochzeit

Wann muss man den Trauzeugen wählen?
Lass dir mit der Entscheidung für den Trauzeugen ausreichend Zeit und höre auf dein Bauchgefühl. Du musst nicht gleich nach der Verlobung jemanden aussuchen. Dennoch müsst ihr die Wahl mindestens 6 Monate vor eurer Hochzeit treffen. Das liegt daran, dass ihr bei der Anmeldung zur Eheschließung eure Trauzeugen benennen müsst. Es geht bei der Wahl auch nicht darum, es irgendjemandem recht zu machen oder Erwartungen zu erfüllen. Entscheide dich für die Person, die dir am nächsten steht und mit der du diesen unvergesslichen Tag am liebsten verbringen möchtest.
Mehr lesen: Trauzeugen fragen
Wie fragst du deine Trauzeugen?
Jetzt, wo du weißt, was die Trauzeugen tun und wer deine Trauzeugen sein dürfen, gibt es nur noch eine Sache zu tun: Frage diese Personen, deine Trauzeugen zu sein! Aber wie fragst du jemanden als Trauzeugen? Wie du es auch immer planst, denke immer an die goldene Regel: Mach es persönlich! Es ist eine Ehre, als Trauzeuge gefragt zu werden, also zeige das auch. Es ist für alle ein großes Ereignis!
Kann man den Trauzeugen ändern?
Selbstverständlich kannst du den Trauzeugen noch vor der Hochzeit ändern, falls du deine Meinung ändern solltest. Es ist auch möglich, bei der standesamtlichen Trauung andere Trauzeugen zu haben, als bei der kirchlichen Trauung. Es gibt hier zum Glück recht wenig Vorschriften und du kannst frei entscheiden. Wenn der Trauzeuge allerdings nach der Trauung rechtsgültig eingetragen ist, kannst du den Namen nicht mehr ändern lassen. Schließlich geht es darum, dass diese Person anwesend war und die Eheschließung persönlich bezeugen kann.

Wie bedankst du dich bei deinen Trauzeugen?
Möchtest du deine Trauzeugen gerne nach der Hochzeit bedanken? Toll! Wir haben ein paar Ideen für dich zusammengestellt!
- Persönliche Dankeskarten
- Personalisierte Geschenke
- Ein Essen mit allen, denen du danken möchtest
- Danken während der Rede
- Ein gemeinsamer Ausflug (zum Beispiel in die Sauna oder zum Mittagessen)
Möchtest du noch etwas länger darüber nachdenken? Speichere diesen Artikel!
Bist du dir noch nicht sicher, wen du als Trauzeugen wählen sollst? Wenn du noch darüber nachdenken möchtest oder wenn du diesen Überblick einfach super praktisch findest, kannst du ihn in deinem Profil speichern! Wie das geht? Klicke einfach auf das Herz oben auf diesem Artikel, dann wird er automatisch unter dem Abschnitt "Inspiration" in den Planungstools gespeichert.
Weiterlesen: Geschenke für die Trauzeugen