Trauredner auswählen | Mit diesen 5 Tipps wird die Hochzeitszeremonie ein voller Erfolg

Wie geht man die Suche nach einem Trauredner*in an? Wir verraten dir, worauf du bei deiner Suche unbedingt achten solltest.

Lea Höller

von Lea Höller am 28 Oktober 2022

Webredakteur

Trauredner auswählen | Mit diesen 5 Tipps wird die Hochzeitszeremonie ein voller Erfolg
© Ilse van den Dungen Fotografie

Die Wahl eines Trauredners ist wahrscheinlich nicht der erste Aspekt, an den du bei der Planung deiner Hochzeit denkst. Die Hochzeitslocation und das Brautkleid sind sicherlich wichtiger für dich und auch die Punkte, an die die meisten beim Thema Hochzeit denken. Lasse dich allerdings nicht täuschen: Ein Trauredner ist ein ebenso wichtiger Teil deiner Hochzeit! Schließlich wird er oder sie euch verheiraten, und ihr wollt auf keinen Fall eine steife und unangenehme Rede von jemandem hören, der sich nicht die Mühe gemacht hat, euch und eure Wünsche richtig kennenzulernen. In diesem Artikel verraten wir dir, wie du genau das vermeiden kannst und einen Trauredner*in findest, der wirklich perfekt zu euch und eurer Hochzeit passt! Juhu!

 Gleichgeschlechtliches Brautpaar beim Auszug

Inhalt: 

 Brautpaar am Lachen mit freiem Trauredner bei der Trauung

Wie wählt man einen Trauredner*in aus?

Auch wenn die Wahl des passenden Trauredners*in nicht das allererste ist, was ihr als frisch Verlobte in die Hand nehmt, solltet ihr die Suche nicht zu lange aufschieben. Ihr solltet die Wahl ebenso nicht leichtfertig treffen, denn die gewählte Person bekommt eine ganz besondere Aufgabe, sie hält nämlich die Rede während der Zeremonie. Diese Rede ist mitverantwortlich für die gesamte Stimmung und trägt einen großen Teil zur Atmosphäre eurer Trauung bei. 

Natürlich könnt ihr euch standardmäßig für einen Standesbeamten von der Gemeinde entscheiden, aber hier kann es der Fall sein, dass ihr feststellt, dass viele dieser Beamten nichts anderes tun, als Hochzeiten für die Gemeinde durchzuführen. Meistens haben diese Personen mehrere Hochzeiten an einem Tag und deshalb keine Zeit für eine sehr persönliche Trauung. 

Deshalb könnt ihr euch für einen freien Redner bzw. Rednerin entscheiden. Verschlafene Gäste und eine langweilige, unpersönliche Rede können so vermieden werden. Durch verschiedene Vorgespräche lernt der freie Trauredner*in euch als Paar besser kennen, findet heraus, was ihr euch vorstellt und gestaltet so eine unvergessliche Traurede für euch.

In Deutschland gibt es natürlich eine große Auswahl an freien Traurednern*innen, sodass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Deshalb geben wir dir einige praktische Tipps für die Auswahl eines passenden Trauredners*in! Los geht's!

 

Das könnte dich auch interessieren: Kosten Trauredner

Tipp 1: Erfahrungen von ehemaligen Kunden durchlesen

Irgendwie muss man die Suche nach einem freien Trauredner*in beginnen. Deshalb ist es eine gute Idee, seine Freunde, Verwandten und Kollegen nach Empfehlungen zu fragen. Eine weitere Möglichkeit ist es, sich die Erfahrungen von ehemaligen Kunden durchzulesen. Wie war die Zusammenarbeit? Wie haben die ehemaligen Brautpaare die Rede wahrgenommen? Hat sie zu ihnen gepasst? Wer Rezensionen vergleicht, kann seine Suche ein wenig eindämmen. Viele Dienstleister haben heutzutage auch einen Instagram Account, auf dem sie Bilder und Videos teilen. So könnt ihr euch einen ersten Eindruck über ihre Arbeit in Aktion verschaffen. 

Tipp 2: Überlegt euch, wie ihr euch eure Rede vorstellt

Bevor ihr ein Gespräch mit einem Trauredner*in vereinbart, solltet ihr euch ein paar Gedanken zu eurer Rede machen. Was möchtet ihr gerne hören? Auf welche Aspekte sollte eingegangen werden? Was ist euch besonders wichtig? Natürlich wird in der Rede darauf eingegangen, wie ihr euch kennengelernt habt, aber es ist wichtig sich ein paar Gedanken darüber hinaus zu machen. Was sind eure schönsten gemeinsamen Erinnerungen? Wie seht ihr eure Zukunft? Vielleicht möchtet ihr auch ein schwerwiegenderes Thema während der Rede des Trauredners ansprechen, wie zum Beispiel das Gedenken an einen verstorbenen geliebten Menschen? Schreibt dies alles unbedingt auf, damit ihr beim ersten Treffen die wichtigsten Dinge besprechen könnt und nichts vergesst! Es ist wichtig, dass der Trauredner ein gutes Bild von euch und euren Wünschen bekommt. Nur so kann auch eine tolle Rede für eure Trauung entstehen.

