Ehevertrag - ja oder nein?

Ist ein Ehevertrag sinnvoll? Die einen finden ihn total unromantisch, die anderen schlicht unverzichtbar. In diesem Artikel klären wir dich über die Vor- und Nachteile auf.

Nicole Montemari

von Nicole Montemari am 3 Oktober 2019

Webredakteur

Ehevertrag - ja oder nein?
© SOAP fotografie

Ist ein Ehevertrag sinnvoll oder nicht? Auch wenn du auf Wolke Sieben schwebst und die Hochzeit mit deinem Traumprinzen kaum erwarten kannst, solltest du neben all den romantischen Gedanken die nötigen Formalitäten nicht vergessen. Wenn bei dir auch das Thema Ehevertrag zur Sprache kommt, hast du bestimmt ein paar Fragen. Brauche ich den wirklich? Was wird dort überhaupt festgelegt und was kostet das? Damit dir die Entscheidung leichter fällt, haben wir alles für dich zusammengefasst. Ehevertrag ja oder nein? Nach dem Lesen dieses Artikels, kannst du bestimmt eine Entscheidung treffen.

Brautpaar

Ehevertrag ja oder nein? Die Vor- und Nachteile

Generell sollte jeder für sich selbst abwägen, ob er einen Ehevertrag abschliessen möchten oder nicht. Besonders empfehlenswert ist ein solcher Vertrag, wenn ein Ehepartner besonders wohlhabend ist oder eine Firma besitzt. Mit dem Ehevertrag wird verhindert, dass es bei einer Scheidung zu einer großen Ungerechtigkeit bezüglich des eigenen Vermögens kommt oder es Streit um mögliche Firmenanteile gibt. Auch wenn Wohneigentum in die Ehe eingebracht wird, lohnt es sich, über einen Ehevertrag nachzudenken. Er verhindert zum Beispiel, dass das eigene Haus bei einer Scheidung verkauft werden muss, nur um dem Ex-Partner seine Anteile auszahlen zu können.

Vorteile eines Ehevertrages

  • Er ermöglicht, dass eine Scheidung meist unkomplizierter und schneller abgewickelt werden kann.
  • Er beugt unliebsamen Streit zwischen den Eheleuten vor, da von Anfang an einvernehmlich und klar geregelt ist, wem was bei einer Scheidung zusteht.
  • Bei unterschiedlichen Nationalitäten der Eheleute kann ein Ehevertrag regeln, welches Recht bei einer Scheidung gelten soll.

Nachteile eines Ehevertrages

  • Werden zum Beispiel Klauseln schwer und umständlich formuliert, besteht die Gefahr, dass einem Ehepartner die Tragweite eines Ehevertrages nicht bewusst ist und er womöglich etwas unterschreibt, das so eigentlich nicht gewollt war. Um dies zu verhindern, hilft eine Beratung durch einen Anwalt.
  • Fordert ein Ehepartner vor der Heirat einen Vertragsabschluss, kann dies bei dem anderen Ehepartner ungute Gefühle auslösen. Allenfalls wird sogar die Liebe in Frage gestellt. Offene und ehrliche Gespräche sind hier ganz wichtig.

Brautpaar

Was beinhaltet ein Ehevertrag?

Ein Ehevertrag macht vieles einfacher. Er regelt zum Beispiel die Vermögensansprüche, sollte es unerwartet zu einer Scheidung kommen. Wer bekommt das Haus, das Boot, die Hunde oder das Sofa? Um zumindest in Bezug auf das Vermögen einen Rosenkrieg zu vermeiden, wird gerne vorab alles sauber vertraglich festgehalten.

Doch was regelt eigentlich ein Ehevertrag? Alles, was euch als Ehepaar wichtig ist. Besonders oft kommen folgende Regelungen vor:

  • Güterstand
  • Erbrecht
  • Versorgungsausgleich
  • Unterhaltsansprüche

Damit ein Ehevertrag rechtsgültig ist, muss er notariell beglaubigt sein. Entschließt ihr euch für einen Ehevertrag, wendet ihr euch also am besten an einen Notar.

Das könnte dich auch interessieren: Namensänderung nach der Hochzeit

Brautpaar

Ehevertrag nachträglich abschließen - geht das?

Ein Ehevertrag kann sowohl vor, wie auch erst nach der Ehe abgeschlossen werden. Er kommt in der Regel erst zum Zug, wenn das Paar sich irgendwann für eine Scheidung entschließt. Ein Ehevertrag kann auch erst Jahre nach der Hochzeit abgeschlossen werden. Auch nachträgliche Änderungen sind möglich. Dafür ist es notwendig, dass beide Eheleute mit den Änderungen einverstanden sind.

Was kostet ein Ehevertrag?

Berechnet werden müssen hier insbesondere die Anwaltskosten und die Kosten für den Notar. Der Gang zu einem Anwalt ist nicht zwingend. Ein Anwalt kann jedoch den Ehevertrag auf Unklarheiten prüfen und allfällige Nachteile für einen Ehepartner aufdecken.

Die Kosten die hier für einen Rechtsanwalt entstehen, sind im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RGV) geregelt. Zusätzlich richtet sich der Preis nach dem Vermögenswert des zukünftigen Ehepaares und welche Gegenstände im Vertrag geregelt werden. Die Kosten für den Notar richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz. 

Lasst euch am besten vorab gut beraten, damit ihr wisst, mit welchen Kosten ihr in eurem Fall rechnen müsst.

Weiterlesen: Diese Dokumente brauchst du für die Hochzeit

Das könnte dich auch interessieren