Elopement Hochzeit | Heimlich heiraten, geht das überhaupt?
Unter einer Elopement Hochzeit versteht man eine heimliche Hochzeit nur zu zweit. Das heißt ohne Gäste, Trauzeugen und Co.! Geht das überhaupt? Wir verraten dir alles über diese Art von Hochzeit.
von Redaktion ThePerfectWedding.de am 22 April 2024
Webredakteur

Warum heimlich heiraten? Den meisten Paaren bereitete es große Freude, ihre Hochzeit zu planen und die verschiedensten Dinge zu organisieren: Obwohl es stressig ist, gehört es irgendwie dazu und hält die Vorfreude auf den großen Tag auf einem konstanten Level. Allerdings geht es nicht allen so. Nicht jeder hat Lust, eine große Feier auf die Beine zu stellen und für einen einzigen Tag tausende Euro auszugeben. Vielleicht geht es euch auch so und ihr wollt euer Geld lieber in eine lange und aufregende Hochzeitsreise stecken oder einfach durchbrennen? Wir sagen dir, was du übers heimlich Heiraten wissen musst.
Kann man heimlich heiraten?
Eine heimliche Hochzeit planen klingt zunächst seltsam. Vor allem stellt sich ziemlich schnell eine Frage: Geht das überhaupt? Darauf wollen wir euch ganz ohne Umschweife antworten: Natürlich könnt ihr heimlich heiraten. Es gibt nur wenige Personen, denen ihr Bescheid sagen solltet, wenn ihr heimlich heiraten wollt. Dazu zählt beispielsweise eurer Arbeitgeber, weil Verheiratete in andere Steuerklassen kommen. Auch eurer Vermieter sollte informiert werden. Ansonsten könnt ihr, wenn ihr wollt, absolutes Stillschweigen bewahren.
Das könnte dich auch interessieren: Hochzeit mal anders
Kann man ohne Trauzeugen heiraten?
Wer in Deutschland heimlich heiraten möchte, kann dies beim Standesamt auch ohne Trauzeugen tun. Möchtet ihr für eure Inkognito-Hochzeit allerdings in Ausland, solltet ihr euch vorher über die dort geltenden Regeln informieren. Meist braucht ihr einige Unterlagen, um im Ausland eine Ehe zu schließen. Außerdem lässt es sich nicht in jedem Land ohne Trauzeugen heiraten.
Warum heimlich heiraten?
Warum sollte man überhaupt heimlich heiraten? Was für die einen vollkommen unverständlich ist, ist für andere naheliegend. Tatsächlich gibt es einige Gründe, die Paare dazu bewegen können, sich in trauter Zweisamkeit das Jawort zu geben. Wir stellen sie dir vor:
Verwandte mischen sich in die Planung ein
Es gibt sie leider immer wieder: aufdringliche Mütter, Schwiegermütter und Großeltern, die alles besser wissen und euch keinen Schritt allein machen lassen. Das kann einem bei der Planung einer Hochzeit so auf die Nerven gehen, dass man sich kurzerhand dazu entschließt, alles abzublasen und einfach heimlich zu heiraten.
Eure Hochzeit ist spontan
Vielleicht seid ihr im Urlaub und euch überkommt spontan die Lust zu heiraten? In manchen Ländern ist das ohne großen Aufwand möglich. Also, nichts wie los! Eine Feier mit euren Liebsten könnt ihr immer noch nachholen.
Ihr mögt es lieber ruhig und romantisch
Ihr möchtet heiraten, seid aber beide keine Freunde von öffentlicher Zurschaustellung eurer Liebe und habt schlicht keine Lust auf eine Feier? Wenn ihr euren Hochzeitstag lieber in trauter Zweisamkeit ohne Familie und Freunde genießen möchtet, dürft ihr das ohne schlechtes Gewissen tun.
Mehr lesen: Hochzeit im kleinen Kreis
Wie verkündet man eine heimliche Hochzeit?
Dieser Schritt fällt den meisten Paaren, die heimlich geheiratet haben, nicht leicht. Sie haben Angst, ihre Familie und Freunde vor den Kopf zu stoßen. Doch wenn ihr behutsam an die Sache rangeht, werdet ihr sicherlich auf Verständnis stoßen. Hier ein paar Tipps für euch:
Der perfekte Momente
- Verkündet eure heimliche Hochzeit nicht vor versammelter Mannschaft während einer Geburtstagsfeier. Sucht euch besser mit euren Eltern allein einen ruhigen Zeitpunkt aus, um die Katze aus dem Sack zu lassen. Verfahrt ebenso mit allen anderen Verwandten und Freunden.
Beweggründe erklären
- Wenn ihr denkt, dass eure Verwandten recht gelassen reagieren, könnt ihr auch kurz nach der Trauung telefonisch von eurer Hochzeit berichten. Erklärt eure Beweggründe für den Schritt und betont, dass eure Entscheidung rein persönliche Gründe hatte. So stoßt ihr niemanden vor den Kopf und könnt eher mit Verständnis rechnen.
Vorab verkünden
- Eine Möglichkeit besteht auch darin, nicht richtig heimlich, sondern mit Ankündigung „heimlich zu heiraten“. Erzählt euren Liebsten möglichst früh von eurem Wunsch, zwar zu heiraten, aber keine große Feier auszurichten. So können sich alle mit dem Gedanken vertraut machen und sind nicht enttäuscht, wenn ihr plötzlich mit Trauschein nach Hause kommt.
Heimlich heiraten und trotzdem feiern - geht das?
Eine heimliche Hochzeit muss nicht bedeuten, dass es keine Feier gibt. Eine Feier mit euren Freunden und Verwandten könnt ihr mit zeitlichem Abstand nach eurer Hochzeit nachholen. Mit dem Vorgehen schlagt ihr zwei Fliegen mit einer Klappe: Ihr habt keinen Stress mit dem Planen einer Feier im Vorfeld eurer Trauung und könnt die Gemüter eurer Verwandten und Freunde beruhigen, wenn ihr sie wenigstens im Nachhinein an eurem Glück teilhaben lasst.
Weiterlesen: Hochzeit zu zweit - die schönste Locations