Eheringe aussuchen | Tipps für den Kauf eurer Trauringe

Wann sollte man die Eheringe kaufen und wie viel kosten sie überhaupt? Wir verraten dir worauf es beim Kauf ankommt!

Lisa Mandelartz

von Lisa Mandelartz am 7 Juni 2023

Webredakteur

Eheringe aussuchen | Tipps für den Kauf eurer Trauringe
© Demi's Design

Die Eheringe aussuchen - endlich ist es so weit. Es gibt sie in allen möglichen Formen, Größen, Materialien und Preisklassen. Natürlich kannst du auf gut Glück alle Juweliere in der Umgebung abklappern und dich auf die Suche der Trauringe begeben, aber es ist ratsam sich schon vorher Gedanken darüber zu machen, was ihr genau wollt. Ja genau, "ihr", denn sowohl du als auch dein Zukünftiger muss das wichtigste Schmuckstück am Körper gerne tragen, denn es bleibt ein Leben lang. Trotzdem sind die Eheringe so viel mehr als nur ein Schmuckstück. Sie stehen für Liebe und Verbundenheit. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass ihr beim Kauf der Trauringe auf einige Dinge achtet. Am Ende des Artikels weißt du genau, worauf du beim Aussuchen der Eheringe achten musst, wie viel so ein Ring überhaupt kostet und wann du mit der Suche beginnen solltest!

Inhalt

Wie die Eheringe aussuchen?

Die Hochzeitsvorbereitungen sind im vollen Gange und endlich ist es an der Zeit, die Eheringe auszusuchen. Bevor ihr euch auf die Suche begebt, gilt es einige Dinge im Voraus zu bedenken. Wollt ihr ein Ehering-Set oder jeder einen anderen Ring? Macht euch auch schlau über die Eigenschaften der verschiedenen Materialien, Formen und Steine. Denn diese sind auch ein wichtiger Faktor für den Preis eurer Trauringe. Wir sagen euch auch, wo ihr eure Eheringe am besten kauft, also hör noch nicht auf zu lesen. Überlegt euch auch, was ihr absolut nicht möchtet und findet heraus, ob ihr auf derselben Wellenlänge seid.

Mehr lesen: Was kosten Eheringe?

Frau und Mann halten hand, Frau trägt Ehering

Wann die Eheringe kaufen?

Der Kauf eurer Eheringe ist keine Last-Minute-Angelegenheit. Es wäre ein Traum, wenn man die Ringe fürs Leben sofort finden würde. Das passiert allerdings nicht sehr oft. Fangt deshalb frühzeitig mit der Suche an, mindestens sechs bis acht Monate vor der Hochzeit. Denn ihr müsst auch mit einer Lieferzeit von zwei bis sechs Wochen rechnen. Eine gute Vorbereitung darauf kann die Suche nach euren Trauringen auch vereinfachen. Wenn ihr mit bestimmten Vorstellungen zu eurem Juwelier geht, kann der euch besser beraten und ihr werdet schneller fündig.

Wie viel kostet ein Ehering?

Eheringe gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Was Trauringe kosten hängt von den Materialien, dem Stil, den Steinen, Gravuren und der Marke ab. In der günstigeren Preisklasse sind Eheringe schon ab 400,- € zu haben, im mittleren Niveau kommt man auf einen Preis von ca. 1.000,- bis 2.000,- € und für das große Budget gibt es Trauringe ab 2.000,- € aufwärts. Laut einer Studie der Kartenmacherei, geben Brautpaare im Durchschnitt zwischen 1.000,- und 4.000,-€ für Eheringe aus. Habt ihr euch auf ein Budget geeinigt? Dann informiert euren Juwelier darüber, damit er euch Ringe in eurer Preisklasse zeigen kann.

Das könnte dich auch interessieren: Ehering und Verlobungsring tragen

Wo kann man die Eheringe am besten kaufen?

Jetzt habt ihr eine etwas genauere Vorstellung von euren zukünftigen Eheringen. Diese müsst ihr jetzt nur noch finden, aber wo fängt man an? Dafür habt ihr drei Optionen: bei einem Juwelier, einem Goldschmied oder bei einem Spezialisten für Eheringe. Lasst euch von eurem Juwelier, Goldschmied oder Spezialisten beraten, holt euch Informationen und probiert verschiedene Ringe an. Seid ehrlich und entscheidet nicht aus der Not heraus! Nehmt euch Zeit und schlaft nochmal eine Nacht darüber, wenn ihr euch vor Ort unsicher seid.

Braut und Bräutigam zeigen Eherine

Welches Material ist für Trauringe am besten?

