Trauzeugen Aufgaben - Das sind die Do's & Don'ts

Die Aufgaben einer Trauzeugin sind vielfältig. In diesem Artikel liest du, was man auf jeden Fall und auf keinen Fall tun sollte.

Daniela Gugerbauer

von Daniela Gugerbauer am 29 April 2022

Webredakteur

Trauzeugen Aufgaben - Das sind die Do's & Don'ts
© Nienke van Denderen Fotografie

Es ist der schönste Tag im Laufe einer Freundschaft, wenn man gefragt wird, um Trauzeugin zu sein. Doch wenn sich der erste Freudentaumel gelegt hat, kommt die Frage auf: Was macht eigentlich eine Trauzeugin? Das Aufgabengebiet der Trauzeugin ist je nach Braut oder Bräutigam ganz unterschiedlich. Zunächst einmal dient sie vor allem als seelische Unterstützung, denn Hochzeitsvorbereitungen können an den Nerven zerren. Doch es gibt auch konkrete Anforderungen an dieses hohe Amt.

Inhalt:

Trauzeugen Aufgaben: Was macht man, wann?

Bei einer Hochzeit haben die Trauzeugen Aufgaben: Sie müssen mit unterzeichnen und die Trauung somit bezeugen. Doch vor der eigentlichen Hochzeitsfeier fällt noch so viel mehr an. Um nichts falsch zu machen, hier die Do's und Don’ts für die Trauzeugen.

Hochzeitsplaner Buch

Endlich ist er da: Unser HOCHZEITSPLANER!

Du hast noch keine Ahnung, wie deine Hochzeit aussehen soll? Unser Hochzeitsplaner hilft dir, deine perfekte Hochzeit von A bis Z zu planen! Mit praktischen Checklisten, Fragebögen und Vorlagen!

HOL IHN DIR JETZT!

Aufgaben einer Trauzeugin

Die Trauzeugen Aufgaben beginnen bereits bei den Hochzeitsvorbereitungen

In der Planungsphase einer Hochzeit fallen auch für die Trauzeugen Aufgaben an, mit denen sie dem Brautpaar einiges an Arbeit abnehmen können. Am besten werde diese nach Kompetenz der jeweiligen Person ausgewählt. Ist die Trauzeugin beispielsweise Grafikerin hilft sie sicherlich gerne bei der Gestaltung von Einladungs- und Menükarten. Ist sie eher ein Schreiberling fällt ihr eventuell die Hochzeitszeitung einfacher. 

Außerdem haben die Trauzeugen Aufgaben, wie z.B. den Junggesellinnenabschied bzw. den Junggesellenabschied zu organisieren. Zudem kann die Trauzeugin vor der Hochzeit bei der Organisation der Gastgeschenke helfen, ein Gästebuch organisieren oder bei der Auswahl des Blumenschmucks unterstützen. Natürlich sollte sie auch beim Kauf von Brautkleid und Brautschuhen zugegen sein und ihre feinsten Beratungskünste heraus kramen. Transport und Übernachtung der Hochzeitsgäste sowie Kinderbetreuung müssen für die Zeremonie organisiert werden und das Brautpaar benötigt ein Hochzeitsauto. Dies sind natürlich nur Beispiele der Trauzeugen Aufgaben und je nach Größe und Umfang eurer Hochzeit können noch mehr oder auch weniger Aufgaben anfallen. 

Die Aufgaben der Trauzeugen während der Hochzeitsfeier

Während der Hochzeit sollte sie die Spiele organisieren und Programmpunkte koordinieren, damit das Brautpaar in Ruhe den großen Tag genießen kann. Sie ist Netz und doppelte Boden und sollte an den Personalausweiß denken und auch das Brautpaar daran erinnern. Dieser wird für das Standesamt dringend benötigt. Ebenso sollte sie doppelt und dreifach prüfen, dass die Ringe vor Ort sind. Und dann wäre da noch die edle Aufgabe  den Brautstrauß zu halten, wenn die Braut gerade unterzeichnet oder die Oma umarmen möchte.

Nach der Hochzeit kann die Trauzeugin bei Dankeskarten helfen, die Geschenkeliste erstellen und unterstützen die Fotos der Feier von Freunden und Verwandten zusammen zu sammeln.

Aufgaben einer Trauzeugin

Was solltest du als Trauzeugin auf gar keine Fall tun?

Als Trauzeugin sollte man ganz viel Geduld haben und nicht immer alles persönlich nehmen, was einer gestressten Braut während der Vorbereitungsphase herausrutscht. Es ist ein absolutes Don’t einen Streit vom Zaun zu brechen oder die Braut mit unnötigen Informationen zu belasten. 

Mehr lesen: Hochzeitsspiele, die nicht peinlich sind

Die Rede als Trauzeugin

Eine Rede schwingen ist nicht jederfraus Sache. Das wichtigste bei der Rede ist, dass sie von Herzen kommt. Setz dich hin und schreib auf, was dir Schönes zum Thema Liebe, Ehe und zur Beziehung des Brautpaares einfällt. 

Diese Themen sollten auf gar keinen Fall in der Rede vorkommen:

  • Peinliche Jugendgeschichten
  • Ex-Freunde von Braut oder Bräutigam
  • Unzulänglichkeiten des Brautpaares (niemand möchte an diesem Tag hören, dass man zu dick, zu dünn, zu groß, zu klein, zu Rechthaberisch oder unpünktlich ist – hebe dir das Hühnchen rupfen für einen anderen Zeitpunkt auf.)

Der generelle Aufbau einer Rede: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Überlege dir einen kleinen Witz zu Anfang, baue im Hauptteil durch eine kleine Geschichte Spannung auf und vergiss am Ende nicht anzustoßen und dem Brautpaar alles erdenklich Gute zu wünschen.

Die Rede der Trauzeugin

Wie viele Trauzeugen darf man haben?

Seit 1998 ist es in Deutschland nicht mehr vorgeschrieben, das bei einer standesamtlichen Trauung Trauzeugen zugegen sein müssen. Wenn man allerdings gerne die Tradition waren möchte, dann ist auf der Trauurkunde maximal Platz für zwei zusätzliche Unterschriften und somit kann man nur höchstens zwei Trauzeugen haben. 

Wer gerne mehr Menschen einbinden möchte, kann sich die Tradition der Brautjungfern zu Nutze machen. Brautjungfern waren ursprünglich ein Ablenkungsmanöver, um böse Geister zu verwirren und so von der Braut fernzuhalten. Doch heute sind sie wichtige Helferlein und können in beliebiger Anzahl benannt werden.

Weiterlesen: Brautjungfern - ja oder nein?

Das könnte dich auch interessieren