 Lachendes Brautpaar bei der Trauung

Alles über: Trauredner für die Freie Trauung

Tipp 3: Lernt euren potenziellen Trauredner*in persönlich kennen

Wenn ihr einen oder mehrere Trauredner ins Auge gefasst habt, könnt ihr euch für ein persönliches Gespräch mit ihnen entscheiden. Auf diese Weise lernt ihr euch besser kennen und wisst dann auch direkt, ob es auf beiden Seiten "klick" gemacht hat. Ihr werdet auch sehen, wie der Charakter des Trauredners*in ist. Ist er/sie schon beim Vorstellungsgespräch etwas langatmig und das gefällt euch gar nicht? Dann wisst ihr, dass es kein perfektes Match sein kann. Nehmt unbedingt eure Liste mit den wichtigen Punkten aus dem vorherigen Tipp mit und vergesst nicht, die folgenden Fragen aufzuschreiben. Diese könnt ihr während des Gesprächs stellen.

  • Wie lange sind Sie schon als Trauredner tätig?
  • Wie flexibel sind Sie?
  • Was ist Ihrer Meinung nach für die Rede wichtig?
  • Welche Ausrüstung verwenden Sie bei der Zeremonie?
  • Wie weit wohnen Sie vom Veranstaltungsort entfernt?
  • Wie gehen Sie mit verstorbenen Angehörigen um?
  • Haben wir ein großes oder eher kleines Mitspracherecht an der Rede?
  • Können wir die Rede anpassen?
  • Können auch Familienangehörige und Freunde einen Beitrag zu der Rede leisten?
  • In welchem Stil wollen Sie die Rede vortragen?

 Brautpaar beim Ringtausch

Tipp 4: Fragt eine Musterrede an  

Normalerweise sind Musterreden heutzutage nicht mehr so üblich. Dennoch könnt ihr, um auf Nummer sicher zu gehen, bei eurem potenziellen Trauredner*in anfragen, ob er / sie für euch eine kleine Musterrede anfertigen kann oder er / sie eine Musterrede parat hat. So könnt ihr den Stil des Trauredners*in herausfinden und euch einen noch besseren Eindruck verschaffen. Hat der Trauredner*in Sinn für Humor und weiß er/sie, wie er/sie die Gäste fesseln kann? Vielleicht gibt es sogar die ein oder anderen Videos auf Social Media, die ihr euch anschauen könnt oder bereits angeschaut habt. Wichtig ist, dass ihr euch in diesem Stil wiederfindet und ihr euch vorstellen könnt, dass dieser Stil und die verwendeten Worte auch zu euch und eurer einzigartigen Situation passen können.

Das wäre auch wichtig: Eheversprechen schreiben - Wo fängt man an?

Tipp 5: Trauredner im Ausland

Möchtet ihr an einem besonderen Ort heiraten, vielleicht im Ausland? Fragt den Trauredner*in vor dem ersten Treffen, ob er/sie bereit ist, mit euch ins Ausland zu fliegen. Ist der Trauredner nicht bereit? Dann braucht ihr natürlich kein Kennenlerngespräch und könnt eure Suche fortsetzten. 

Schaut euch eventuell auch nach einem lokalen Trauredner*in um. Hier könnt ihr anstelle eines persönlichen Gesprächs einen Videocall vereinbaren und euch virtuell kennenlernen. Einen lokalen Trauredner*in zu finden, hängt auch immer davon ab, wo im Ausland ihr eure Hochzeit feiern möchtet. Denn in manchen Ländern oder Regionen kann es etwas schwierig sein, einen deutschsprachigen Trauredner zu finden. Englisch ist kein Problem? Dann könnte sich die Suche direkt etwas einfacher gestalten. Hier ist es wichtig, dass ihr für euch selbst entscheidet, was für euch wichtig ist!

 Traaung in Wüstenlandschaft

Du suchst bald einen Trauredner*in? Speichere den Artikel ab und finde ihn jederzeit wieder! 

Ist es für dich und deinen zukünftigen Partner an der Zeit, sich für einen Trauredner*in zu entscheiden? Dann speichere diese Tipps in deinem Profil! Auf diese Weise hast du alles auf einen Klick zur Hand und weißt genau, wie du einen Trauredner*in am besten auswählen kannst. Klicke auf das Herz am Anfang dieses Artikels, dann findest du diesen Artikel unter der Rubrik "Inspiration" in deinen Planungstools! Super praktisch, oder?

Jetzt weiterlesen: Ablauf einer freien Trauung

Das könnte dich auch interessieren