Viele Trauringe sind aus Edelmetall gefertigt, und das nicht ohne Grund: Edelmetall sieht immer schön aus und rostet nicht. Das ist nicht ganz unwichtig, schließlich verbringst du hoffentlich den Rest deines Lebens mit dem Ring am Finger. Neben Edelmetallen werden auch Nichtedelmetall, wie zum Beispiel Stahl oder auch Holz verwendet. Die Wahl des Materials sollte eine der ersten Entscheidungen sein, wenn es um die Eheringe geht, denn das bestimmt den größten Teil des Aussehens. Die am häufigsten verwendeten Materialien haben wir deshalb übersichtlich für dich aufgelistet:

Eheringe aus Gold

Denkt man an einen Ehering, denken die meisten automatisch an einen Ring aus Gold. Eheringe aus Gold sind und bleiben klassisch schön. Heutzutage werden dafür drei Sorten verwendet: Gelbgold, Weißgold und Rotgold. Pures Gold ist zu weich, um es zu tragen, weshalb es mit anderen Metallen vermischt wird, um es härter zu machen. Die Farbe des Rings hängt also von der Legierung (Metallgemisch) ab. So enthält Gelbgold Silber und Kupfer, Weißgold Silber, Chrom oder Platinmetalle und Rotgold Kupfer. Der Rheingoldgehalt wird durch die Karatangabe angegeben. Reines Gold besteht aus 24 Karat, eine Legierung, die zur Hälfte aus Gold besteht, demnach 12 Karat usw. Viele Eheringe haben 18 Karat.

Eheringe aus Platin

Weißgold spricht euch an, aber ihr habt etwas mehr Geld zum Ausgeben? Dann können Eheringe aus Platin eine gute Option für euch sein. Dieses Material ist teurer als Gold und hat einen Vorteil für Allergiker: Platin ist weniger allergieempfindlich als Gold, da Gold mit anderen Metallen vermischt wird und Platin nicht. Falls du auf bestimmte Materialien allergisch reagierst, informiere deinen Juwelier darüber. Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr dann bei Platin-Eheringen landet ist relativ groß.

Braut steckt Eheman ring an

Eheringe aus Edelstahl

Edelstahl wird auch als Chirurgenstahl oder rostfreier Stahl bezeichnet. Anders als der Name vermuten lässt, ist Edelstahl kein Edelmetall. Trauringe aus Stahl sind sehr hart und nicht leicht zu beschädigen. Gleichzeitig sind sie günstiger als Eheringe aus Edelmetallen. Die silberne Farbe ist etwas dunkler als die anderen silberfarbenen Metalle, was sie etwas taffer macht. Hip sind sie auf jeden Fall und definitiv eine Überlegung wert!

Eheringe aus Titan

Ursprünglich vor allem in Luft- und Raumfahrt eingesetzt, wird das grauweiße Metall immer häufiger für Trauringe verwendet. Nicht ohne Grund, denn Titan ist sehr hart und trotzdem leicht. Da die Härte die Verarbeitung des Metalls erschwert, sind die Modelle oft einfach gehalten.  Wenn der Ehering aus Titan im Laufe der Jahre zu klein wird, kann man nicht so einfach ein Stück dazwischen setzen lassen. Für Paare, die es gerne minimalistisch, robust und modern haben, ist ein Ring aus Titan ideal. 

Das könnte dich auch interessieren: Ausgefallene Eheringe

Kind gibt Eheringe

Die Gravur für eure Eheringe

Um ihnen einen persönlichen Charakter zu verleihen, könnt ihr eure Eheringe gravieren lassen. Heutzutage ist es sogar möglich, den Fingerabdruck des Partners eingravieren zu lassen. Natürlich könnt ihr auch eure Namen, das Datum eurer Hochzeit oder einen schönen Spruch eingravieren lassen. Wie viel ihr eingravieren lassen könnt, hängt von der Breite der Ringe ab.

Die Form der Eheringe

Welche Form soll der Ring haben? Ganz einfach rund und geschlossen? Lieber ein paar Ecken und Kanten? Ringe gibt es wirklich in allen Formen, die man sich vorstellen kann. Lasst euch am besten ein paar Beispiele von eurem Juwelier zeigen.

  • Flache und runde Eheringe: Flache Eheringe liegen eng am Finger. Dies ist die klassischste Form des Eherings. Hierbei kann der Ring aus einem oder mehreren Materialien bestehen. Auch ein Stein und eine Gravur lassen sich gut einarbeiten. 
  • Solitär- und Ewigkeitsringe: Die wohl beliebtesten Ringe für die Verlobung sind Solitär- und Ewigkeitsringe. Bei einem Solitärring sitzt ein einzelner Diamant in einer Krappenfassung auf dem Ring. Ein Ewigkeitsring ist über den gesamten Umfang mit Diamanten besetzt. Du kannst auch beide Arten der Diamantbesetzung kombinieren. 

Weiterlesen: An welcher Hand wird der Ehering getragen?

Das könnte dich auch interessieren