Brautstrauß trocknen | Wie kann man frische Blumen trocknen?
Wie trocknet man einen Brautstrauß richtig und welche welche Möglichkeiten gibt es zur Aufbewahrung? Das alles erfährst du in diesem Artikel.
von Sarah Glasbergen am 23 September 2020
Webredakteur

Um den Duft der frischen Blumen des Brautstraußes und die tanzenden und lachenden Hochzeitsgäste in Erinnerung zu behalten, entscheiden sich viele Bräute ihren Brautstrauß zu trocknen. Ob der ganze Strauß oder nur einzelne Blumen, das ist jeder Braut selbst überlassen. Wichtig ist es jedoch, dass du dich bereits vor der Hochzeit dafür entscheidest, da sich nicht jede Art von Blumen gleich gut zum Trocknen eignet. In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie's richtig geht.
Wie trocknet man den Brautstrauß am besten?
Wer kennt nicht die vielen Aufgaben am Tag nach der Hochzeit, wenn noch zu einem Hochzeitsbrunch eingeladen wird und die Aufräumarbeiten beginnen. Da will man sich nicht länger mit dem Brautstrauß Trocknen befassen, dennoch sollte man diesen nicht zu lange im Wasser stehen lassen. Viele Blumen verlieren dadurch ihre schönen Farben und beginnen schlecht zu riechen. Mit ein paar einfachen Schritten ist der Brautstrauß auch im Handumdrehen getrocknet.
Brautstrauß trocknen - So geht's
- Faule Stellen vermeiden indem man die Stiele kürzt.
- Mit einem Küchentuch trocken tupfen.
- Brautstrauß mit einer Schnur fest umwickeln.
- Kopfüber aufhängen.
Wie den Brautstrauß konservieren?
Mit dem Trocknen des Brautstraußes ist allerdings noch nicht die ganze Arbeit getan. Auch an die Aufbewahrung muss gedacht werden. Das sind die besten Tipps und Tricks zum Konservieren deines Brautstraußes:
Brautstrauß konservieren mit Lack
Wenn du deinem Brautstrauß vor dem Trocknen noch Stabilität verleihen möchtest, lohnt es sich in einen Seidenmatt-Lack zu investieren. So kommen die natürlichen Farben der Blumen noch mehr zur Geltung und bleiben auch für längere Zeit erhalten. Die günstigere Alternative wäre einfacher Haarlack aus dem Drogeriemarkt.
Brautstrauß konservieren mit Trockensalz
Wer nicht so lange auf seine Hochzeitserinnerung warten möchte, kann beim Floristen oder in der Drogerie Trockensalz kaufen und seinen Brautstrauß damit konservieren. Dafür einfach den Brautstrauß längs komplett in dem Salz wälzen und danach in eine Vase stellen.
Getrockneten Brautstrauß aufbewahren
Dunkle Orte, wie der Dachboden oder der Keller, eigenen sich am besten zum Trocknen von Brautsträußen, da direkte Lichteinstrahlung die Farbe der Blumen verändern können.
Das könnte dich auch interessieren: Brautstrauß selber machen
Welche Blumen kann man trocknen?
Die Wahl der passenden Blumen für ein Hochzeits-Bouquet ist nicht gerade einfach. Nun kommt noch hinzu, dass sich die Blumen gut trocknen lassen müssen, wenn man sie als Erinnerung behalten möchte.
Brautstrauß mit Rosen trocknen
Von allen Hochzeitsblumen lassen sich Rosen und Eukalyptus am besten trocknen. Weiße Rosen gepaart mit Blumen in Pastelltönen sind bis heute der Klassiker unter der riesigen Auswahl, denn weiß symbolisiert Unschuld und Reinheit. Rosen sind zudem auch das ganze Jahr erhältlich und lassen sich auch mit Hortensien wunderbar kombinieren, die wenig Feuchtigkeit enthalten und sich daher ideal zum Brautstrauß Trocknen eignen.
Alternativen zum Brautstrauß Trocknen
Die meisten Floristen bieten eine professionelle Konservierung mit speziellem Gel oder Wachs an. Diese Methode hat den Vorteil, dass die Blumen ihre Farbe behalten und nicht verblassen. Dabei wird der Brautstrauß in heißes Wachs getaucht und danach vorsichtig aufgehängt. Wenn du selber kreativ werden willst, ist die folgende Idee eine tolle Möglichkeit, deinen Brautstrauß zu konservieren:
Den Brautstrauß pressen und einrahmen
Eine ausgefallenere Idee, ist das Pressen von Blüten. Dafür kannst du dir einzelne Blumen aus deinem Brautstrauß aussuchen und diese zwischen dünnen Lagen Zeitungspapier oder Küchenpapier trocknen. Zum Pressen legst du oben drauf einen großen Stapel Bücher. Die gepressten Blumen oder Blütenblätter kannst du anschließend in einem Bilderrahmen geben und an einer Wand aufhängen.
Weiterlesen: Brautstrauß werfen - ja oder nein?